Wissenschaftliche Literatur Sportverein
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Niklas Lütgerodt
Breiten-E-Sport im Sportverein
Eine multiple Fallstudie
Schriften zur Sportwissenschaft
Sportvereine haben über Jahrzehnte hinweg bewiesen, dass sie sich an gesellschaftliche Veränderungen anpassen können. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung und veränderten Freizeitgewohnheiten stellt sich die Frage, wie sie im Sinne eines modernen Sportvereines ihre tradierten Strukturen erhalten und gleichzeitig neue Angebote integrieren können.
Der amateurstrukturierte E-Sport wird in diesem Zusammenhang als eine mögliche Angebots-Innovation…
Breiten-E-SportDigitalisierungE-SportInnovationOrganisationskulturSportSportvereinSportwissenschaftTradition
Uta Czyrnick-Leber
Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung
Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände
Schriften zur Sportwissenschaft
Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…
BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Martin Dippel
Zivilrechtliche Haftung für Rassismus bei Sportveranstaltungen
Am Beispiel des Fußballsports
Sportrecht in Forschung und Praxis
Der Autor greift ein bedrückendes Phänomen auf, das in der Presse und gesellschaftspolitisch seit einigen Jahren vermehrt diskutiert wird. Dabei stehen rassistische Verunglimpfungen insbesondere im Rahmen von Fußballspielen in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Hiervon betroffen sind sowohl die Profiligen als auch der Amateurbereich. Das Werk befasst sich mit diesem Phänomen unter dem Aspekt der zivilrechtlichen Haftung.
Im Zentrum des Werkes steht die Frage, ob…
AGGAllgemeines GleichbehandlungsgesetzAllgemeines ZivilrechtDiskriminierungFußballHaftungHaftungsrechtRassismusRechtswissenschaftRegressanspruchSportrechtSportveranstaltungenSportvereinStadionverbotVeranstalterhaftungVerkehrspflichten
Stephan Hecht
In der Bundesliga ist es ja genauso
Zum Problem erzieherischen Handelns von Übungsleitern in der Jugendarbeit der Sportvereine
Schriften zur Sportwissenschaft
Während sich die sportpädagogische Forschung häufig mit dem Sportunterricht beschäftigt, steht in dieser Arbeit dagegen die ehrenamtliche Tätigkeit von Trainern und Übungsleitern bei den Sportvereinen im Zentrum des Interesses.
Im ersten Abschnitt wird versucht darzustellen, wie moderne Jugendarbeit in den Vereinen aussieht und aussehen sollte. Dabei wird besonders auf Rahmenbedingungen und Forderungen an Qualifikationen eingegangen. In diesem Zusammenhang wird…
Erziehung durch SportJugendarbeitPädagogikSportgeschichteSportpädagogikSportvereineTrainerÜbungsleiter
Stephan Niels Lüking
Die Bedeutung des (Sport-) Sponsorings für unternehmerische Entscheidungen
Steuern – Risiken – Empirie
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Für Sportvereine hat die Beschaffung finanzieller Mittel über das Sponsoring in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung gewonnen. In diesem Zusammenhang ist die steuerliche Behandlung dieser Sponsorships nicht zu vernachlässigen, da hier ungeahnte und leider derzeit noch weitgehend unbekannte finanzielle Spielräume auf Seiten der Sportvereine bestehen.
In der Studie werden die steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Sponsoren und vor allem Gesponserten…
Besteuerung unter SicherheitBesteuerung unter UnsicherheitBetriebswirtschaftslehreEmpirische ErhebungEntscheidungswirkungenKooperationQuantitative SteuerlehreRisikoanalyseSportrechteagenturenSportsponsoringSteuerlehreSteuerliche GestaltungsspielräumeVereinsbesteuerungWirtschaftswissenschaft
Stephan Marius Lampen
Die Abgrenzung zwischen nichtwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Vereinen und damit verbundene Haftungsrisiken
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Organisationsform des eingetragenen Vereins bietet gegenüber den Kapitalgesellschaften zahlreiche Vorzüge. Der eingetragene Verein wird im Allgemeinen als Synonym für ehrenamtliches Arbeiten angesehen und weckt somit in erhöhtem Maße Vertrauen. Insbesondere aber existieren im Vereinsrecht keine komplizierten Regelungen hinsichtlich der Mindestkapitalausstattung, der Prüfung, der Bilanzierung und der Publizität.
Voraussetzung für die Eintragung eines Vereins…
AbgrenzungAuslagerungGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrisikenNebentätigkeitsprivilegNichtwirtschaftliche VereineRechtswissenschaftVereinVereinsrechtWirtschaftliche Vereine
Stephan Thomas Rieger
Qualitätsmanagement der Gesundheitsförderung bei kommerziellen Fitnesssportanbietern
Voraussetzungen und Barrieren einer Implementierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Autor befasst sich mit der Bedeutung von Gesundheit im kom-
merziellen Fitnesssport und untersucht die Passfähigkeit qualitativer
Gesundheitsförderung in kommerziellen Fitnessstudios.
Zivilisationskrankheiten sind wahrlich ein Problem unserer Zeit. Allen
voran begünstigt gerade mangelnde Bewegung in vielen Teilen der
Bevölkerung zahlreiche Erkrankungen und führt zu einer immer grö-
ßeren Morbidität. Aus…

Stephan Sabine Radtke
Ehrenamtliche Führungskräfte im organisierten Sport
Biographische Zusammenhänge und Motivationen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Buch leistet einen wesentlichen Beitrag zur Motivationsforschung im Ehrenamtsbereich Sport. Der Fokus der empirischen Analyse liegt auf der Untersuchung der Motivationsstruktur von Menschen, die auf ehrenamtlicher Basis Führungspositionen im deutschen Sportsystem besetzen.
Sportvereine und Sportverbände sind derjenige Non-Profit-Bereich in Deutschland, der mit rund 6,6 Millionen Menschen den höchsten Anteil an ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen…
EhrenamtFührungMotivationMotivationsforschungOrganisierter SportPädagogikSportsoziologieSportverbändeSportwissenschaftWertewandelforschung
Stephan Marc Weitl, Gennadij Mysan
Sportwissenschaftliche Themen in Deutschland und im Fernen Osten Russlands
Eine Kooperation zwischen den Universitäten Augsburg und Chabarowsk
Schriften zur Sportwissenschaft
Im Laufe von drei Jahren haben der Lehrstuhl für Sportpädagogik der Universität Augsburg und der Lehrstuhl für Theoretische Grundlagen der körperlichen Erziehung (PU Chabarowsk) in einem engen Kontakt im Rahmen des internationalen wissenschaftlichen Alexander-Herzen-Programms zusammengearbeitet. Dieses Programm hat nicht nur deutsche und russische Hochschulen, sondern auch die Hochschulen des Russischen Fernen Ostens vereint. [...]
ChabarowskErlebnispädagogikErlernte HilflosigkeitJugendarbeitKooperationPädagogikSportdidaktikSportvereinSportwissenschaftSubjektives Belastungsempfinden
Thorsten Radtke
Talentsuche-Talentförderung
Evaluation des hessischen Landesprogrammes mit Hilfe eines trainingswissenschaftlichen Experiments
Schriften zur Sportwissenschaft
Können die Olympiasieger von morgen bereits im Kindesalter entdeckt werden? Wie sinnvoll sind Programme zur Talentsicherung?
Neben der terminologischen Differenzierung von Talent, Begabung und Eignung werden bestehende Talentkonzeptionen kritisch hinterfragt und generelle Probleme bei der Talentsichtung erörtert.
Das hessische Landesprogramm "Talentsuche - Talentförderung" steht im Mittelpunkt der Arbeit.
Übergeordnete Zielsetzung des Landesprogrammes…