Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jeannine Ohlert
Teamleistung
Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe
Schriften zur Sozialpsychologie
Fast jeder Mensch wird in seinem Leben mit Situationen konfrontiert, in denen er zusammen mit anderen in einer Gruppe eine Aufgabe zu bewältigen hat. Beispiele wären Orchestermusiker, die gemeinsam ein Musikstück darbieten oder in der Wirtschaft die immer populärer werdenden und zum Teil international kooperierenden Projektteams.
Der Mensch bringt sich in Gruppen ein und lernt im Gegenzug ein angemessenes Verhalten im Gruppenkontext. Teile dieser Verhaltensweisen…
GesundheitspsychologieGesundheitsverhaltenGruppenaufgabenGruppenleistungProjektteamsPsychologieSocial loafingSoziales FaulenzenSozialpsychologieSportlerSportpsychologieTeamaufgaben
Matthias Brockhaus
Die strafrechtliche Dogmatik von Vorbereitung, Versuch und Rücktritt im europäischen Vergleich
Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen zur ‘Europäisierung‘ des Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Studie von Matthias Brockhaus befasst sich schwerpunktmäßig mit dem allgemein-strafrechtlichen Thema „Versuch“ aus einer rechtsvergleichenden, inter- und supranationalen europäischen Perspektive. Der Verfasser stellt sich vor dem Hintergrund eines an Fahrt gewinnenden Prozesses der „Europäisierung“ des Strafrechts die Frage, wie die verschiedenen Versuchssysteme in der Zukunft in ein einheitliches europäisches Strafrecht verwandelt werden könnten. Neben einer…
Europäisches StrafrechtEuropäische UnionInternationales StrafrechtRechtsvereinheitlichungRechtswissenschaftRücktrittStrafrechtVersuchVorbereitung
Frederick Häuser
Die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Studie ist in 5 Kapiteln gegliedert und befasst sich mit der Begründung von Masseverbindlichkeiten im gesamten Eigenverwaltungsverfahren. Der Schwerpunkt liegt in der Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung.
Nach einer Einleitung wird in Kapitel 2 zunächst ausführlich die Eigenverwaltung darstellt. Sodann wird die Begründung von Masseverbindlichkeiten in der Eigenverwaltung dargestellt. Innerhalb der Begründung von…
EigenverwaltungsverfahrenEinzelermächtigungGesellschaftsrechtGlobalermächtigungInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSachwalterSchutzschirmverfahrenVorläufige MasseverbindlichkeitenZustimmung
Guido Bausenhart
Eine Frau im Konzil: Hedwig von Skoda
Konzilien sind Versammlungen der Bischöfe. So auch das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965). Zur Halbzeit des Konzils beginnt nun Papst Paul VI. auch Laien einzuladen – als sog. Auditorinnen und Auditoren. Sie können in Kommissionen berufen werden, in denen die Texte entstehen, die dann von der Generalversammlung aller Bischöfe beraten und letztlich beschlossen werden.
Eine Auditorin, Hedwig von Skoda (1912–1985), wird hier vorgestellt mit ihrer…
Arbeitsweise des KonzilsAuditoren im KonzilFrauen in der katholischen KircheHedwig von SkodaKarl von SkodaKirchengeschichteKonzilKonzilsforschungLaienengagementPaul VI.SkodaTheologieZweites Vatikanisches Konzil
Sandra Unholzer
Optimierung der Psychopharmakotherapie bipolarer Patienten durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) kann die Psychopharmakotherapie individualisiert werden: Der Patient wird optimal auf die Medikation eingestellt, Unter- und Überdosierung werden vermieden.
Um geeignete Werkzeuge für das TDM bei bipolaren Störungen zu liefern, beschäftigt sich diese Untersuchung mit folgenden Teilaspekten:
Pharmakoepidemiologische Auswertung zur Entwicklung des Verordnungsverhaltens bei bipolaren Störungen über einen…ApothekeBipolare StörungenKlinische PharmakologieLamatriginPatientPharmakologiePharmaziePhasenprophylaktikaPsychopharmakotherapieTDMTherapeutisches Drug MonitoringUHPLC
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Glottodidaktik
Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Glottodidaktik. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft ist der fünfte Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik). Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge setzten sich darin mit den Fragen der Sprachenbildung aus einer zeitlichen Perspektive auseinander.
Aus historischer Sicht wird hier die…
Einsatz von MärchenFachsprachenunterricht / TechnikFertigkeit SprechenFremdsprachendidaktikGlottodidaktikInterkulturelle KompetenzKulturelle AspekteMusik im FremdsprachenunterrichtPlurizentrikReligiöser WortschatzWörterbücherWortbildung
Christian Fischer
Die Umsiedlung der Bukowina-Deutschen und ihre Ansiedlung in Stuttgart und Darmstadt nach dem Zweiten Weltkrieg
Als Bukowina-Deutsche werden mehrere deutschstämmige Volksgruppen bezeichnet, die zwischen 1775 und 1850 in die Bukowina immigrierten. Sie trugen maßgeblich zur Entwicklung des östlichsten Kronlandes der Habsburgermonarchie bei, dessen Region heute in der Ukraine und in Rumänien liegt.
Die Studie setzt mit der Besiedelung der Bukowina unter Kaiser Joseph II. an und beschreibt die unterschiedlichen Siedlungsgruppen aus Deutschland sowie die Aufbauleistung der…
Ansiedlung und Entwicklung BukowinaBuchenlanddeutscheBüsnauBukowina-DeutscheFlucht und VertreibungGeschichtswissenschaftHeimstättensiedlungStadtgeschichte DarmstadtStadtgeschichte StuttgartUkraineUmsiedlungWiederaufbauZweiter Weltkrieg„Heim ins Reich“
Rainer Schulz
Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen
Ein empirischer Vergleich der handlungsorientierten und schülerzentrierten Lernzirkel-Methode mit dem traditionellen Frontalunterricht
Die Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sind enorm. Das Unterrichten reduziert sich häufig auf ein Überlebensprogramm. Empfehlungen zur Belastungsbewältigung im Unterricht gibt es kaum. Bestehende Bewältigungsstrategien beziehen sich eher auf die Stressbewältigung anstatt auf Stressvermeidung.
Der Autor, selbst Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr, sucht in diesem Buch nach Auswegen. Der Untersuchung zugrunde liegt eine…
BerufspädagogikBerufsvorbereitungsjahr BVJFrontalunterrichtLehrerbelastungLehrerentlastungLernzirkelMotivationPädagogikStationenlernen
Rainer Daniel Müller
Der Europäische Betriebsstättenbegriff
Unter besonderer Berücksichtigung des primärrechtlichen Zweigniederlassungsbegriffs
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Betriebsstättenbegriff ist von zentraler Bedeutung sowohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht. Entsprechend ausführlich ist er in diesen Rechtskreisen bereits untersucht und gewürdigt worden. Im Europäischen Recht taucht der Begriff Betriebsstätte auf dem Gebiet der direkten Steuern lediglich in einigen europäischen Richtlinien auf. Soweit ersichtlich, haben sich bisher allerdings weder die Wissenschaft noch die Rechtsprechung näher mit…
BetriebsstättenbegriffBetriebsstättenprinzipEuroparechtNiederlassungsfreiheitRechtswissenschaftSteuerrechtZweigniederlassung
Rainer Sungmi Kim
Komparative Betrachtung der Gefährdungshaftung im Luftverkehrsrecht
im deutschen und südkoreanischen Recht
Das Luftverkehrswesen ist ein großer und risikoreicher Bereich. Im Vergleich zum Straßenverkehr ereignen sich Flugunfälle, insbesondere Drittschäden, relativ selten, wenn es jedoch zu einem Unfall kommt, hat er meist größere Ausmaße als im Straßenverkehr.
Drittschäden nach § 33 Abs. 1 S. 1 LuftVG in der dieser Untersuchung beziehen sich auf den persönlichen oder sachlichen Schaden bei einem Unfall, der nicht an Bord von Luftfahrzeugen entsteht. Dieser…
DeutschlandDrittschadenGefährdungshaftungHaftungsabkommenHaftungsstrukturHaftungsvoraussetzungHalterbegriffKoreaLuftfahrtLuftverkehrsrechtRechtswissenschaftSchadensentstehungTerrorakteVerschuldensunabhängigen Haftung„beim Betrieb“„durch Unfall“„im Fluge“