Wissenschaftliche Literatur Reflexion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karl Weinhuber
Die philosophische Lehre von den Gegensätzen
Nur am Gegensatz entzündet sich das Leben
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch "Die philosophische Lehre von den Gegensätzen" erkundet die lebendige Dynamik in den scheinbaren Kontrasten des Lebens. Von grundlegendem Dualismus bis zu subtilen Denkgegensätzen betont es die Wechselbeziehungen zwischen Polaritäten und die resultierende Vitalität.
Praktische Implikationen für den Alltag werden ebenso beleuchtet wie die komplexe Erfahrungswelt in einer von Widersprüchen geprägten Welt. Die Struktur reflektiert die…
Arthur SchopenhauerFriedrich Wilhelm SchellingGegensätzeHegelHeraklitKantVorsokratikerYin und Yang
Kurt Peter
Zum Spannungsfeld von Eudaimonía und Krísis
Die Krise als potentielle Bedrohung für ein gelungenes Leben
Schriftenreihe Philosophische Praxis
Die meisten Menschen streben nach einem gelungenen Leben. Die Definition eines solchen Lebens weist eine große Streubreite auf. Zudem hat sich die gesellschaftliche Situation in den letzten Jahrzehnten dramatisch gewandelt.
Das kulturelle Fundament (die christlich-jüdische Tradition) wird seit der Aufklärung und der Säkularisation mit einer immer größer werdenden Beschleunigung entsorgt. An die Stelle dieses Kulturhintergrunds tritt das vernunftbegabte…
AntifragilitätDigital LeadershipEthikIndividualismusNever Give UpÖkonomisierungPflichtenethikPhilosophieResilienzSingularitätenSoziologieStiftung ValentinaTugendethikUtilitarismusVictor Frankl
Teng He
Augustinus als der erste Philosoph des Willens
Untersuchung zu Augustins Willenstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Wille spielt eine große Rolle im moralischen Leben, weil er die Verantwortung, die Zurechenbarkeit sowie die Würde des Menschen betrifft. Unter dem Begriff des Willens versteht man das Vermögen, anders handeln zu können. Es ist allgemein akzeptiert, dass der Begriff des Willens von Augustinus entdeckt, später durch die mittelalterliche Philosophie überliefert wurde und so auf die moderne Philosophie gewirkt hat.
In der gegenwärtigen Debatte wird aber die…
AugustinusFreiheitGilbert RylePatristikPhilosophieSeeleWilleWillensbegriffWillenstheorie
Thomas Gronwald
Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen zur Steuerung des Gesundheitsverhaltens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Im Mittelpunkt der Abhandlung steht die Analyse sowie kritische Reflexion von Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung des Gesundheitsverhaltens durch Anreizsysteme der gesetzlichen Krankenkassen. Im Rahmen einer umfassenden Recherche werden sowohl präventive Bonusprogramme als auch Beispiele für Anreize in Form von geförderten Angeboten zur Gesundheitsförderung und Primärprävention aufgegriffen. Die vorgestellten Anreizmethoden werden kritisch beleuchtet und ihre…
AnreizsystemeBonusprogrammeEffizienzanalyseGesetzliche KrankenkasseGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitsverhaltenGesundheitswesenGKVKrankenversicherungPräventionsprogramme
Edwin Stößinger
Zur Theologiekritik im Marxismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Theologiekritik war von Anfang an ein wichtiges Element im marxistischen Schrifttum. Gegenstand dieser Kritik waren nicht nur Inhalte in den Weltreligionen, sondern beispielsweise auch theologische Aussagen in Werken von Philosophen. Bis zum Zusammenbruch des Ostblocks wuchs der Fundus dieser Quellen immer weiter an. Bisher liegt kein Überblick über Entwicklungen, Ziele und Methoden innerhalb dieses Tätigkeitsfelds vor.
Die vorliegende Monographie ist in dieser…
EpikurIslamische TheologieLehre von der doppelten WahrheitLudwig FeuerbachMarxismusNeuthomismusPietismusScholastikSpekulative TheologieTeilhard de ChardinTheologie der HoffnungTheologie der RevolutionTheologiekritikVermittlungstheologie
Peter Berk / Denis Stajnko / Aleš Belšak
Sensor Based Alternative Plant Protection Product Application Techniques in Orchards
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch stellt die Entwicklung und den Stand der Technik alternativer Pflanzenschutzmittel-Anwendungstechniken auf der Grundlage verschiedener Prinzipien des Sprühgerätebetriebs in den letzten Jahrzehnten dar.
Nach der massiven Einführung der Sprühgeräte in die Obstbauproduktion wurde die Dosierung des Pflanzenschutzmittels (PSM) zur ersten wichtigen Aufgabe, die es zu lösen galt, da es zunächst zu einer enormen Abweichung in den Obstgärten aufgrund der…
Agrarwissenschaftagricultural scienceagriculturealgorithmAlgorithmusFruit growingLandwirtschaftmeasurementMessungObstbauPflanzenschutzplant protectionSensorsensorTechniktechnology
Julia Gamradt
Konflikte und Flexibilisierung in organisationalen Transformationsprozessen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund des Wandels von Gesellschaften, Politik und Märkten unterliegen auch Unternehmen einem zunehmenden Veränderungsdruck. Dabei geht es um die flexible Anpassung an die sich wandelnde Unternehmensumwelt. Megatrends wie die Digitalisierung und die Flexibilisierung, aber auch Krisen (z. B. Finanzkrisen) verstärken den Handlungsdruck, mit dem sich Unternehmen konfrontiert sehen. Dies gilt nicht nur für einzelne Branchen, sondern kann als übergreifender…
BetriebswirtschaftslehreChange ManagementFlexibilisierungKonfliktOrganisationsentwicklungQualitative ForschungTransformationTransformationsprozess
Gerhard Stapelfeldt
Mythos und Logos
Antike Philosophie von Homer bis Sokrates
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Das Verhältnis von Mythos und Logos ist der Philosophie und ihrer Erbin, der Gesellschaftstheorie, fundamental: es geht um die Möglichkeit des Ausgangs aus der bewußtlosen gesellschaftlichen Entwicklung – es geht um die Möglichkeit eines wahren und guten Lebens. So ist das Verhältnis von Mythos und Logos in der Epoche des Liberalismus, in der Epoche der bürgerlichen Revolutionen, von Vico bis Marx aufgenommen worden. In der Zeit des Nationalsozialismus hingegen haben…
AntikeAufklärungDialektikGeschichteGesellschaftsthorieGriechische PhilosophieHeraklitHesiodHomerHomistenLogosMythosParmenidesSokratische PhilosophieVorsokratiker
Jennifer Schlecking
Reflexion und Verklärung – Industrieller Fortschritt und gesellschaftliche Realität in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs der 1870er bis 1890er Jahre
Von der offiziellen Kunstkritik und dem Publikum wurde an die deutsche Malerei, die auf den großen Kunstausstellungen der 1870er bis 1890er Jahre gezeigt wurde, die Anforderung gestellt, modernes Leben zu thematisieren. Diese Untersuchung geht der Fragestellung nach, inwieweit Umwälzungen des gesellschaftlichen Lebens tatsächlich in der offiziellen Malerei des deutschen Kaiserreichs umgesetzt wurden und Anerkennung fanden. Der Fokus richtet sich auf Veränderungen, die…
19. JahrhundertAusstellungsbildDeutsches KaiserreichGattungsverschiebungenHochindustrialisierungKunstgeschichteMalereiMalerei 19. JahrhundertOffizielle MalereiRealismusRezeptionsästhetikSoziale Frage
Hanns Kerner
Start-up für den Gottesdienst
Die Materialstelle für den Gottesdienst von 1983 bis 1990
Schriften zur Praktischen Theologie
In der Reihe der in den 80er- und 90er-Jahren von evangelischen Landeskirchen neu errichteten gottesdienstlichen Arbeitsstellen nimmt die Materialstelle für Gottesdienst in Nürnberg eine Sonderstellung ein. Ihre Entstehung und der lange und schwierige Weg zur Institutionalisierung werden in diesem Buch nachgezeichnet. Dabei wird ein vorwiegend ehrenamtlich geleisteter Aufbau einer kirchlichen Institution beschrieben, die schnell weit über die Grenzen der bayerischen…
Erneuerte AgendeGesangbuchGottesdienstGottesdienstliche ArbeitsstellenHistorische TheologieLiturgieMedienNeues KirchenliedÖkumeneRitusVerkündigung