Wissenschaftliche Literatur Programme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tobias Pieper
Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen
Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des sektoralen Strukturwandels
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Energieversorgungsunternehmen standen und stehen vor massiven Herausforderungen, welche die Energiewirtschaft als Branche disruptiv verändert haben und in Zukunft noch weiter verändern werden. Vor diesem Hintergrund adressiert die Forschungsarbeit das Kostenmanagement in Energieversorgungsunternehmen und diskutiert es als gestaltungsorientierte Handlungsaufgabe.
Ziel der Ausarbeitung ist es, den Anwendungsstand des Kostenmanagements in…
BenchmarkingBetriebswirtschaftChange ManagementControllingEmpirische ArbeitEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftKostenmanagementKostensenkungsprogrammeManagement Accounting ChangeProduktlebenszykluskostenrechnungRechnungswesenStadtwerkeStrukturwandelTarget CostingUnternehmensführung
Franziska Busse
Rechtsgeschäftliches Handeln autonomer, intelligenter Systeme
Studien zur Rechtswissenschaft
Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik und Smart Devices sind heute in aller Munde. Die Diskussion geht auch an der Rechtswissenschaft nicht vorbei.
In der heutigen schnelllebigen Gesellschaft wächst das Bedürfnis, aufwendige Aufgaben an einen kompetenten Vertreter zu delegieren. Dabei möchte man sich die Vorteile neuartiger Software zunutze machen. Autonome und intelligente Techniksysteme – elektronische Softwareagenten - sollen zukünftig nicht nur die…
AIArtificial IntelligenceAutonome SystemeAutonomieE-PersonElektronische AgentenIntelligente SystemeKIKünstliche IntelligenzRobotikSoftwareagentenStellvertretungWillenserklärung
Marek Krawiec / Lidia Taillefer / María Felicidad Tabuenca Cuevas / Fidel Çakmak (eds.)
Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
The volume Foreign Language Learning and Teaching: Current State of Practice and Research is a new contribution to the discussion about FL education. The articles, by both EFL and GFL teachers, describe recent practices and research implemented in this area. The book is divided into two parts: the first presents articles in English, and the second, in German. The contributors to these parts and the notions which they deal with in their texts are as…
Angewandte LingusitikAngewandte SprachwissenschaftApplied LinguisticsForeign Langage Learning and TeachingFremdsprachenunterrichtLehrenLernenPraxis
Heike Ruf-Urmersbach
Inklusive Begabtenförderung in der Grundschule
Empirisch basierte Konzeption und erste Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Lehrkräfte
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
In den letzten Jahrzehnten ist die schulische und außerschulische Begabtenförderung sowohl in der wissenschaftlichen als auch bildungspolitischen Debatte zunehmend in den Fokus gerückt. Auch in der pädagogischen Praxis hat das Thema der Begabtenförderung mehr an Beachtung gewonnen. Dennoch finden sich nur wenige systematische Evaluationsstudien zu Fortbildungsprogrammen für Lehrkräfte auf dem Gebiet der Begabtenförderung. [...]
BegabtenförderungDifferenzierungFördermaßnahmenGrundschuleInklusionLehrendeLehrerfortbildungLehrkraftRegelunterrichtSchulpädagogikStudie
Karsten Jänsch
Beitrag des Strategischen Managements zur strategischen Flexibilität von Unternehmen
Welchen Erfolgsbeitrag können strategische Programme im Umfeld von Ungewissheit und Unsicherheit überhaupt noch erbringen? Seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 ist offensichtlich, dass sich die Halbwertszeit strategischer Programme rasant verkürzt. Für die Unternehmensführung besteht die Herausforderung darin, sowohl konsistente strategische Programme zu entwickeln als auch die notwendige strategische Flexibilität sicher zu stellen. [...]
EmergenzFlexibilitätskompetenzHybride StrategiePlanungssystemeStrategische KompetenzStrategische ProzesseStrategisches WissensmanagementUnternehmensführungWettbewerbsstrategieWirtschaft
Sina Weinhuber
Wirksamkeit interkultureller Trainings bei Lehrkräften
Ein Review über den aktuellen Forschungsstand
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Kultusministerkonferenz forderte 1996 in ihrer Empfehlung zum Thema „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ einen grundlegenden bildungspolitischen Perspektivwechsel. Das Schulwesen solle künftig zunehmend die Zielvorstellung „Wahrnehmung und Akzeptanz von Differenz“ betonen und interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation fördern.
Um eine qualitative Förderung von interkultureller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu…
DiversitätstrainingsEffektivitätEffektstärkenEvaluationEvaluationsmodelleInterkulturelle KommunikationInterkulturelles TrainingLehrkräfteMethodenTrainerTrainerinWirksamkeit
Elke Heidrun Schmidt
Altersbilder in der Erwachsenenbildung
Ältere Menschen im Spiegel westdeutscher Volkshochschulprogramme. Längsschnittuntersuchungen 1950 – 2000
Studien zur Erwachsenenbildung
„Das Alter hat Konjunktur“ – vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der zunehmenden Kapitalkraft der älteren Generationen gilt dies auch für die Erwachsenenbildung. Einerseits ist die Vorstellung vom zwangsläufig defizitären Alter seit 40 Jahren als falsch erkannt; andererseits aber scheint es, dass die Altersgruppen, denen eine „Sonderbehandlung“ angetragen wird, immer jünger werden. Die auch in Lehrgangstiteln zunehmend beliebten Etikettierungen „50plus“,…
AltenbildungAltersbilderAltersbildungAltersstereotypeAlterstheorienDemografieErwachsenenbildungLebenslanges LernenPädagogikProgrammanalyseSeniorenbildungSozialwissenschaftVolkshochschule
Gunter Seidel
A Method for Assessing the Likelihood of Burn-out of Global ERP-Programmes
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Die Anzahl global operierender Unternehmen, sowohl im Mittelstand als auch bei den Grossunternehmen, steigt ständig. Dieses erfordert eine globale Sicht auf die Prozesse und ihre Umsetzung in betriebswirtschaftliche Systeme (ERP). Erst diese Systeme ermöglichen die Integration der Informationsressourcen eines Unternehmens und damit die Harmonisierung der Prozesse über Niederlassungs- und Ländergrenzen hinweg. Einführungsprogramme für globale betriebswirtschaftliche…
Critical Success FactorsCSFEnterprise Resource PlanningErfolgsfaktorenERPGlobalisationGlobalizationInformatikIT-Project AuditMulti-CulturalProject AssessmentSAPSoftwareSystem ImplementationWirtschaftsinformatik
André-Michael Beer & Paul Kiwitt
Neue Form der ärztlichen Weiterbildung
Möglichkeiten und Grenzen strukturierter Weiterbildungsprogramme in Theorie und Praxis am Beispiel der Fachgebiete Naturheilverfahren und Neurologie
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Fragen zur Qualität ärztlicher Weiterbildung finden in jüngster Zeit ein zunehmendes Interesse in Deutschland. Ganz aktuell wurden im Deutschen Ärzteblatt vom Februar 2009 Bestrebungen der Landesärztekammern publiziert, erste Evaluationen zur ärztlichen Weiterbildung auf dem Weg zu bringen. Anlass für derartige Untersuchungen bietet die seit längerem bekannte Unzufriedenheit sowohl von Weiterbildungsbefugten als auch von Weiterzubildenden mit der derzeit gängigen…
Ärztliche WeiterbildungÄrztliche WeiterbildungsordnungDarlegungsfähigkeit in der ärztlichen WeiterbildungKompetenzentwicklungMedizinNaturheilkundeNaturheilverfahrenNeurologieOperationalisierte WeiterbildungQualität ärztlicher WeiterbildungStrukturierte ärztliche WeiterbildungStrukturierte WeiterbildungWeiterbildungsprogramme
Vera Bausch
Supervision in Mentoringprogrammen
Eine empirische Studie
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Das Buch untersucht die Rolle von Supervision in Mentoringprogrammen im deutschsprachigen Raum. Mentoring ist eine Form der beruflichen Beratung und Unterstützung, bei der eine berufserfahrene Persönlichkeit (MentorIn) eine unerfahrene (Mentee) eine Zeit lang gezielt unterstützt. Seit einigen Jahren wächst die Anzahl der Mentoringprogramme im deutschsprachigen Raum stetig an. Mentoringprogramme existieren vor allem für Frauen und Nachwuchsführungskräfte und gelten häufig…
CoachingErwachsenenbildungFrauenförderungMentoringPädagogikPersonalentwicklungPsychologieSupervision