289 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Programme

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling (Sammelband)Zum Shop

Neuere Entwicklungen in Produktion und Controlling

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In diesem Buch werden verschiedene aktuelle Fragestellungen zu den Themen Produktion und Controlling diskutiert. Dabei interessiert einerseits die Sicht der Forschung, andererseits werden insbesondere solche Probleme erörtert, die nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Praxis interessiert.

Das Herausgeberwerk ist in drei Teile gegliedert, deren Inhalte sich insbesondere hinsichtlich des jeweiligen Planungshorizontes unterscheiden. [...]

ControllingControllingansätze in KMUDigitale TransformationsprozesseDigitalisierungDigitalisierung des ProduktionscontrollingsInnovationInnovationsmanagementKapazitätsmanagementKennzahlenorientiertes ControllingKomplexitätsmanagementKooperationsmanagementKundenindividuelle FertigungProduktionsplanungProduktionstiefeVariantenvielfalt
The Benefit for Patients From a Value-based Perspective (Doktorarbeit)Zum Shop

The Benefit for Patients From a Value-based Perspective

A Critical Reflection With Particular Attention to Early Benefit Assessment and Patient Coaching

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Wie kann im Gesundheitswesen ein Mehrwert generiert werden, insbesondere mit einem Fokus auf Coaching-Programmen für Patienten mit Diabetes Typ 2? Ein systematischer Überblick enthüllt die Effektivität verschiedener Diabetes Coaching-Programme weltweit und untersucht Best Practice Herangehensweisen. Danach wird in einer empirischen Untersuchung der Analytic Hierarchy Process (AHP) eingesetzt, um Patientenpräferenzen bei Coachingzielen zu messen. Das Setzen von Zielen ist…

AHPAnalytic Hierarchy ProcessBenefitDiabetes Typ 2Early benefit assessmentFrühe NutzenbewertungGesundheitsmanagementGesundheitsökonomieGesundheitswesenGesundheitswissenschaftPatient centricityPatient coachingPatientencoachingPatientenpräferenzenPatientenzentrierungPatient preferencesValue-based
Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit (Dissertation)Zum Shop

Rechtsstaatsexport im Rahmen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit

Voraussetzungen und Möglichkeiten der Geberkoordinierung

Studien zum Völker- und Europarecht

Programme zur Förderung rechtsstaatlicher Strukturen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit erlebten in den letzten Jahrzehnten eine anhaltende Konjunktur. Nicht nur die Zahl der Programme selbst, sondern auch die der in diesem Bereich tätigen – staatlichen und nichtstaatlichen – Akteure ist beständig gewachsen. Im Zuge dieser Entwicklung findet auch die Forderung nach stärkerer Koordinierung der verschiedenen Akteure und der von ihnen verfolgten Ansätze zur Förderung…

DeutschlandEntwicklungsvölkerrechtEntwicklungszusammenarbeitEU Vereinte NationenGeberkoordinierungGood GovernanceRechtsexportRechtsstaatRechtsstaatlichkeitRechtsstaatsexportRule of LawUSA
Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept (Doktorarbeit)Zum Shop

Erlebnispädagogische Settings und Selbstkonzept

Ein Vergleich von Programmen nach dem Ansatz von Project Adventure und erlebnispädagogischen Kurzzeit-Projekten im Hinblick auf die Veränderung des Selbstkonzeptes der Teilnehmenden

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht zwei erlebnispädagogische Settings, die in der Praxis im deutschsprachigen Raum häufig Anwendung finden: Zum einen sogenannte Kurzzeit-Settings, die beispielsweise an fünf Tagen im Gebirge oder an einem See von professionellen erlebnispädagogischen Veranstaltern durchgeführt werden. Zum anderen handelt es sich um lokale Kurse an Schulen, die sich an einer für den deutschsprachigen Raum modifizierten Form von Project Adventure (PA) orientieren…

ErlebnispädagogikFrankfurter Selbstkonzeptskalenimplizites SelbstwertgefühlKlaus GraweProject AdventureSelbstkonzeptentwicklungSelbstwertgefühlWirksamkeitsforschung
Buchtipp
Nukleare Proliferation im Nahen Osten (Forschungsarbeit)

Nukleare Proliferation im Nahen Osten

Wie reagieren die regionalen Nachbarn auf Irans Nuklearprogramm? Eine Analyse anhand der Proliferationsdebatte

Schriften zur internationalen Politik

Die Folgen des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Sicherheit im Nahen Osten sind Gegenstand dieses Buches. Es wird davon ausgegangen, dass Iran in naher Zukunft die nukleare Schwelle überschreiten wird. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Reaktionen der Nahost-Staaten in Bezug auf die regionale Machtverschiebung.

Dieses Buch eröffnet auf kompakte Art und Weise einen Einblick in die Proliferationsdebatte. Aufbauend auf dieser theoriegeleiteten…

AtombombenAtomwaffenInternationale BeziehungenIranIsraelKenneth WaltzKernwaffenNaher OstenNukleare ProliferationNuklearprogrammNuklearwaffenPolitikwissenschaftProliferationsdebatteProliferationsoptimismusProliferationspessimismusRegionale SicherheitScott D. Sagan
Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme (Doktorarbeit)Zum Shop

Drehbuchentwicklung rechnergestützter Lernprogramme

Konzeption, Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines didaktischen Autorenwerkzeugs in der gewerblich-technischen Ausbildung

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Aufgrund des wachsenden Bedarfs vieler Unternehmen, schnell, zielgenau und dezentral zu schulen, aber auch aus Kostengründen, zeigen sich immer mehr Organisationen offen für innerbetriebliche Entwicklungen ("In-House-Entwicklungen"). Mit der Entwicklung rechnergestützter Lernprogramme durch das Bildungspersonal ist eine Definition des betriebsinternen Entwicklungsprozesses und der dort eingesetzten Werkzeuge notwendig. Werden betriebsinterne Lösungen zur Entwicklung…

AutorenwerkzeugBerufspädagogikBetriebliche AusbildungDidaktisches DesignDrehbuchentwicklungIn-House-EntwicklungMediendidaktikPädagogikRechnergestütztes Lernen
Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten (Dissertation)Zum Shop

Das pädagogische Potential eines Übergangsobjektes in Transitionskontexten

Ein „Schulteddy“ als nachhaltige Interventionsmaßnahme beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Studien zur Schulpädagogik

In unserem Bildungssystem werden insbesondere die institutionellen Transitionen als Gelenkstellen mit einem selektiven Mechanismus für die individuellen Bildungsbiographien gedeutet. Dies beginnt bereits mit dem Übergang von der KiTa in die Grundschule. Dementsprechend werden diese Übergänge erforscht und Programme eingeführt, die auf eventuelle Anpassungsschwierigkeiten reagieren sollen, beziehungsweise ihnen präventiv begegnen, was aber in der Praxis mit einem hohen…

BildungsbiografieElementarpädagogikEntwicklungsaufgabeErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKohortensequenzdesignLängsschnittliche StudieNachhaltigkeitÖkosystemische TheoriePotentialPrimarpädagogikSchuleintrittSchulisches WohlbefindenTransitionenTransitionskontextÜbergängeÜbergangsobjektÜbergangsphänomenÜbergangsraum
Modellbasierte Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten (Doktorarbeit)Zum Shop

Modellbasierte Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten

Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement

Die Entwicklung eines zuverlässigen Produkts setzt die Durchführung unterschiedlicher Zuverlässigkeitsmaßnahmen voraus. Bisherige Studien zeigen, dass bei der Implementierung von Zuverlässigkeitsaktivitäten hohes Verbesserungspotential besteht und solche für zunehmend komplexere Produkte erforderlich sind. Mit dem Einsatz von Zuverlässigkeitsplänen und Zuverlässigkeitsprogrammen in Unternehmen ist ein geeigneter Ansatz zur Ableitung von Zuverlässigkeitsaktivitäten…

DatenbankModellbasiertQualitätsmanagementZuverlässigkeitsakteZuverlässigkeitsaktivitätenZuverlässigkeitsfallZuverlässigkeitsmanagementZuverlässigkeitsplanZuverlässigkeitsprogrammZuverlässigkeitssteuerung
Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einfluss der Organisationskultur und der organisationalen Gerechtigkeit auf wirtschaftskriminelles Verhalten

Implementierung eines Compliance-Committees

Compliance – geprüft

Der Abgasskandal von VW, die zahlreichen Durchsuchungen bei der Deutschen Bank und die Korruptionsverstöße der Siemens AG sind nur einige der zahlreichen Beispiele für das Versagen der vorhandenen Compliance-Programme - obwohl diese Unternehmen als Klassen-Primus gelten, wenn es um die Konzeption und Ausgestaltung eines Compliance-Management-Systems (CMS) geht.

Der Autor legt dar, warum viele Compliance-Programme versagen, und dass die…

AbgasskandalComplianceCompliance-CommitteeCompliance-Management-SystemCompliance Management SystemCompliance OfficerCompliance RisikoanalyseInternal InvestigationInterne UntersuchungLeitfadenOrganisationale GerechtigkeitOrganisationskulturPräventionVWWirtschaftskriminalität