97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Postmoderne

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von Gott her und auf Gott hin (Doktorarbeit)Zum Shop

Von Gott her und auf Gott hin

Analyse des christlichen Freiheitsvollzugs im Werk Karl Rahners

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kein anderer hat wie Karl Rahner für das christliche Denken der Freiheit in der Postmoderne die entscheidenden Quellen in seinen theologischen Schriften neu offengelegt und sie in faszinierender Weise erschlossen. Dabei erschöpft sich Rahners Theologie der Freiheit nicht im akademischen Penthouse eines lebensfernen Diskurses, sondern zeigt ihre Relevanz und Alltagstauglichkeit, vom Plädoyer Rahners auf dem österreichischen Katholikentag 1962 wider eine verbürgerlichte…

EthikFreiheitFrömmigkeitIndividualethikKarl RahnerMartyriumMoraltheologieOption fondamentaleTheologie
Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945 (Dissertation)Zum Shop

Auseinandersetzung mit der Tradition – Die Rezeption des Werkes von Albrecht Dürer nach 1945

Am Beispiel von Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak

Schriften zur Kunstgeschichte

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys (1921-1986), Sigmar Polke (1941-2010), Anselm Kiefer (geb. 1945) und Samuel Bak (geb. 1933) dazu, gerade den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürer und seine Werke erfuhren im 20. Jahrhundert eine sehr große Popularität, da sich durch massenhafte Reproduktionen seines Œuvres die Bildmotive im kulturellen Gedächtnis verankern konnten. Zudem wurde der Nürnberger, wie kein anderer deutscher Künstler, stark…

1945Albrecht DürerAnselm KieferDürerverehrungGegenwartskunstJoseph BeuysKulturelles GedächtnisKunstgeschichteMelancholieReproduktionRezeptionSamuel BakSigmar PolkeZitat
Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesellschaftlicher Wandel und Psychotherapie

Theoretische und empirische Positionen vor dem Hintergrund ausgewählter Gesellschaftsanalysen und unter besonderer Berücksichtigung der Psychoanalyse

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die Studie stellt einen empirischen und theoretischen Vermittlungsversuch zwischen psychotherapeutischen und sozialwissenschaftlichen Positionen dar, die sich mit den vielfältigen Auswirkungen des anhaltenden gesellschaftlichen Wandels auf das Leben der Menschen beschäftigen.

Der Autor untersucht unter anderem anhand von Experteninterviews, wie Psychotherapeuten die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen sowohl als Professionelle als auch als…

Analytische PsychotherapieGesellschaftlicher WandelGesellschafts- und KulturkritikGesellschaftsanalysenGlobalisierungIndividualisierungPluralisierungPostmodernePsychoanalysePsychologiePsychotherapieSpätmoderne
Zeit – Macht – Ohnmacht (Fachbuch)Zum Shop

Zeit – Macht – Ohnmacht

Top-ManagerInnen im rasenden Zeit-Dilemma. Forschungs-Essenzen

Studien zur Berufs- und Professionsforschung

Als Gott die Zeit erschuf, hat er von Eile nichts gesagt.“ Dem afrikanischen Sprichwort zum Trotz gilt für die Postmoderne das pure Gegenteil. Das „Eiligtum“ wurde zum Heiligtum erhoben, begleitet vom allpräsenten Leitgefühl: „Keine Zeit!

Dabei erscheint Zeit zunehmend als etwas Pointilistisches, Atomisiertes – aufgelöst in einem Meer von Punkten und Pünktchen an zig Aufgaben, Plänen, Vorhaben, Sehnsüchten und Bedürfnissen. Was übrig bleibt,…

BeschleunigungBurn-outErfolgskriterien ZeitErfolgsstrategien ZeitInterdisziplinäre ForschungKarriereMachtOhnmachtStressTop-ManagementWork-LifeZeitZeitdilemmaZeitmanagement
Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics (Sammelband)Zum Shop

Regulierungsagenturen im Spannungsfeld von Recht und Ökonomie / Regulatory Agencies in the Tension Between Law and Economics

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Die Entstehung neuer europäischer Formen des Regierens führt zu einem nicht hierarchischen Mehrebenensystem, das nur zum Teil aus einem integrierten System der Entscheidungsfindung auf der Grundlage der klassischen Theorie der Organisation von Macht besteht. In Folge der Suche nach praktikablen Lösung für postmoderne Staaten und die EU als Organisation sui generis entstanden zahlreiche, äußerst komplexe Formen des Regierens. In diesem Zusammenhang spielen die…

AgenturenCodex Alimentarius KommissionEuropäische UnionFinanzmärkteFinanzmarktaufsichtGutes RegierenHedge FundsNetzagenturenNetzindustrienPolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegulierungWertegemeinschaftWirtschaftswissenschaft
Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Bedeutung der Allgemeinen Pädagogik in der Lehrerbildung

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Seit Mitte der 1990er Jahre wird innerhalb der Erziehungswissenschaft über Sinn und Zweck der Allgemeinen Pädagogik diskutiert. Vor allem die Verlagerung des Interesses von der bis dahin geforderten Verbesserung der Lehre zu einer Verbreiterung und Vertiefung der Forschung gab der erwünschten ‘Verwissenschaftlichung‘ ihrer Studiengänge zunehmend neue Strukturen. Die Vermittlung einer Allgemeinen bzw. Gemeinsamen Pädagogik schien nicht nur unnötig, sondern schließlich…

Allgemeine PädagogikErziehungswissenschaftInterkulturalitätLehrerbildungPolyvalenzTriangulation
Metadrama im Film (Dissertation)Zum Shop

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.

Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…

DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Soziale Welt und Fiktionalität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Soziale Welt und Fiktionalität

Chiffren eines Spannungsverhältnisses

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Fiktionalität ist eine Umformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeit, die zwar augenscheinlich "nicht stimmt", die aber dennoch auf eigenwillige Weise Auskunft über soziale Verhältnisse gibt. Die Welt der Kunst ist neben der Wissenschaft die vielleicht einzige Bühne, auf der über die Spannung des Gegensatzpaares real – irreal systematisch reflektiert wird. Die bekannte Prämisse, dass sich Realität gerade durch ihre Ästhetisierbarkeit auszeichnet, legt…

BiographieFiktionalitätKulturwissenschaftKunsttheorieMimesisPostmoderneRealitätsverarbeitungSoziale WeltSoziologieUtopie
Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers

Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik in der Postmoderne

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Das Buch "Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers" von Bodo Rödel, stellt Mollenhauer als einen der wichtigsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit heraus. Zunächst wird er in einen Zusammenhang mit der Entwicklung der Pädagogik nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Postmoderne gebracht. Es folgt eine dezidierte Rekonstruktion des Mollenhauerschen Denkens von 1959-1998. Hierbei werden fünf Phasen in seinem Denken differenziert: Die erste Phase beschäftigt sich mit…

BildungEmanzipationKlaus MollenhauerKritische ErziehungswissenschaftKritische TheoriePädagogikSozialpädagogik
Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Freizeitverhalten von Jugendlichen mit Lernbeeinträchtigungen

Eine deskriptive Untersuchung von Schülern der Klassen 7 bis 9 an Schulen zur Lernförderung und Sonderpädagogischen Förderzentren in Mittel-, Ober- und Unterfranken

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die sinnvolle Gestaltung der vorhandenen Freizeit ist in der Postmoderne zu einem zentralen Element von Lebensqualität und Selbstverwirklichung geworden. Freizeit ist heute mehr als das reine Frei-Sein von Arbeit und Verpflichtungen – sie ist „zentraler Ort identitätsstiftender Lebenspraxis geworden“ (ZELLMANN 2003, 49). Allerdings bringt die Aufgabe der sinnvollen Freizeitgestaltung z.B. für Menschen mit geringen finanziellen Möglichkeiten besondere Schwierigkeiten…

BehindertensoziologieBehinderungBenachteiligungFreizeitFreizeitpädagogikFreizeitsoziologieLernbehindertenpädagogikPädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische ForschungSozialpädagogikSoziologie