Wissenschaftliche Literatur Realität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jochen Theurer
Grundzüge einer realistischen Rechts- und Verfassungstheorie
Teil 1: Methodenlehre
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Richter und Rechtsanwender berücksichtigen bei ihren Entscheidungen in der Realität nicht nur die vier „klassischen“ Auslegungskriterien. Auch außerrechtliche und subjektive Umstände können eine maßgebliche Rolle spielen. Dies wird von der überkommenen Methodenlehre bislang aber kaum thematisiert.
Warum führt die überkommene Methodenlehre nicht zu eindeutigen Ergebnissen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für gerichtliche Entscheidungen? Welche…AuslegungInterpretationMethodenlehreRechtsfortbildungRechtsrealismusRechtstheorieRichterVerfassungstheorie
Yan Xie
Abschaffung der Todesstrafe: China in Bewegung
Eine Studie zur Gesetzgebungsreform der Todesstrafe in China
Schriften zum ausländischen Recht
Viele Länder und Menschenrechtsorganisationen setzen sich seit Jahrzehnten für die weltweite Abschaffung der Todesstrafe ein. Im Einklang mit der internationalen Praxis und der Realität Chinas, gibt es Bemühungen der Regierung und Juristen, die Todesstrafe in China völlig abzuschaffen, obwohl es, nach Meinung der Verfasserin, nicht der richtige Zeitpunkt sei. Die Autorin stellt aus strafrechtlicher Perspektive die Methoden dar, wie die Todesstrafe in China Schritt für…
AbschaffungChinaGesetzgebungGesetzgebungsreformKriminalpolitikReformStrafrechtTodesstrafe
Ahmet Orman
Die EU-Türkei-Beziehungen im Lichte ausgewählter Verhandlungskapitel im Beitrittsprozess
Bestandsaufnahme, Folgerungen und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und der Türkei vollziehen sich seit 1963 unter dem Einfluss eines in spezifischer Weise ausgestalteten institutionellen Rahmens. Dieser bestand zunächst in Gestalt des beiderseitigen Assoziationsabkommens; seit Anfang 1996 besteht eine gemeinsame Zollunion. Als Folge der gemeinsamen Zollunion sind die beiderseitigen handelspolitischen Rahmenbedingungen (mit gewissen Ausnahmen bezüglich des Handels mit Agrargütern) sukzessive…
AgrarpolitikAußenhandelsbeziehungenBeitrittsprozessBeitrittsverhandlungenEUEU-BeitrittEuropäische IntegrationFreihandelFreihandelsabkommenHandelsliberalisierungRegionalpolitikStrukturfondsTransferzahlungenTürkeiWirtschaftsbeziehungenZollunion
Baminy Nagarajah
Zusammenhang von medizinischer Ergebnisqualität und Zertifizierung von Krankenhäusern in Deutschland
Krankenhäuser verwenden in zunehmendem Maße Zertifizierungen als Qualitätsnachweise gezielt für Werbung bei Patienten, Zuweisern und Kostenträgern. Die Zertifizierung von Krankenhäusern stützt sich jedoch in der Regel auf die Bewertung von Strukturen und Prozesse der Versorgung, wohingegen die Erfassung der Ergebnisqualität, die entscheidende Dimension der Qualität im Gesundheitswesen, weitestgehend ausgeblendet wird. Mediziner jedoch nehmen das Qualitätsmanagement und…
DeutschlandDonabedianErgebnisqualitätGesundheitsökonomieGesundheitswesenHealth ManagementKomplikationenKrankenhausKTQMedizin-ManagementMortalitätQualitätsindikatorenQualitätsmanagementRoutinedatenTraceransatzWiederaufnahmeZertifizierung
Burkhard Friedrich
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung
Kompositionspädagogik in Theorie und Praxis
Didaktik in Forschung und Praxis
Klangwelten des 21. Jahrhunderts in der Musikalischen Bildung ist angesichts einer Lücke zwischen Anspruch und Realität, die in der experimentellen Klanggestaltung herrscht, entstanden:
Es existieren die unterschiedlichsten Vermittlungskonzepte und -modelle, es fehlt jedoch an deren kontinuierlichen Anwendungen. Zuhören – Experimentieren – Improvisieren – Gestalten und schließlich Komponieren ist wie eine Forschungsreise in unbekanntes…
21. JahrhundertExperimentelle KlanggestaltungKlangliches GestaltenKlangweltenKomponierenKompositionspädagogikMusikalische BildungMusikerfindenMusikpädagogikMusikvermittlungNeue MusikPädagogik
Rainer Hillenbrand
Problematische Idyllen von Schnabel, Kleist und Heyse
An Schnabels Insel Felsenburg (1731-43), Kleists Schrecken im Bade (1808) und Heyses Hochzeitsreise an den Walchensee (1859/63) lassen sich exemplarisch die Möglichkeiten und Grenzen idyllischer Entwürfe in der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts aufzeigen. In allen drei Fällen ist die Idylle eine Reaktion auf die Bedrohung durch die problematische Realität. Während aber bei Schnabel der Versuch, die konfessionelle Idylle durch Isolation…
18. Jahrhundert19. JahrhundertHeinrich von KleistHochzeitsreiseIdylleInsel FelsenburgJohann Gottfried SchnabelLiteraturwissenschaftPaul HeyseWalchensee
Federica Valeria De Monte Faginto
Der Dialektalitätsgrad im Veneto heute
Eine komparative Messung in Belluno und Taibon-Agordino
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bis zur Einigung Italiens im Jahre 1861 war die italienische Bevölkerung nicht nur politisch, sondern auch sprachlich zersplittert. Der ortseigene Dialekt genügte dem sesshaften Italiener völlig, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Der politische Zusammenschluss Italiens führte jedoch zur Notwendigkeit einer einheitlichen Sprache, die von allen aktiv wie passiv gebraucht werden sollte. Dieser als Italianisierung bezeichnete Prozess kann mittlerweile als…
BellunoDialektDialektalitätsgradDialektivitätDialektologieGrammatikItalienischRomanistikSoziolinguistikStandardSyntaxTaibon-AgordinoVarietätenVeneto
Krisztina Mujzer-Varga
Verfremdung oder Adaptierung – Realienlexeme in den Übertragungen der Minutennovellen von István Örkény
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Minimythes – Textes choisis et adapts du hongrois par Tibor Tardos. Mit diesen Worten beginnt die französische Übertragung von Istv?n Örknys Werk, die knapp zwei Jahre nach dem Erscheinen des Originals in Frankreich herausgegeben wurde. Adapts – adaptiert also. Nicht oft offenbart sich dem Übersetzungswissenschaftler die Übersetzungsstrategie auf eine derart eindeutige Weise. Die Minutennovellen von Örkny gehören zu den bekanntesten Werken der ungarischen grotesken…
AdaptationAdaptionKulturMinutennovelleÖrkényRealienRealienlexemeÜbersetzbarkeitÜbersetzungÜbersetzungsstrategieÜbersetzungswissenschaftVerfremdung
Harald Wolbersen
Der Sprachwechsel in Angeln im 19. Jahrhundert
Eine kulturhistorische Untersuchung zum Verlust der dänischen Varietät „Sønderjysk“ im Transformationsprozess zur Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Die gesprochene Sprache in der Region Angeln im Herzogtum Schleswig war Dänisch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verschwand die Sprache von der Landkarte und wurde vom Nieder- und Hochdeutschen abgelöst. Historiker gehen noch heute davon aus, dass der Sprachwechsel ungewöhnlich schnell geschah, und dass es eine Frage des Prestiges gewesen sei, Deutsch zu sein und zu sprechen. Doch welche Rolle spielten die nationalen Eliten in der sprachlichen Auseinandersetzung und welche…
19. JahrhundertAngelnDänischKulturgeschichteModernisierungNationalismusSprachgeschichteSprachkontaktSprachwechselSønderjyskTransformationsprozessVarietät
Jürgen Rath
Aufweis der Realität der Willensfreiheit
Eine retorsive Reflexion zur Möglichkeit von Verantwortlichkeit in Ethik und (Straf-)Recht
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Ob der Mensch, über sein Freiheitsbewusstsein hinausgehend, in dieser Wirklichkeit, über Willensfreiheit verfügt, ist seit jeher fundamental umstritten. Das Ergebnis dieser Kontroverse ist von immenser Bedeutung: Wäre der Mensch in seinem Willen nicht frei, dann könnte er für sein Verhalten und dessen Folgen nicht verantwortlich sein. Schuld, auch strafrechtliche Schuld, wäre dann nicht mehr begründbar. Die Auseinandersetzung um die Realität der Willensfreiheit ist in…
DeterminismusEthikGeschichtswissenschaftHirnforschungMetaphysikNeurobiologiePerformativer WiderspruchRechtsphilosophieReinhard MerkelRetorsionSchuldStaatsphilosophieStrafrechtStrafrechtliche SchuldTranszendentalphilosophieVerantwortlichkeitWillensfreiheit