Potential for Strategic Environmental Assessment (SEA) as a Regional Planning Instrument in Ukraine (Doktorarbeit)

Potential for Strategic Environmental Assessment (SEA) as a Regional Planning Instrument in Ukraine

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Strategic Environmental Assessment (SEA) is a tool for integrating environmental concerns into policies, plans and programmes at the earlier stages of decision-making. It stimulates socio-economic development that causes minimal harm to the environment. Consequently, SEA is internationally recognised as…

GAP Analysis History of SEA Indicators OVOS Potential of SEA Regional Planning SEA Legislation SEA Procedure State Environmental Expertise Strategic Environmental Assessment Ukraine Umweltmanagement Umweltplanung Umweltrecht
Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine (Sammelband)

Strafrechtliche Reaktionen auf die Organisierte Kriminalität in Deutschland und der Ukraine

Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2013 des studentischen Netzwerks Ost-West

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

In Zeiten steigender personeller und informationeller Mobilität und Vernetzung, bei zugleich immer größer werdenden wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Ost- und Westeuropa, stellt das Phänomen Organisierte Kriminalität die Rechtsysteme Europas immer wieder vor neue, grenzüberschreitende Herausforderungen. Der…

Betäubungsmittel Ermittlungsverfahren Korruption Menschenhandel Organisierte Kriminalität Osteuropa Rechtsvergleichung Schutzgelderpressung Strafprozessrecht Strafrecht Täterschaft Terrorbekämpfung Terrorismus Ukraine Umweltstrafrecht
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur (Sammelband)

Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur

Neue slawistische Horizonte

Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der…

Bosnien Bosnisch Bulgarien Bulgarisch Dialektologie Diskursanalyse Intertextualität Kroatien Kroatisch Kultureller Dialog Kulturwissenschaft Linguistik Literaturwissenschaft Mazedonien Mazedonisch Morphologie Onomastik Orthografie Phonetik Phonologie Polen Polnisch Russisch Russland Serbien Serbisch Slang Slawistik Soziolinguistik Sprachwissenschaft Translation Ukraine Ukrainisch Urbanistik
Die Rechtsverhältnisse der ukrainischen Emigration in Bayern und ihrer Ausbildungsstätten (Forschungsarbeit)

Die Rechtsverhältnisse der ukrainischen Emigration in Bayern und ihrer Ausbildungsstätten

Rechtsgeschichtliche Studien

Fremdarbeiter, Ostarbeiter, Zwangsarbeiter, Displaced Persons, heimatlose Ausländer: dieses Werk beschäftigt sich mit all denen, die als Ausländer während des Zweiten Weltkrieges in Deutschland – zumeist gegen ihren Willen – gearbeitet haben und beleuchtet deren Rechtsverhältnisse. Die verschiedenen Begriffe, die…

Displaced Persons Kriegsgefangene Ostarbeiter Rechtsgeschichte Repatriierung Ukraine Ukrainisch-deutsche Beziehungen Ukrainische Bildungseinrichtungen in Deutschland Ukrainisches Kulturleben in Deutschland Zwangsarbeiter
Sprache und Fußball (Sammelband)

Sprache und Fußball

im Blickpunkt linguistischer Forschung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband enthält Beiträge zur Sprache des Fußballs aus linguistischer Perspektive. Den Anlass für deutsche und polnische Autoren bildet die Fußball-Europameisterschaft, die 2012 in Polen und in der Ukraine stattfindet. In den einzelnen Beiträgen werden schwerpunktmäßig folgende Probleme behandelt: [...]

Anglizismus Bewerten Fachkommunikation Fußball Fußballsprache Kontamination Lexikographie Mehrsprachigkeit Metapher Modalität Polen Sportsprache Sportwissenschaft Ukraine
Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? (Doktorarbeit)

Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft?

Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Einst bildete sie das Herzstück des Russischen Reiches und der Sowjetunion: die ostslawische Gemeinschaft der Russen, Ukrainer und Belarussen. Auch zwanzig Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ist sie für die russische Politik und Bevölkerung eine Realität, denn für die meisten Russen sind die Ukraine und Belarus…

Aleksandr Lukaschenko Außenpolitik Belarus/Weißrussland Geschichte Geschichtswissenschaft Nationalbewegungen Osteuropäische Geschichte Ostslawische Gemeinschaft Pipeline Politikwissenschaft Russland Ukraine Ukraine-Konflikt Vladimir Putin Wiktor Janukowitsch Wiktor Juschtschenko Wirtschaft Wladimir Putin Zeitgeschichte
Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros (Dissertation)

Studien zur Geschichte des byzantinischen Orthros

Historische Vergewisserung für eine heutige Praxis der Gemeindeliturgie

Schriften zur Praktischen Theologie

Der Orthros des byzantinischen Ritus setzt sich aus Elementen zusammen, die disparaten Quellen entstammen – teils dem Gemeindegottesdienst, teils dem monastischen Offizium. Sie sind auch nicht alle authentische morgendliche Gebete; vielmehr kann man mindestens sechs, vielleicht sogar sieben unterschiedliche…

Byzantinisch Gemeindeoffizium Kirchengeschichte Liturgie Liturgiereform Liturgiewissenschaft Mönchsoffizium Morgenlob Orthros Stundengebet Theologie Ukraine
Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas (Doktorarbeit)

Zahlungsrückstände in Staaten Osteuropas

Ursachen und ihre wirtschaftspolitische Behandlung am Beispiel der Ukraine

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Ende der 80er/Anfang der 90er ereignete sich eine der historisch einzustufenden Zäsuren der Geschichte: der Zusammenbruch des östlichen Wirtschafts- und Hegemoniesystems. Die Länder Mittel- und Osteuropas leiteten eine Transformation ihrer Rechts-, Wirtschafts- und ihrer politischen Ordnungen ein. Im Zuge dieser…

Institutionen Mittel- und Osteuropa Ordnungspolitik Rent-Seeking Schulden Transformation Ukraine Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik Wirtschaftsreform
Last der Geschichte? (Tagungsband)

Last der Geschichte?

Kollektive Identität und Geschichte in Ostmitteleuropa. Belarus, Polen, Litauen, Ukraine

Studien zur Zeitgeschichte

Nach 1989 kam es in den postsozialistischen Ländern Ostmittel- und Osteuropas nicht nur zum politischen Systemwechsel, sondern auch zu neuen Herangehensweisen in den nationalen Historiographien und zum Auffüllen "weißer Flecken". Der Wunsch nach Festigung der Legitimität der neuen Staaten durch Rekurs auf die…

Belarus Erinnerungskultur Geschichtspolitik Geschichtsverständnis Geschichtswissenschaft Historiographie Historische Mythen Historisches Gedächtnis Kollektive Identität Litauen Ostmitteleuropa Polen Postsozialistische Länder Ukraine Vergangenheitsumgang
Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms (Doktorarbeit)

Die rechtlichen Möglichkeiten zur Errichtung eines europäischen Erdgasnotstandsprogramms

Studien zum Völker- und Europarecht

Energie ist der Treibstoff unserer Gesellschaft und Grundvoraussetzung jeglicher wirtschaftlicher Aktivität. Noch in schlechter Erinnerung sind die Erdgaslieferstopps in die Ukraine 2006 und der Energiekonflikt zwischen Russland und Belarus 2007. Die Einstellung der Erdgaslieferungen an die Ukraine führten zu einem…

Energieversorgung Energieversorgungssicherheit Erdgas Erdgasnotstandsprogramm Europäische Union Rechtswissenschaft Reformvertrag Ukraine-Konflikt Versorgungssicherheit

Nach oben ▲