Wissenschaftliche Literatur Theorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gunter Zimmermann
Der Glaube der westlichen Welt
Eine religionswissenschaftliche Abhandlung
Schriften zur Religionswissenschaft
Gerechtigkeit, Freiheit und gemeinsame Selbstbestimmung sind die Grundwerte der westlichen Welt, sie sind die unerlässlichen Voraussetzungen für den Aufbau eines demokratischen Rechtsstaats. Der Glaube, der diesen Grundwerten zugrunde liegt, wird in dieser religionswissenschaftlichen Abhandlung entfaltet. Die Untersuchung bietet die notwendige religiöse Orientierung für Politik und Gesellschaft.
Der Glaube der westlichen Welt ist nicht mit dem christlichen…
AntinomismusChristentumDemokratieFreiheitGemeinsame SelbstbestimmungGerechtigkeitGesellschaftsvertragProtestantismusReformationReligionReligionswissenschaftVertragstheorieWestliche WertegemeinschaftZivilreligion
Frank Kressing
Heilung zwischen Welten – Zur Kulturgeschichte des medizinischen Wissenstransfers zwischen Europa und dem Vorderen Orient
Von der Antike bis zur Gegenwart
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Diese Publikation ist dem Transfer medizinischen Wissens zwischen Orient und Okzident, zwischen christlichen und muslimischen Kulturen, zwischen Europa, Nordafrika und Asien gewidmet.
Ausgehend von der der antiken griechisch-sprachigen Medizin des östlichen Mittelmeerraums, die auf empirischer Naturbeobachtung beruht, wurden Theorien und Kenntnisse einer rationalen Medizin seit dem 7. Jahrhundert in die entstehende islamische Welt vermittelt. Diese so genannte…
Antike MedizinArabische MedizinAyuverdaGräko-Islamische MedizinHellenismusHumoralpathologieKomplementär- und AlternativmedizinKulturtransferMedikale ErinnerungskulturOrientalismusPostkoloniale TheorieUnani
Ann-Christin Hayk
Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility
A Constructivist Perspective on Transnational Oil Companies Delivering Public Services in Ghana
GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie
Die SDG der UN definieren Gesundheits- und Bildungsvorsorge als grundlegend wichtige Elemente nachhaltiger Entwicklung. Im Globalen Süden allerdings sind viele Regierungen nicht Willens oder nicht in der Lage, entsprechende Services and Infrastrukturen bereitzustellen. Aus diesem Grund fordern die UN ebenfalls, dass der Privatsektor hilft, Versorgungslücken durch finanzielle Unterstützung für Gesundheits- und Bildungsprojekte zu schließen. Solches Engagement des…
AgententheorieCorporate Social ResponsibilityCSRDaseinsvorsorgeGeographische EntwicklungsforschungGlobaler SüdenLändliche EntwicklungPolicy MobilitySustainable Development GoalsTransnationale ÖlkonzerneWirtschaftsgeographie
Gerhard Stapelfeldt
Revolte der Natur und konformistischer Protest
Über die Klimaschutzbewegung „Fridays for Future“
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Erkenntnis, daß die immer deutlicher spürbare „Klimakrise“ anthropogen verursacht ist, wird gegenwärtig nur noch von Rechtspopulisten bestritten. Dennoch sind nicht die „anthropogenen“, also gesellschaftlichen und ökonomischen Ursachen gut erforscht, sondern nur die Erscheinungen und die naturwissenschaftlich zu bestimmenden Zusammenhänge.
Analog fordern die Sprecherinnen der Klimaschutzbewegung Fridays for Future auch nur, den Klimaforschern…
AnthropogenFFFFridays for FutureGlobalisierungskritikGreta ThunbergKlimakriseKlimaschutzKlimaschutzabkommenKlimaschutzbewegungKlimawandelKritik der Politischen ÖkonomieKritische Theorie der GesellschaftLuisa NeubauerNaturphilosophieNeoliberalismusPolitikwissenschaftSoziale BewegungSoziologie
Sandra Fock
Bekämpfung der Schwarzarbeit
Eine Analyse aus Perspektive der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Schwarzarbeit schädigt gesetztestreue Unternehmer und Arbeitnehmer, verursacht erhebliche Einnahmeausfälle bei den Sozialkassen und fügt dem Fiskus und dem Gemeinwesen Schäden zu. Nicht ohne Grund versucht der Staat seit vielen Jahren, Schwarzarbeit einzudämmen.
Da sich Schwarzarbeit jedoch im Verborgenen abspielt und sich der statistischen Erfassung entzieht, ist die Schätzung ihres Umfangs schwierig. Einigkeit besteht freilich darüber, dass Schwarzarbeit trotz…
Agency-BeziehungAufzeichnungspflichtenBeitragspflichtenBetriebswirtschaftslehreEntrichtungspflichtenLohnsteuerMeldepflichtenNeue InstitutionenökonomikPrinzipal-Agenten-TheorieSchattenwirtschaftSchwarzarbeitSozialversicherungStaatUnternehmerVerwaltungswissenschaftZollrecht
Dietmar Langer
Erziehung zur Vernunft
Irrtümer in der Theorie der Personwerdung und inwieweit wir uns langsam empor irren
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Es geht um die Fragen, ob, inwieweit und wie eine Erziehung zur Vernunft möglich und mit welchen Problemen sie konfrontiert ist. Konsens besteht über ihr Ziel „Mündigkeit“. Und zur Vernunft kommt man primär durch Selbstbildung. Wenn also „mündig werden“ bzw. „Person werden“ als “sich selbst ganzheitlich bilden“ aufgefasst wird, und wenn dazu Selbstverwirklichung und Willensfreiheit notwendig, aber nicht hinreichend sind, so ergibt sich doch aus den von…
Demokratische WerthaltungFreiheitMetaphysikMündigkeitPädagogikPersonwerdungPhilosophiePsychologieRatioReligiöse BildungSelbstSelbstbildungSelbsterziehungSelbstverwirklichungSubjektVernunftVerstandWillensfreiheit
Elisabeth Franzmann
Narrative des Wissenstransfers
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Hochschulen verorten sich zwischen Wissensproduktion, -transfer, Innovation, akademischer Freiheit und Wahrheitssuche. Sie sind nicht nur die Institutionen, von denen Forschung ausgeht, sondern sind gleichermaßen Beforschte.
Doch welche Aspekte des facettenreichen Phänomens Hochschule werden erforscht? Aus welchen Perspektiven? Welche Folgen hat die pragmatistische Verabschiedung der Wertneutralität wissenschaftlichen Wissens für die Hochschulforschung als…
ErzähltheorieGrounded TheoryHochschulforschungInnovationNarrativanalyseQualitative SozialforschungWissensproduktionWissenstransfer
Paolo Renati
QED Coherence in Condensed and Living Matter
From Theoretical Frameworks to Epistemological Implications
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
This book, based on the Author’s Ph.D. dissertation, is an unprecedented work consisting of an extended and detailed review of those scientific studies which give us a field perspective in describing condensed matter, water and, consequently, living matter.
The physical theoretical framework here presented, based on the inestimable work begun by heroic physicists (like Giuliano Preparata, Giuseppe Vitiello, Emilio, Del Giudice, Mae-Wan Ho, Hiroomi…
BioenergeticsBioenergetikBiologieBiologyBiophysicsBiophysikBoson CondensationBosonenkondensationCoherenceCondensed MatterDynamical OrderDynamische OrdnungEmergenceEntropiedissipationEntropy DissipationEntstehungKohärenzKondensierte MaterieLebende MaterieLiving MatterNetz des LebensPerceptionPhysicsPhysikQuantenbiologieQuantenfeldtheorieQuantum Field TheorySemanticsSemantikSymmetriebrechungSymmetry BreakingWahrnehmungWasserphasenWater PhasesWeb of Life
Horst Käfer
Zukunftsorientierte Ausbildung von Wirtschaftspädagogen in der Zweiten Phase der Lehrerausbildung
Analysen – Perspektiven – Transformation
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„Die Qualität von Ergebnissen, die ein soziales System erzielt, hängt von dem Bewusstsein ab, auf dessen Basis die Menschen in diesem System handeln.“
C. Otto Scharmer 2019: Essentials der Theorie U, Heidelberg [...]
KonstruktivismusLehr- zur LernkulturLehrerausbildungSoziales SystemSystemtheorieTransformationWirtschaftspädagogikZukunftsorientierung
Ralph Frenken
Symbole der Altsteinzeit: Pränatalpsychologie der künstlerischen Ursprünge
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die frühesten Bilder und Kunstwerke der Menschheit faszinieren uns Heutige seit ihrer Entdeckung. Die Wirkung dieser komplexen Kunst ist überwältigend: So wurde etwa die Höhle von Lascaux als Sixtinische Kapelle der Steinzeit bezeichnet. Forscher sahen die steinzeitlichen Bilderhöhlen als Heiligtümer an, in denen der Mensch Kunst und Religion erfand.
Was läßt sich über die psychischen Vorgänge aussagen, die mit diesen kreativen Äußerungen verbunden waren? Das…
BildforschungBildhermeneutikHöhlenkunstKunstpsychologieObjektbeziehungstheoriePaläopsychologiePränatalpsychologiePsychoanalyseReligionspsychologieSteinzeitSteinzeitkunstTiefenpsychologieUrgeschichte