Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sören Odau
Mathematische Leistungssteigerung und Förderung berufsbezogener Motivation über die Sommerferien
Berufsvorbereitende Qualifikation von Hauptschülerinnen und Hauptschülern am Beispiel der Leuphana Sommerakademie
Der Übergang von der Schule in den Beruf gestaltet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule immer schwieriger. So müssen sie beispielsweise häufiger ihre Pläne revidieren als Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums oder der Realschule. Darüber hinaus sind für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule kognitive Leistungen, wie zum Beispiel gute Noten in Mathematik, bedeutsamer um einen erfolgreichen Übergang zu meistern. Für Schülerinnen und Schüler…
Berufsbezogene MotivationBerufsvorbereitungBildungserfolgEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftFörderungHauptschuleInstrumentelle MotivationLeistungssteigerungMathematikSommerakademieSommerferienÜbergang Schule Beruf
Markus Oliver Clot
Die horizontale öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit
im Sinne von § 108 Abs. 6 bis 8 GWB
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Markus Oliver Clot wurde 1984 in Frankfurt am Main geboren. Nach Abitur und Zivildienst studierte er von 2005 bis 2011 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er von 2008 bis 2012 auch Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europarecht, Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsvergleichung von Prof. Dr. Meinrad Dreher, LL.M., war. Nach der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2011 absolvierte er den juristischen…
AuftraggeberAusschreibungsfreiEigenerledigungHorizontalInnerstaatlichKooperationMarktschutzÖffentlich-öffentliche ZusammenarbeitRechtswissenschaftSphäreVergabemarktWettbewerb
Lu Liu
Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache
Chinesische Studierende haben beim Studium in Deutschland große Schwierigkeiten in realen Kommunikationssituationen, die mit dem Hörverstehen verbunden sind. Durch die Entwicklung des Hörverstehens in DaF-Lehrwerken und in der Unterrichtspraxis in China können chinesische Studierende auf das Studium in Deutschland besser vorbereitet werden. Dadurch werden sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium unterstützt. [...]
AuthentizitätChinesische StudentenDaFDaF-LehrwerkDeutsch als FremdspracheHörstrategienHörverstehenLehrwerkanalyseLehrwerkkritikSchulung des HörverstehensSprachwissenschaftStudienvorbereitungÜbungstypologie
Lisa-Marie Dünnebacke
Soziale Arbeit in Kurdistan-Irak und Deutschland – ein Vergleich am Beispiel von Genderstrukturen
Empirische Zugänge im internationalen Dialog
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
„[…] Weil, so schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“ (nach Christian Morgenstern, zitiert in Klein 2016).
Diese Studie fungierte als kooperative Arbeit innerhalb eines international angelegten Anbahnungsprojektes, das zwischen einer Hochschule in Deutschland und einer Universität in Kurdistan (Irak) zu Beginn des Jahres 2016 initiiert wurde.
Lisa-Marie Dünnebacke vereinte derweil Gender-, System- und…
Binäre CodierungDeutschlandExklusionGenderforschungGenderstrukturenInklusionInternationaler DialogIrakKulturKulturforschungKurdistanMake-Up Gendered IdentitiesSocial JusticeSoziale ArbeitSystemtheorie
Markus Gortan
Die Stellung des stellvertretenden Aufsichtsratsmitglieds
Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung fakultativer Aufsichtsräte
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Es kommt nicht selten vor, dass ein Mitglied eines Aufsichtsrats durch Urlaub oder Krankheit an der Teilnahme einer Aufsichtsratssitzung gehindert ist. Um die Aufsichtsratssitzung nicht zu gefährden, kann die physische Teilnahme des abwesenden Mitglieds durch verschiedene fernmündliche Kommunikationsmittel ersetzt werden.
In fakultativen Aufsichtsräten, vor allem in den Beteiligungen von Bund, Ländern und Kommunen, hat sich der Einsatz von stellvertretenden…
AktiengesetzFakultativer AufsichtsratGesellschaftsrechtHöchstpersönlichkeitHöchstzahlÖsterreichRechte und PflichtenSchweizStellvertretendes AufsichtsratsmitgliedÜberbesetzter Aufsichtsrat§ 52 GmbHG§ 164 BGB
Lala Kassimowa
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht
Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land
Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf die Belange des Klimaschutzes dringend erforderlich.
Die Verfasserin zielt darauf ab, bereits bestehende Ansätze weiterzuentwickeln sowie ein neues…
AdaptionClimate ProofingEnergiegewinnungKlimaschutzMitigationMitigationsplanungOn-ShareRaumordnungsrechtRaumplanungRepoweringWindenergieWindenergieanlagen
Philipp Konstantin Kauffmann
Das Gesetz zur Verfolgung der Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten
Strafrechtsdogmatische und verfassungsrechtliche Grenzen der §§89a, 89b und 91 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Dezentralisierung hierarchischer Strukturen sowie die technisch-mediale Ausrichtung des transnationalen Terrorismus haben zunehmend zu einer Gefahrenverlagerung auf terroristische Einzeltäter geführt, die eine paramilitärische Ausbildung in sog. Terrorcamps erfahren haben.
Aufgrund dieser Risikoverlagerung wurde ein Rahmenbeschluss zur Terrorismusbekämpfung vom 9. Dezember 2008 erlassen, der die Aufnahme von Straftatbeständen hinsichtlich der Ausbildung zu…
BestimmtheitsgrundsatzEU-RahmenbeschlussFeindstrafrechtInternationale ÜbereinkommenPräventivstrafrechtRechtswissenschaftSelbstmordattentateSicherheitsrisikenStrafenwendungsrechtStrafrechtTerrorbekämpfungTerrorbrüderTerrorcampTerrorismusbekämpfungVerfassungsrechtVorfeldkriminalisierung
Gabriele Grimm
Erstlese- und Schreibunterricht mit allen Sinnen erfahren
Eine empirisch-qualitative Studie zur Buchstabenerarbeitung an öffentlichen und alternativen Schulen in Kärnten
Didaktik in Forschung und Praxis
Diese Studie hat zum Ziel, sowohl die historische Genese des Erstleseunterrichts als auch den aktuellen Status quo in Kärnten zu analysieren und konkrete Vorschläge zur Buchstabenerarbeitung zu formulieren.
Im ersten Abschnitt wird die historische Entwicklung des Erstlese- und Schreibunterrichts dargestellt. Das Leben und die Werke von Johann Heinrich Pestalozzi, Rudolf Steiner, Maria Montessori und Celestin Freinet werden darin behandelt und bezüglich ihrer…
alternative SchulenBuchstabenerarbeitungDeutschdidaktikErstleseunterrichtErstschreibunterrichtKärntenLehrplanLernen mit allen SinnenMaria MontessoriÖsterreichPestalozziRegelschuleSchuleSchulpädagogikSozialpädagogik
Johannes Vees
Empirische Untersuchung zur Wirksamkeit einer praxisbegleitenden Lehrerfortbildung im Bereich der Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Eine Vielzahl an Studien weist auf die große Bedeutung der Lehrkraft für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler hin. Folglich liegt es vor allem an ihr, ob die Schule ihrer Kernaufgabe nachkommt, guten Unterricht anzubieten. Denn dadurch kann das Leistungsniveau der Kinder und Jugendlichen verbessert werden.
Da weder das Studium noch der Vorbereitungsdienst ausreichen, um den vielfältigen und komplexen Anforderungen des Lehrberufs gerecht werden zu…
ErziehungswissenschaftFachdidaktisches WissenFortbildungLehrerfortbildungLehrkompetenzenPraxisbegleitendProfessional DevelopmentProfessionalisierungProfessionelle KompetenzProfessionsforschungRechtschreibleistungSchriftspracherwerbSchülerleistungenSchuleSchulentwicklungSchulpädagogikWirksamkeitsforschung
Cleo Becker
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen.
Veränderungen und Umbrüche der vergangenen Jahrzehnte wie z.B. der technologische und demographische Wandel haben unter anderem den Bereich der Bildung massiv beeinflusst. Gerade im Zusammenhang mit dem…
AufstiegsbildungBedeutsames LebensereignisBerufliches SelbstkonzeptErziehungswissenschaftGeprüfter WirtschaftsfachwirtHandlungstheorieIHKKontrollüberzeugungenLebenslanges LernenPädagogikPersönliche EntwicklungPlastizität der PersönlichkeitPsychologieSelbstwirksamkeitWeiterbildungWirtschaftsfachwirt