97 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Postmoderne

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kritische Erziehungswissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Kritische Erziehungswissenschaft

Historische und systematische Rekonstruktionen eines verdrängten Paradigmas

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In den 1960er Jahren trugen die Bemühungen der ‘Frankfurter Schule‘, insbesondere die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer, aber auch die des ‘frühen‘ Jürgen Habermas Früchte, in Westdeutschland eine neue, in der Hauptsache gesellschaftskritische Aufklärung in Gang zu setzen.

Es war ein Versuch, die ‘bleierne Zeit‘ zu beenden, zu der sich die Epoche der Restauration nach dem Zweiten Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt hatte. Einige der…

1968er-BewegungBildungsphilosophieDidaktikGeschichte der ErziehungswissenschaftMedienindustriePädagogikTheorie der ErziehungWissenschaftstheorie
Beschäftigungsorientierte Beratung (Doktorarbeit)Zum Shop

Beschäftigungsorientierte Beratung

Ein Beitrag aus sozialkonstruktionistischer Perspektive

Studien zur Berufspädagogik

Aktuelle Entwicklungstrends in Arbeit und Beruf geben recht eindeutige Hinweise darauf, dass beschäftigungsorientierte Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt - u.a. die nachhaltigen Veränderungen hin zu einer informations- bzw. wissensbasierten Gesellschaft, zu einer globalisierten Wirtschaft oder zu diskontinuierlichen Berufsverläufen mit Patchworkcharakter sprechen dafür. Diese Tendenzen bewirken einerseits, dass ein gesteigertes Angebot an Beratungsleistungen…

BeratungsansatzBeratungskonzepteBerufsberatungBerufspädagogikBeschäftigungsorientierte BeratungCareer CounsellingKarriereberatungLaufbahnberatungPädagogikPädagogische BeratungWirtschaftspädagogikWirtschaftspädagogische Beratung
Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus (Dissertation)Zum Shop

Die Bedeutung von Charles Sanders Peirce für den amerikanischen Pragmatismus

Pragmatisches Denken als Ausdruck eines besonderen amerikanischen Kulturverständnisses

Exempla Americana

Charles Sanders Peirce (1839-1914) ist der Begründer des Pragmatismus, der wichtigsten und einflussreichsten amerikanischen Philosophierichtung. In den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts entwirft Peirce die pragmatische Philosophie, die ein entschiedenes Gegenkonzept zu Peircens zeitgenössischen und auch nachfolgenden Philosophiemodellen darstellt.

Der Pragmatismus will der Philosophie neue Wege aufzeigen, Wahrheit und Realität sollen wieder erfahrbar gemacht…

Charles Sanders PeirceDemokratieGeorge Herbert MeadJohn DeweyLiteraturwissenschaftNeopragmatismusPhilosophiePluralismusPragmatisches DenkenPragmatismusSemiotikTranszendentalphilosophieWilliam JamesZeichentheorie
Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie (Dissertation)Zum Shop

Literatur und Film im Fadenkreuz der Systemtheorie

Ein paradigmatischer Vergleich

Schriften zur Medienwissenschaft

Wie im Film "Rossini", so finden sich auch in Strauß‘ Werk "Die Fehler des Kopisten" die Filmschaffenden in einem Restaurant zusammen. Diesen geschlossenen Raum wählen sie als Repräsentation in der Gesellschaft. Die Parallelen zwischen Buch und Film sind vielfältig, da sowohl Botho Strauß als auch Helmut Dietl und Patrick Süskind die Kommunikationsmedien Sprache, Schrift und Bild explizit in ihren Werken behandeln. In der hier vorliegenden Arbeit kollidieren die…

FilmtheorieKommunikationswissenschaftLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftNegative DialektikPostmoderneRomantikSystemtheorie
Michel Foucaults politische Analytik (Dissertation)Zum Shop

Michel Foucaults politische Analytik

Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.

Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…

GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik
Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen (Doktorarbeit)Zum Shop

Riskanter Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen

Entstehungszusammenhänge, Möglichkeiten der Identifizierung und Prävention

Forschungsergebnisse zur Suchtprävention

Legaler und illegaler Drogenkonsum gewinnt in der aktuellen öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Dabei stehen nicht mehr ausschließlich "harte Drogen" oder "Drogentote" im Fokus, sondern vielmehr die sich verändernden Konsum- und Verbreitungsmuster, die sich im Spektrum des Alkohols, des Nikotins und der so genannten "weichen" illegalen Drogen entwickeln.

Das Buch leistet einen Beitrag zur Beschreibung und Fortführung von Theorie und Strategien der…

AlkoholDrogenFrüherkennungGesundheitswissenschaftJugendlicheMedizinSekundärpräventionSoziologieSuchtSuchtprävention
Ich und die Farbe sind eins (Klee) (Sammelband)Zum Shop

Ich und die Farbe sind eins (Klee)

‘SPUREN‘ ästhetischer Bildung im Kontext von Farbe

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

In diesem Sammelband versammeln die Herausgeber Petra E. Weingart und Rudolf Forster zwölf Beiträge zu einem bisher eher vernachlässigten Bereich kunstpädagogischer Forschung und Praxis. Die Autorinnen und Autoren nähern sich der Thematik aus sehr unterschiedlichen wissenschaftlichen Blickrichtungen an. Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik, Grundschul- und Elementardidaktik, Sonderpädagogik und Musikwissenschaft gehören dazu und weisen so eine…

Ästhetische BildungFarbeFarbwahrnehmungKunstpädagogikKunstunterrichtPädagogikPraxisberichteTheoriebildung
Egalität - Differenz - Dekonstruktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Egalität - Differenz - Dekonstruktion

Eine inhaltskritische Analyse deutscher Französisch-Lehrwerke

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wie sind Menschen unterschiedlichen Geschlechts und verschiedener ethnischer und sozialer Herkunft in aktuellen Französisch-Lehrwerken dargestellt? Welche Welt- und Menschenbilder finden sich hier? Welche Inhalte bestimmen unsere Lehrwerke? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt einer kritischen Analyse der Inhalte deutscher Französisch-Lehrwerke und der sich in ihnen spiegelnden gesellschaftlichen Hierarchien.

Die Arbeit orientiert sich an Argumentationen…

DekonstruktionFeminismusIdeologiekritikInterkulturelle PädagogikInterkulturelles LernenKulturwissenschaftNormierungPluralitätPostmoderne
Hardcore Punk und die Chancen der Gegenkultur (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hardcore Punk und die Chancen der Gegenkultur

Analyse eines gescheiterten Versuchs

Schriften zur politischen Theorie

Wozu Gegenkultur?

Der Mainstream geht um. In der Diskussion um die neue Beliebigkeit tauchen alte Fragen wieder auf, wenn in der Debatte um Moderne und Postmoderne ein Patchwork aus vielen kleinen Erzählungen zur neuen Kultur erklärt wird – Was ist Herrschaft? Was ist Rebellion? Was ist Avantgarde? Was ist Kultur?

Über zwanzig Jahre, nachdem Punk passiert war, präsentierte sich die Explosion vom Ende der siebziger Jahre als Bruch in einer breiten…

AvantgardeCultural StudiesHardcore PunkKulturPolitikwissenschaftPolitische TheoriePunk
Management in Weiterbildungsinstitutionen (Dissertation)Zum Shop

Management in Weiterbildungsinstitutionen

Eine empirische Studie zum Leitungshandeln in differenten Konstellationen

Studien zur Erwachsenenbildung

Mit der Pluralisierung der Gesellschaft gingen Veränderungen der Organisationsformen von Weiterbildung einher. Dieses hat aber nicht in gleicher Weise zu einer Ausdifferenzierung gesellschaftlich getragener Visionen von einer vielgestaltigen Weiterbildungslandschaft geführt. Bisher zu wenig diskutiert wurde, dass für den Erhalt eines hohen Bildungsniveaus der Bevölkerung in postmodernen Gesellschaften Weiterbildungsinstitutionen, die differenzierte Bildungsprogramme in…

BildungsmanagementErwachsenenbildungErziehungswissenschaftLeitungshandelnPädagogikProfessionalisierungProfilbildungsprozesseWeiterbildungsorganisation