4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Informationsfreiheitsgesetz IFG

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Die Abgrenzung des informationsrechtlichen Zugangsanspruchs vom presserechtlichen Auskunftsanspruch (Doktorarbeit)

Die Abgrenzung des informationsrechtlichen Zugangsanspruchs vom presserechtlichen Auskunftsanspruch

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Können Journalisten auf Grundlage des Informationsfreiheitsgesetzes Zugang zu Informationen des Bundes erhalten? Diese Frage steht im Zentrum dieser Arbeit, die sich der Schnittstelle zwischen Informationsfreiheitsrecht und Pressefreiheit widmet.

Seit der Einführung des Informationsfreiheitsgesetzes (IFG) im Jahr 2006 hat sich der Zugang zu amtlichen Informationen grundlegend geändert. Bürger und Journalisten haben theoretisch denselben Anspruch, doch ein…

Auskunft bei BehördenAuskunftsanspruchIFGInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzInformationsrechtJournalistenPresserechtTransparenzgesetzZugangsanspruch
Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes (Doktorarbeit)

Das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes

Rechtsprobleme im Zusammenhang mit dem Anspruch auf Informationszugang nach dem IFG

Studien zum Verwaltungsrecht

Zum 1.1.2006 wurde in Deutschland ein Schritt vollzogen, der in den letzten Jahren bereits in vielen demokratischen Staaten getan worden ist. Im Englischen auch als "Freedom of Information" bekannt, wird die Freiheit der staatlichen Informationen durch das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) nun auch in Deutschland durch ein voraussetzungsloses Recht auf Einsicht in Behördenakten gewährleistet.

Der freie Zugang zu staatlich gehaltenen Informationen für Jedermann,…

AkteneinsichtIFGInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzInformationsfreiheitsrechtInformationszugangInformationszugangsrechtRechtswissenschaftVerwaltungsrecht
Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen (Doktorarbeit)

Private als Auskunftsverpflichtete nach den Umweltinformations- und Informationsfreiheitsgesetzen

unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen

Studien zum Verwaltungsrecht

Rechte auf Erteilung von Informationen, die staatliche Stellen innehaben, sind in Deutschland lange Zeit keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bis vor kurzer Zeit galt ausschließlich der Grundsatz des Amtsgeheimnisses. Noch weniger denkbar war, dass Private Auskünfte über Informationen zu erteilen haben, die ihnen vorliegen. Wenn überhaupt, stand hier bisher ein Anspruch gegen die Behörde im Vordergrund, private Informationsinhaber waren höchstens mittelbar betroffen. In…

Aarhus-KonventionAuskunftspflicht PrivaterBehördeBeliehenerInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetz IFGInformationsrechteInformationszugangPrivatisierungUmweltinformationsgesetz UIGVerwaltungshelferZugangsrecht
Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea (Doktorarbeit)

Das allgemeine Informationszugangsgesetz in Deutschland und Korea

IFG und OIDA im Vergleich

Studien zum Verwaltungsrecht

Seit dem 1. Januar 2006 hat „Jeder“, ohne ein rechtliches oder sonstiges Interesse darzulegen, nach § 1 Abs. 1 IFG Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen hat. Bis zu diesem Zeitpunkt erlaubte das Bundesrecht einen vorbehaltlosen Informationszugang nur in Teilgebieten. Deswegen kann dieses neue Gesetz als ein Paradigmenwechsel auf dem Bereich der Bürgerinformationsrechte gewertet werden. Auch in Korea soll nach den Regelungen des dort gültigen…

AnspruchsberechtigteAnspruchsgegenstandAnspruchsverpflichteteAusnahmetatbeständeDatenschutzInformationsfreiheitsgesetz IFGKoreaMethode des InformationszugangsOfficial Information Disclosure Act OIDARechtsschutzRechtswissenschaftSozialrechtStaatsgeheimnisVerfahrenVerwaltungsrecht