Wissenschaftliche Literatur Verlustvortrag
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 6 Bücher

Gewerbeverlust gem. § 10a GewStG
Doppelstöckige Personengesellschaften und (Mit-)Unternehmeridentität bei Gesellschafterwechseln
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Mitunternehmerschaften gehört zu den dogmatisch anspruchsvollsten Bereichen des Unternehmenssteuerrechts. Die Rechtsfrage, ob sich ein Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft auf einen gewerbesteuerlichen Verlustvortrag auswirkt und – wenn ja – ob nur ein unmittelbarer…
Doppelstöckige Personengesellschaften Gesellschafterwechsel Gesellschaftsrecht Gewerbesteuerlicher Fehlbetrag Gewerbesteuerlicher Verlustvortrag Gewerbesteuerliche Verlustnutzung Gewerbesteuerrecht Gewerbeverlust Mehrstöckige Personengesellschaften Mitunternehmeridentität Steuerrecht Umstrukturierung Umwandlung Unternehmenssteuerrecht Unternehmeridentität § 10a GewStG
Steuerhinterziehung bei Erwirken eines unrichtigen Grundlagenbescheids im Feststellungsverfahren
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Verfasserin beschäftigt sich mit dem objektiven Tatbestand der Steuerhinterziehung gemäß 370 Abs. 1, 4 AO. Der Tatbestand sieht insbesondere zwei unterschiedliche Varianten des Hinterziehungserfolgs vor: Die Steuerverkürzung und die Erlangung eines nicht gerechtfertigten…
Feststellungsbescheid Feststellungsverfahren Grundlagenbescheid Personengesellschaft Steuerhinterziehung Steuerrecht Straflosigkeit Strafrecht Verlustvortrag Vollendungsstrafbarkeit
Bewertung steuerlicher Verlustvorträge
– eine empirische Untersuchung mittels einer Bilanzsimulation
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe steuerliche Verlustvorträge angehäuft. Steuerliche Verlustvorträge können für Unternehmen in Abhängigkeit von einem möglichen Verlustverrechnungszeitpunkt ein Wertepotential zwischen Null und der nominalen Höhe der möglichen Steuerersparnis entwickeln. In…
Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge Betriebswirtschaft Bilanzsimulation Empirische Untersuchung Mindestbesteuerung Monte-Carlo-Simulation Steuerlehre Steuerliche Verlustvorträge
Ökonomische Analyse der steuerlichen Verlustverrechnung in der Gruppe
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Werk umfasst eine ökonomische Untersuchung der Wirkung der Gruppenbesteuerung, die im Zusammenhang mit unterschiedlichen Arten der Verlustverrechnung im Trennungsprinzip erfolgt. Hierfür wurde ein investitionsneutrales Referenzmodell herausgearbeitet, das die Wirkung der Verlustverrechnung aufgezeigt. Im Rahmen…
Beschränkte Verlustverrechnung Betriebswirtschaft Dividendenbesteuerung Einflussfaktoren Gruppenbesteuerung Ergebnisabführung Organschaft Group Contribution Group Relief Gruppenbesteuerung Investitionsneutralität Simulation Unsicherheit Steuerlehre Verbleibende Verlustvorträge Vollkonsolidierung Vororganschaftliche Verluste
Der Verlustabzug im Umwandlungssteuerrecht
Eine steuersystematische Untersuchung vor dem Hintergrund der Europäisierung des Umwandlungssteuergesetzes
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Steuerliche Verluste spielen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen eine bedeutende Rolle. Oftmals sind gerade Verluste der Grund für eine Umwandlung. Innerhalb des Problemkreises der steuerlichen Verluste ist die Frage nach der Behandlung von Verlustabzügen im Rahmen von Unternehmensumwandlungen seit jeher immer…
Fusionsrichtlinie Gesamtrechtsnachfolge Höchstpersönlichkeit Rechtswissenschaft SEStEG Steuerrecht Umwandlungsrecht Umwandlungssteuerrecht Unternehmerisches Engagement Verlustabzug Verlustimport Verlustrücktrag Verlustvortrag § 10d EStG
Ermittlung des steuerlich optimalen Wertansatzes bei Umwandlung einer Kapitalgesellschaft
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft steht dem Entscheidungsträger unter bestimmten, zunächst vom Autor herausgearbeiteter Voraussetzungen, ein Bewertungswahlrecht zwischen Buchwert, Zwischenwert und gemeinem Wert zu. Aufgrund des negativen Zeiteffekts stellt dabei regelmäßig der Buchwert den optimalen…
Betriebswirtschaftslehre EBITDA-Vortrag Einbringung Realisationsentscheidung Spaltung Steuerplanung Stille Reserven Umwandlungssteuerrecht Verlustvortrag Verschmelzung Wertermittlung Zinsvortrag Zwischenwertansatz