Wissenschaftliche Literatur Ostasien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frauke Schmitz-Bauerdick
Rechtstransformation in Vietnam
Eine Analyse am Beispiel des Rechts der Limited Liability Company
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Eine Vielzahl an Staaten Südostasiens befindet sich in einem umfassenden wirtschaftlichen und rechtlichen Reformprozess. Auch die Demokratische Republik Vietnam befindet sich im wirtschaftlichen und rechtlichen Umbruch.
Seit der Aufnahme der Politik der wirtschaftlichen Öffnung im Jahr 1986 arbeiten die Kommunistische Partei Vietnams und die jeweiligen Regierungen des Landes am Aufbau einer „sozialistischen Marktwirtschaft“. Die Anstrengungen der Partei und…
GerichteGesellschaftsrechtGmbHInvestitionsrechtKommunistische ParteiLimited Liability CompanyLLCRechtRechtsentwicklungRechtstransformationVietnam
Christoph Behrens (ed.)
Complexity Governance: Change Management under Challenges of Glocalization
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Growing complexity due to globalization, migration, increasing speed of developments and other factors is ubiquitous. As a result, a lack of governability has become a global phenomenon. Based on experiences within a long term governance reform project in Indonesia, the interdisciplinary and international team of the Center for Good Governance has developed a model for complexity governance which is outlined in this volume. Applied exemplarically in several key…
GlobalisierungGlokalisierungGood GovernanceGovernanceGreen EconomyIndonesienKomplexitätsmanagementManagementPolitikwissenschaftRegierungsführungSüdostasienVerwaltungsreformYogyakarta
Eva Koethen (Hrsg./Ed.)
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft
Encounters Between Art, Philosophy and Science
Schriften zur Kulturwissenschaft
BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche Sichtweisen auf Phänomene der Abstraktion und Konkretion, auf ästhetische Korrespondenzen und literarische Zeugnisse. Transdisziplinär angelegt, ergibt sich ein jeweils anderer…
ÄsthetikFriedrich NietzscheInterkulturelle AspekteKunstphilosophieKunst und PsycheKunstwissenschaftTransdisziplinäre ForschungTransdisziplinäre Wissenschaft
Timo Menniken
Hydrological Regionalism in the Mekong and the Nile Basin
International Politics Along Transboundary Watercourses
Schriften zur internationalen Politik
As bipolarism was dissolving, in the 1990s, the perceived threat of nuclear war decreased, while the demand for a redefinition, or rather expansion of the term and comprehension of international security has increased. The concept of “ecological vulnerability” is a brainchild of this process and has significantly influenced the post-Cold War security debate.
According to this concept, the security risks deriving from ecologically generated instability were…
ConflictsCooperationsEnvironmentInternationale BeziehungenInternational RelationsKonflikteKooperationMekong RiverNil RiverOstafrikaPolitikwissenschaftResourcesRessourcenSüdostasienUmweltWasserWater
Vardo Kopaleishvili
Transformationsproblematik in Georgien
Eine Analyse der politischen Entwicklung vom Totalitarismus bis zur Demokratie
Demokratie und Demokratisierungsprozesse
Nach dem Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat die Diskussion über die politische Transformation an Relevanz zugenommen. Huntington macht drei verschiedene Demokratisierungswellen aus. Die dritte Welle setzt er im Jahre 1974 an und bezieht alle Staaten ein, die seit dieser Zeit transformiert wurden, sowohl die rechten Diktaturen in Südeuropa, die Autokratien in Ostasien als auch die kommunistischen Diktaturen Ost- und Mitteleuropas. Durch diese dritte Welle der…
DemokratieDemokratisierungGeorgienKaukasusOsteuropapolitikPolitikwissenschaftPolitische ParteienSoziologieSystemwechselTransformationVerfassungWahlenZivilgesellschaft
Philipp Christoph Schmädeke
Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung
Ideengeschichtliche Ursprünge, Modellierung und konzeptionelle Konsequenzen
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt, aber auch die Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren in Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa zeugen von der hohen Relevanz der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. In diesem Buch geht es um die Frage, mit welchem Demokratiebegriff die primär angloamerikanischen Transitionsforscher den Übergang von autoritären zu demokratischen Regimen theoretisch zu beschreiben und erklären…
Arabischer FrühlingDahlDemokratieDemokratisierungEmpirische/realistische DemokratietheorieHuntingtonKonsolidierungsforschungO‘DonellPolitikPolitikwissenschaftSchmitterSchumpeterTransformationTransitionTransitionsforschung
Tae Keon Kim
Die koreanische Modernisierung im Zeitalter der Globalisierung
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie werden die Eigenschaften der koreanischen Modernisierung behandelt, die von der kapitalistischen Wirtschaftsentwicklung bis hin zur Demokratisierung reichen. Im Verlauf der Untersuchung werden Gründe erörtert, warum diese Eigenschaften zur Zeit der Globalisierung erneut die gesellschaftliche Krise, die Desintegration, auslösen.
Nach der Einführung in die Thematik geht der Verfasser in Kapitel 2 unter Einbeziehung relevanter Sekundärliteratur…
ChaebolChinaChristentumDemokratisierungGeschichte der ModernisierungGlobalisierungKonfuzianismusKoreaKoreanistikMax WeberNiklas LuhmannRichard MünchSoziologieTheorie der Modernisierung
Udo Specht
Zeit als strategischer Erfolgsfaktor und Grundlage der Unternehmensstrategie
Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Elektronikindustrie
Der Faktor Zeit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zum zentralen Ansatzhebel für die Steigerung der Unternehmensperformance entwickelt. Im Gegensatz zu bisherigen anekdotischen Fallbeispielen wird dieser Sachverhalt in diesem Buch erstmalig theoretisch fundiert und umfassend systematisch anhand empirischer Daten nachgewiesen, die einer Langzeitstudie in der weltweiten Elektronikindustrie entstammen. Damit ist die Zeit der kritische Erfolgsfaktor, der im Wirkungsgeflecht…
BetriebswirtschaftslehreControllingElektronikindustrieErfolgsfaktorenforschungEuropäische UnionProzessmanagementStrategisches ManagementSüdostasienUnternehmenserfolgUnternehmensstrategieUSAWerschöpfungsketteWettbewerbsvorteilZeitbasierte WettbewerbsstrategienZeitmanagamentZeitwettbewerb
Annette L. Heitmann
Natur – Die Metaphysik der Skulptur Auguste Rodins
Annette L. Heitmann, Autorin und Referentin für philosophische und kunstgeschichtliche Aspekte der Kulturen Europas, Süd- und Südostasiens, wirkt im internationalen West-Ost Dialog. Die Themen Wahrheit und die ihr eigene Schönheit transzendenter Wirklichkeit stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeiten.
Diesen ist auch das Buch gewidmet, eine Studie zu den Quellen der Inspiration Franois Auguste Ren? Rodins für seine künstlerischen Arbeiten und damit zur Dekonstruktion des…

Guido Oebel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Shinjiro Aiura
LdL – Lernen durch Lehren goes global: Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik und kulturspezifische Lerntraditionen
Erweiterter Tagungsband der 2. DaF-Werkstatt Westjapan vom 27. bis 29. Oktober 2006 an der Universität Kurume, Mii-Campus
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
In diesem erweiterten Tagungsband erörtern Fremdsprachenexperten die Dichotomie von explorativem Konstruktivismus und rezeptivem Instruktivismus und welches Didaktikmodell dabei den nachhaltigeren Sprachwissenerwerb einschl. kommunikativer Kompetenz zu generieren vermag. Das erfahrungsgemäß nicht seltene Scheitern westlicher Fremdsprachenlehrer im rezeptionslastigen Ostasien sowie die zunächst paradox anmutende Hypothese, dass gerade Studenten aus dem asiatischen Raum…
DaFDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikHandlungorientierungInstruktivismusInterkulturelle GermanistikInterkulturelle KommunikationIntrinsikKonstruktivismusLernen durch Lehren LdLLernerzentrierungPädagogik