Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Riegler
Informationsfreiheit im verwaltungsgerichtlichen Verfahren am Beispiel der Finanzmarktaufsicht
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wird in ihrer Arbeit häufig mit Informationsauskunftsansprüchen von geschädigten Anlegern konfrontiert. Diese Informationsverlangen dienen oftmals der Vorbereitung von Schadensersatzprozessen gegenüber insolventen Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstituten. Mit Blick auf die Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse der betroffenen Institute wird die BaFin eine Auskunftserteilung verweigern. [...]
BaFinBank- und KapitalmarktrechtBankrechtBetriebs- und GeschäftsgeheimnisFinanzmarktaufsichtIn-camera-VerfahrenIn-camera-VerwertungInformationsfreiheitInformationsfreiheitsgesetzKapitalmarktrechtRechtswissenschaftVerschwiegenheitspflichtVerwaltungsrechtWirtschaftsrecht
Samira Radwan
Steuerhinterziehung bei Erwirken eines unrichtigen Grundlagenbescheids im Feststellungsverfahren
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem objektiven Tatbestand der Steuerhinterziehung gemäß 370 Abs. 1, 4 AO. Der Tatbestand sieht insbesondere zwei unterschiedliche Varianten des Hinterziehungserfolgs vor: Die Steuerverkürzung und die Erlangung eines nicht gerechtfertigten Steuervorteils.
Der Hinterziehungserfolg Steuerverkürzung ist in 370 Abs. 4 Satz 1 AO näher beschrieben. Der Verkürzungserfolg knüpft…
FeststellungsbescheidFeststellungsverfahrenGrundlagenbescheidPersonengesellschaftSteuerhinterziehungSteuerrechtStraflosigkeitStrafrechtVerlustvortragVollendungsstrafbarkeit
Gisela Kaben
Mácha-Rezeption
Die Jubiläumsfeier 1936 in Leitmeritz und ihr Umfeld
In den hundert Jahren nach seinem Tod wandelte sich das Ansehen des tschechischen romantischen Dichters Karel Hynek Mácha radikal. Vom „untschechischen“ Schriftsteller wurde er zum Nationaldichter und nationalen Symbol. Das manifestierte sich bei den Feierlichkeiten im Jahre 1936 in seiner Sterbestadt Leitmeritz, welche hier in Vorbereitung und Verlauf untersucht werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Analysen und Werke der zeitgenössischen Literaten, deren Theorien…
1836–1936GeschichteLeitmeritzMáchaMácha-DenkmalMácha-JubiläumMájNationaldichterPrager StrukturalistenPrager SurrealistenSlavistikTschechisches Grenzland
Frank Uwe Mäuer
Zu Gast in Deutschland – Staatsbesuche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
Schriften zur Kulturgeschichte
Fünf Staatsbesuche wurden im Deutschen Reich in den zwanzig Jahren zwischen dem Ende des Ersten und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs offiziell begangen. Zwei davon in der Weimarer Republik, die im Februar 1928 den afghanischen König Aman Ullah und im Juni 1929 den ägyptischen König Fuad empfing. Drei Staatsbesuche fallen in die Jahre der nationalsozialistische Herrschaft: der Besuch Mussolinis im September 1937, der des ungarischen Reichsverwesers Horthy im August 1938…
Adolf HitlerBenito MussoliniCharismatische HerrschaftDeutschlandDrittes ReichGeschichtswissenschaftInszenierungKulturgeschichteMiklós HorthyNationalsozialismusRepräsentationRitualeStaatsbesucheSymbolische PolitikZeremoniell
Verena Zell
Erzbischof Hildebald von Köln
Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Erzbischof Hildebald von Köln hatte Karl dem Großen bereits 20 Jahre lang als Erzkapellan gedient, als er ihn am 28. Januar 814 auch während dessen letzter Stunden begleitete und ihm die Sterbesakramente spendete. Mit dem Tod Karls des Großen erfuhr eine prägende Zeit der Reformen im Frankenreich eine Zäsur. Nicht nur in der Reichsorganisation, sondern auch in allen Bereichen des kirchlichen Lebens hatte Karl der Große gemeinsam mit Gelehrten und kirchlichen Würdenträgern…
AachenBibliothekErzbischofErzkapellenFränkisches ReichHildebald von KölnHofkapelleKarl der GroßeKarolingisches ReformprogrammKirchengeschichteKölnMittelalterMondsee
Joachim Hendel
Den Krieg ernähren
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.
Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…
1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter Weltkrieg
Henrike Franziska Voet
Zur Verfassungsmäßigkeit einer allgemeinen Kindergartenpflicht im letzten Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule
Eine Untersuchung von Kompetenzproblemen, Grundrechtsfragen und rechtlichen Möglichkeiten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Infolge der Bildungsdiskussion nach dem „PISA-Schock“ haben sich in den vergangenen Jahren in Politik und Gesellschaft die Forderungen nach einer allgemeinen Kindergartenpflicht in Deutschland gehäuft.
Die Autorin nimmt sich dieser aktuellen Thematik – begrenzt auf das letzte Jahr vor dem Eintritt in die Grundschule – an und bereitet sie in ihrer Studie systematisch und differenziert auf. Dabei gelingt es ihr, Rechtsklarheit in die komplexe Diskussion zu…
BildungBildungspläneElternrechtGesetzgebungskompetenzGrundschuleKindergartenpflichtKindesgrundrechteKindeswohlÖffentliche FürsorgeÖffentliches RechtRechtswissenschaftSchulpflichtStaatliches WächteramtVerfassungsrechtVerpflichtendes SchulvorbereitungsjahrVorschule
Frederik Heinz
Die Verfassungstreue kommunaler Wahlbeamter
Studien zur Rechtswissenschaft
Darf man einen Verfassungsfeind von Bürgermeister- und Landratswahlen ausschließen? Darf dabei seine Parteizugehörigkeit ein Kriterium sein? Muss man aufgrund des Demokratieprinzips einen Verfassungsfeind an der Spitze einer kommunalen Körperschaft sogar tolerieren?
Diese und weitere Fragen an der Schnittstelle zwischen Beamten-, Kommunal- und Verfassungsrecht werden in der Studie behandelt. Anlass für die Untersuchung gab ein Erlass des Innenministeriums…
BeamtenrechtBVerfGDemokratieprinzipKommunale WahlbeamteKommunalrechtParteienprivilegPraktische KonkordanzRadikalenbeschlussRechtsextremismusVerfassungsfeindliche ParteienVerfassungsrechtVerfassungsschutzVerfassungstreueWahlausschussWahlbeamte
Christoph Vatter
Die englische Sprechfertigkeit im bilingualen Sachfachunterricht der Mittelschule
Zum produktiven Kompetenzzuwachs nach Einsatz eines Vorkurses
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die vorliegende Studie untersucht die Wirkung eines Vorkurses zum Content Language Integrated Learning (CLIL) im Hinblick auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit. Der Vorkurs sollte die Schüler durch den Einsatz von Lern- und Arbeitstechniken auf die fremdsprachliche Arbeit im Sachfach vorbereiten und ihre Selbständigkeit beim Umgang mit der Fremdsprache fördern. Dadurch sollten die Schüler in die Lage versetzt werden, auftretende Probleme im Rahmen des Lern- bzw.…
Bilingualer SachfachunterrichtBilingualer UnterrichtBurmeisterCLILContent Language Integrated LearningDidaktik der englischen Sprache und LiteraturKompetenzerwerbKompetenzzuwachsSprachproduktionSprechfertigkeitUnterrichtserprobungVorkursVorlauf
Yang Woo Jee
Geowissenschaftliche Lerninhalte an Schulen
Eine Untersuchung am Beispiel der Bildungspläne in Primar- und Orientierungsstufe in der Republik Korea und in der Bundesrepublik Deutschland
In diesem Buch werden die geowissenschaftlichen Bildungspläne und Lerninhalte in der Primar- und Orientierungsstufe in Korea und Deutschland verglichen. Innerhalb des naturwissenschaftlichen Bereichs der Bildungspläne spielen vor allem die geowissenschaftlichen Fächer eine besondere Rolle.
Im Gegensatz zu den Grundlagenfächern wie Physik, Chemie und Biologie sind die Geowissenschaften meist nicht explizit in Bildungsplänen ausgewiesen. Daraus folgend ergibt…
BildungsplanDeutschlandGeographieGeowissenschaftGeowissenschaftsunterrichtKoreaKoreanistikLehrplanLerninhalteSchuleSchulpädagogik