Wissenschaftliche Literatur Projekt
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patrick Bosselmann
Systemprojektierung und Bewertung von RFID-Anwendungen mit Hilfe von Ray Tracing
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Funkidentifikation oder RFID (engl. "radio frequency identification") wird in zunehmendem Maße zur Erkennung unterschiedlichster Objekte und Lebewesen in den verschiedensten Anwendungsbereichen eingesetzt. Dem technischen Grundprinzip nach werden hierbei Informationen durch Funkübertragung zwischen einem elektronischen Abfragegerät und einem überwiegend mobilen, drahtlosen, elektrischen Informationsspeicher, kurz Transponder, ausgetauscht. Der Datenspeicher des…
ComputersimulationFunkidentifikationFunkkanalFunknetzplanungFunksimulationIngenieurwissenschaftKanalsimulationPlanungssoftwareRadiofrequenzidentifikationRay TracingRFIDStrahlverfolgungSystemanalyseTechnikwissenschaft
Barbara Brandstetter
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen Frankreich und Deutschland fundamental unterschiedliche Vorstellungen über den europäischen Einigungsprozess und die künftige Wirtschaftsordnung sichtbar.…
BelgienBildempfängerBildspenderDeutschlandEUEuroEuropaberichterstattungFAZFinanzkriseFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankreichGipfeltreffenIsotopieJohnsonJournalismusJournalistenkognitive MetapherntheorieKonvergenzkriterienLakoffLe MondeLe SoirMedienMedienspracheMetaphernMetaphorikNZZPresseSchweizSprachbilderSprachwissenschaftTextsortenÜbertragungsartenVertrag von MaastrichtWährungsunionWertegemeinschaftWirtschaftsberichterstattung
Andrea Wilhaus
Corporate Social Responsibility-Aspekte bei Public Private Partnership-Projekten
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei Public Private Partnership (PPP) handelt es sich um langfristig angelegte Kooperationen zwischen der öffentlichen Hand und privaten Partnern zur Verwirklichung von öffentlichen Infrastrukturprojekten, etwa in den Bereichen Soziales, Verkehr, Ver- und Entsorgung, IT und Sicherheit. Als öffentliche Aufträge unterliegen sie üblicherweise dem Vergaberecht. Von wesentlicher Bedeutung für die Arbeit sind daher die im April 2004 in Kraft getretenen EU-Vergaberichtlinien,…
Corporate CitizenshipCorporate Social ResponsibilityCSREU-VergaberichtlinienNachhaltigkeitÖffentliche AuftragsvergabePPPPrivatisierungPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVergaberechtWirtschaftsrecht
Daniela Lesmeister
Polizeiliche Prävention im Bereich jugendlicher Mehrfachkriminalität
Dargestellt am tatsächlichen Beispiel des Projekts „Gefährderansprache“ des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen
Seit jeher ist das Thema Jugenddelinquenz in kriminalpolitischen und kriminologischen Auseinandersetzungen mit Klagen über einen beunruhigenden Kriminalitätsanstieg verbunden. Gerade in den letzten Jahren jedoch entsteht in der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit der Bundesrepublik Deutschland – unterstützt durch die Medien – der Mythos des jugendlichen Mehrfachstraftäters, dem so genannten „Monster-Kid“. Anhand weniger markanter Einzelfälle werden…
GefährderanspracheIntensivtäterJugenddelinquenzJugendliche MehrfachstraftäterJugendliche StraftäterKriminalistische RegionalanalyseKriminologieMehrfachkriminalitätMehrfachkriminelle JugendlichePolizeiliche PräventionRechtswissenschaftStrafrecht
Markus Wöll
Adresselemente in modernen Kommunikationsnetzen am Beispiel des “Telephone Number Mapping”-Projektes (ENUM)
Die derzeitige Konvergenzgeschwindigkeit des Telekommunikationssektors ist rasant. "Voice-over IP" und "IP-TV" sind populäre Beispiele einer Verschmelzung unterschiedlicher Kommunikationsnetzwerke. Das ENUM-Projekt (Telephone Number Mapping) versucht diese Entwicklung für den Bereich der Adressierung mit dem Ziel nachzuvollziehen, dass ein Anwender ungeachtete des gewählten Kommunikationsdienstes unter ein und derselben Nummer erreichbar ist. Eine herkömmliche…
DomainadresseENUMInternetIP-AdresseKonvergenzRechtswissenschaftTelekommunikationsrechtTelephone Number Mapping
Gordana Bjelopetrović
Strategische Integration informationstechnologischer Applikationen für kleine und mittelständische Unternehmen
Am Beispiel des Projektes „Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen“
Immer kürzere Innovationszyklen bieten für Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch schnellere und effizientere Technologien. Gleichzeitig führen die Weiterentwicklungszyklen zu steigenden Kosten. Es kann mittlerweile von einer strategy follows technology gesprochen werden. Auf dem Markt kann eine Vielzahl an technologischen Einzellösungen gefunden werden, aber Anbieter, die eine unternehmensübergreifende Lösung anstreben, sind in der Minderheit. Obwohl inzwischen…
BetriebswirtschaftslehreBildungsmanagement in KMUCRM in KMUCustomer Relationship ManagementE-KommunikationE-LearningGebietsübergreifendInformationstechnologie in KMUKommunikationMittelstandStrategisches ManagementStrategisches Management in KMUSystemtheorieSystemtheorie in KMUUnternehmenskommunikation in KMUUnternehmensübergreifendWissensmanagement in KMU
Thomas Kallenbrunnen
Betreibermodelle oder konventionelles Verfahren zur Realisierung kommunaler Immobilienprojekte
Eine spieltheoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
So genannte Public-Private-Partnerships (PPP) werden bei Immobilienprojekten immer häufiger als Alternative zu einer öffentlichen Eigeninvestition angewendet. Die Studie vergleicht die Durchführung eines öffentlichen Immobilienprojekts nach dem konventionellen Verfahren mit unterschiedlichen Formen von Betreibermodellen unter dem Gesichtspunkt der Anreize privater Produzenten, vertraglich vereinbarte Anstrengungsleistungen tatsächlich zu erbringen. Im Rahmen…
BauverträgeBetreibermodelleBürokratieDiagnosetheorieKommunale ImmobilienPPPPublic Private PartnershipVolkswirtschaftslehre
Bettina Mecking
Der Beitrag des Projekts der Europäischen Politischen Gemeinschaft zur Entwicklung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) kann als erster ernsthafter Ansatz zur Schaffung einer supranationalen politischen Autorität in Europa bezeichnet werden. Diese Bearbeitung analysiert das damalige Geschehen (von 1952 bis 1957) aus der Sicht der Rechtsgeschichte. So werden quellengestützt die unterschiedlichen Positionen der beteiligten Staaten miteinander verglichen und die Bedeutung des EPG-Projekts in der Integrationsgeschichte der…
Europäische AußenpolitikEuropäische EinigungEuropäische Politische Gemeinschaft EPGEuropäischer ZusammenschlussEuropäisches GemeinschaftsrechtEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft EWGEWURechtsgeschichteRechtswissenschaft
Christian Philipp Nixdorf
Gekonnte Beliebigkeit – Möglichkeiten und Herausforderungen des professionellen Handelns in der Schulsozialarbeit
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Bedingt durch diverse Förderprogramme hat Schulsozialarbeit, die in Deutschland seit den 1970er Jahren eine stete Ausweitung erfuhr, im letzten Jahrzehnt nochmals eine Art ‘zweiten Frühling‘ erlebt. Schulsozialarbeit zählt mittlerweile zu den am intensivsten beforschten Feldern in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie wird nicht nur von in ihr tätigen Fachkräften, sondern auch seitens zahlreicher Lehrkräfte und Bildungspolitiker/innen als bedeutsam hervorgehoben. Die…
ArbeitsbelastungArbeitszufriedenheitBest PracticeCopingHandlungskompetenzJugendhilfeKinderhilfePragmatismusProfessionalitätProfessionsforschungSchulsozialarbeitSoziale ArbeitSozialpädagogik
Lisa Flerlage
Die Entbehrlichkeit des Erörterungstermins im förmlichen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren
Eine europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Analyse
Das Immissionsschutzrecht nimmt innerhalb des Umweltrechts eine zentrale Stellung ein. Kernstück dieses Rechtsgebietes ist das Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge1 (kurz: BImSchG), das vor allem für zahlreiche Industrieanlagen und somit für weite Teile der Wirtschaft von besonderer Bedeutung ist (anlagenbezogener Immissionsschutz). Gem. § 4 BImSchG i.V.m. Anhang 4. BImSchV…
Aarhus-KonventionErmessensentscheidungEuropaImmissionsschutzrechtÖffentlichkeitsbeteiligungRechtsschutzmöglichkeitenSozialrechtVerfahrensfehlerfolgenVerwaltungsrecht