162 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Vorbereitung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vorbereitungsdelikte und tätige Reue (Dissertation)Zum Shop

Vorbereitungsdelikte und tätige Reue

Eine Untersuchung zur Notwendigkeit der Einführung tätiger Reue am Beispiel des Versicherungsmissbrauchs

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Untersuchung über Vorbereitungsdelikte und tätige Reue wird am Beispiel des Tatbestandes des Versicherungsmissbrauches (§ 265 StGB) geführt. Der damit gewählte Ausgangspunkt ist eine Norm, die seit ihrer Einführung mit dem Sechsten Strafrechtsreformgesetzt wiederholt bestritten worden ist und die damit auch insoweit an die Stelle des zuvor geltenden Versicherungsbetruges (§ 265 a. F. StGB) tritt.

Die Vorbereitungsdelikte bilden unter den abstrakten…

Abstrakte GefährdungsdelikteRechtswissenschaftStrafrechtTätige ReueVersicherungsmissbrauchVersicherungswirtschaftVorbereitungsdelikte
Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit

Hintergründe, Anregungen und konkrete Vorgehensweisen für Führungskräfte sozialwirtschaftlicher Organisationen bei Unternehmensakquisitionen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Buch "Grundlagen anorganischen Wachstums: Mergers & Acquisitions (M&A) für gemeinnützige Organisationen der sozialen Arbeit" ist eine wertvolle Ressource für alle Entscheidungsträger in gemeinnützigen Organisationen der Sozialarbeit, sowie für Studierende und Fachleute, die sich mit dem Thema Unternehmensakquisitionen im sozialen Bereich auseinandersetzen wollen.

Die zunehmenden Veränderungen im ökonomischen, politischen, rechtlichen und…

Anorganisches WachstumDue DiligenceFührungskräfteGemeinnützigkeitM&AMergers & AcquisitionsPortfolio-ManagementPost Merger IntegrationSkaleneffekteSozialarbeitStrategisches ManagementUnternehmensakquisitionUnternehmensstrukturWachstumsstrategieWettbewerbsanalyse
Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Arbeitnehmerbeteiligung im Vorfeld der Unternehmenssanierung insbesondere im Rahmen der insolvenzrechtlichen Eigenverwaltung

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung bewegt sich auf der Schnittstelle zwischen Arbeits- und Insolvenzrecht und hat große praktische Relevanz. Die Arbeit nimmt die Verzahnung der Regelungen zu einem Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und auf „Vorbereitung einer Sanierung“ (sog. „Schutzschirmverfahren“) mit dem Arbeitsrecht, d.h. mit Beteiligungsrechten der Arbeitnehmervertreter, in den Blick.

Das Schutzschirmverfahren hatte kurz nach seiner…

ArbeitnehmerbeteiligungArbeitsrechtBetriebliche MitbestimmungInsolvenzarbeitsrechtInsolvenzrechtInsolvenzrechtliche EigenverwaltungSchutzschirmverfahrenStrategische InsolvenzUnternehmenssanierung
Future Perspectives on Business Negotiations (Dissertation)Zum Shop

Future Perspectives on Business Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind komplexe Entscheidungsfindungsprozesse, die durch ein dynamisches Geschäftsumfeld und globale wirtschaftliche Einflüsse gekennzeichnet sind. Obwohl Verhandlungen wesentlich zur Unternehmensleistung und zur strategischen Unternehmensplanung beitragen, wird der Entwicklung von Verhandlungen in der Zukunft noch kein Fokus zugeordnet.

Um das Feld der Zukunftsforschung in Verhandlungen zu erweitern, erste Orientierungshilfen für Verhandlungsführer…

Business NegotiationsBWLVerhandlungVerhandlungsmanagementVerhandlungstrendsVerhandlungszukunftZukunftsstrategie
Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0 (Dissertation)Zum Shop

Investitionscontrolling im Kontext der Industrie 4.0

Eine qualitativ-empirische Studie mit Fokus auf die Investitionsbewertung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Das Konzept der Industrie 4.0 ruft einen Transformationsprozess der Produktionslandschaft aus, welcher die vollständige Digitalisierung, Automatisierung sowie Individualisierung der Fertigung zur Folge haben soll. Die Höhe der Investitionsausgaben und die Schwierigkeit, den Nutzen der neuartigen Technologien mit dem bestehenden Instrumentarium des Investitionscontrollings zu bewerten, stellt die unternehmerische Praxis vor existenzielle Herausforderungen. Das…

BetriebswirtschaftControllingDynamic CapabilitiesExperteninterviewsIndustrie 4.0InvestitionsbewertungInvestitionscontrollingInvestitionsprozessLiteraturanalyseManagement Accounting Change
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule (Doktorarbeit)Zum Shop

Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule

Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige systematische Evaluationsstudien zu Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte auf dem Gebiet der Begabtenförderung. [...]

BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrendeLehrerfortbildungLehrkraftRegelunterrichtSchulpädagogikStudie
Die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse im II. Weltkrieg (Dissertation)Zum Shop

Die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse im II. Weltkrieg

Die Diskussion um die Bestrafung der Kriegsverbrecher im II. Weltkrieg sowie die Vorbereitung der Kriegsverbrecherprozesse – insbesondere des Nürnberger Prozesses – in den Kriegsjahren durch die Alliierten

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Literatur zu den Kriegsverbrechen im II. Weltkrieg und zu den Nürnberger Prozessen ist nahezu unüberschaubar geworden. Sie behandelt den Prozeß, dessen Protokolle und Beweismittel, die bereits Ende der 1940er Jahre veröffentlicht wurden, ausführlich. Anderes gilt für das hier untersuchte Thema der konkreten Vorbereitung der Prozesse; eine Phase, auf die regelmäßig nur mit dem Hinweis auf die Moskauer Erklärung vom 01. November 1943 eingegangen wird. [...]

KriegsrechtKriegsverbrechenKriegsverbrecherKriegsverbrecherpolitikKriegsverbrecherprozessNachkriegspolitikNürnberger ProzesseRechtsgeschichteRechtswissenschaft
Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Deutsche Direktinvestitionen in Rumänien aus steuerlicher Sicht

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Mitte der 2000er Jahre stark ansteigende Direktinvestitionsvolumen deutscher Unternehmen in Rumänien und die hohe Bedeutung des Standortfaktors Besteuerung von Betriebsstätten, Tochterpersonen- und Tochterkapitalgesellschaften haben diese Studie vornehmlich motiviert. Die Kombination der beiden Motive führt zur Direktinvestitionstheorie von DUNNING, der für Direktinvestitionstätigkeit postuliert, dass zusätzlich zu Nettoeigentums- und Internalisierungsvorteilen…

Besteuerung von InvestitionenBetriebswirtschaftliche SteuerlehreDirektinvestitionDoppelbesteuerungEffektive SteuerbelastungRumänienSteuerrechtTeilsteuerverrechnung
Compliance Management im Gesundheitswesen (Doktorarbeit)Zum Shop

Compliance Management im Gesundheitswesen

Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger, verlässlicher und verantwortungsvoller Partner in der Gesellschaft jedoch von besonderer Wichtigkeit.

Ein Compliance Management System (CMS) dient der…

AkzeptanzfaktorenComplianceCompliance ManagementCompliance Management im GesundheitswesenCompliance Management SystemErfolgsfaktorenExperteninterviewsGesundheitsökonomieHerausforderungenKrankenhausLeitfadenentwicklungQualitative ForschungQualitative Inhaltsanalyse
Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften

Ein Review über den aktuellen Forschungsstand

Studien zur Erwachsenenbildung

Die Kultusministerkonferenz forderte 1996 in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivwechsel. Das Schulwesen solle künftig zunehmend die Zielvorstellung „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ betonen und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation fördern.

Um eine qualitative Förderung von interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu…

DiversitätstrainingsEffektivitätEffektstärkenEvaluationEvaluationsmodelleInterkulturelle KommunikationInterkulturelles TrainingLehrkräfteMethodenTrainerTrainerinWirksamkeit