Wissenschaftliche Literatur Organ
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Schmidt
Fragmentierung von Verhandlungen
Wirkung und Gestaltung
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Auf Industriegütermärkten sind Leistung und Gegenleistung zu Beginn des Vermarktungsprozesses häufig nicht determiniert, sodass Verhandlungen hier den zentralen Transaktionsmechanismus darstellen. Verhandlungen stellen hier einen Entscheidungsfindungsprozess dar, bei dem mindestens zwei Parteien mit jeweils unterschiedlichen Präferenzen in Bezug auf die Austauschobjekte versuchen, das eigene Ergebnis zu maximieren.
Allerdings laufen Verhandlungen in der Praxis…
BetriebswirtschaftslehreEpisodenFragmentierungMarketingPausenVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsmanagementVerhandlungspraxisVerhandlungsprozesse
Franz A. Sagaischek
Studien zu Niederkirchen im Bistum Passau
Fünfzehn Kirchen im heutigen Bezirk Zwettl im Waldviertel
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Eine Betrachtung des Begriffs der „Pfarre“ zeigt, dass er bis in das 11.Jahrhundert aufgrund der Quellenlage und wegen des bestehenden Eigenkirchenwesens nicht zutreffend ist. Gotteshäuser, gleich, ob von geistlichen oder weltlichen Stiftern errichtet, dienen zu jener Zeit der Seelsorge des zur Grundherrschaft gehörenden Personenverbandes. Charakteristika der Grundherrschaft treffen auch für die Kirchenherrschaft zu und bestehen unter anderem darin, dass der Grundherr…
BabenbergerBaiernBischof AltmannBistum PassauEigenkircheGeschichteMittelalterNiederkircheNiederösterreichPassauPfarrePfarrentwicklungWaldviertelZwettl
Gisela Kaben
Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Angesichts der großen Menschheitskrisen fragt man sich, was der kleine, alte Kontinent Europa an bedeutenden Krisen hervorbringen konnte und noch kann. Gerade um die Jahrhundertwenden, also dem Zeitraum um 1800, 1900 und 2000, lebten die Menschen im ständigen Krisenrhythmus.
Wenn es nicht Kriege waren, dann Revolutionen oder beides zusammen, die alles umwarfen, was man eben noch als gesicherte Zukunft angesehen hatte. Und auch die friedlichen Umbrüche blieben…
EuropaGeschichtsforschungIdentitätJahrhundertwendenKriegeKrisenKrisenzeitenLangzeitwirkungenMigrationModerneNationenRegionenStaatsgründungenVielvölkerreiche
Herbert Elzer
Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)
Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In der Saarfrage tat dies mit Gustav Strohm ein intimer Sachkenner und Ex-Diplomat. Strohm setzte alles daran, seinen „Saar-Kompromiss“ zu realisieren, der eine…
DemokratiedefizitDeutsch-französische BeziehungenDeutsches Büro für FriedensfragenFritz EberhardFritz HellwigGustav StrohmHeinz BraunNachkriegsdeutschlandPräambelSaarfrageSaarlandSaarverfassungVolkstumskampfWirtschaftsanschlussZeitgeschichte
Johanna Hintner
Die EU-Außenhandelsbeziehungen mit Marokko und die Westsahara-Frage
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Lange Zeit nahm die EU eine sehr zaghafte Haltung in der Westsahara-Frage ein, die sowohl von den Interessen der EU als auch von denen einzelner Mitgliedstaaten stark geprägt war.
So hat die EU zwar die Gebietsansprüche Marokkos auf die Westsahara nie offiziell anerkannt, in der Praxis aber weniger konsequent gehandelt: Als Beispiele können das Liberalisierungsabkommen von 2012 und das partnerschaftliche Fischereiabkommen von 2006 zwischen der EU und Marokko…
AnnexionBesatzungsrechtde facto VerwaltungsmachtEU-AußenhandelsbeziehungenEuroparechtFrente PolisarioKolonialherrschaftMarokkoMenschenrechteMINURSOSaharanisSaharanisches VolkSelbstbestimmungsrechtUnabhängigkeitsbestrebungenVölkerrechtWestsaharaWestsahara-Frage
Michael Lausberg
Deutsche Kolonialpolitik in Afrika
Geschichtswissenschaftliche Studien
Der deutsche Imperialismus und der Wunsch nach einem „Platz an der Sonne“ in der Weltpolitik führten zu Kolonialismus, Ausbeutung, Chauvinismus, gelebtem Sozialdarwinismus und Morden an unzähligen Unterdrückten.
Die deutsche Kolonialpolitik wurde 1884/85 ein wesentlicher Bestandteil der Politik und Wirtschaft. Bismarck verlieh mehreren afrikanischen Gebieten (Deutsch-Südwestafrika, Deutsch-Ostafrika, Kamerun, Togo) sowie Deutsch-Neuguinea den Status deutsches…
AfrikaDeutsch-KamerunDeutsch-MittelafrikaDeutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichGeschichteImperialismusKolonialgesellschaftenKolonialismusKolonialpolitikRassismusSozialdarwinismusVölkermord
Carmen Mellado Blanco, Herbert Holzinger, Nely Iglesias Iglesias & Ana Mansilla Pérez (Hrsg.)
Muster in der Phraseologie
Monolingual und kontrastiv
Studia Phraseologica et Paroemiologica
Der Sammelband Muster in der Phraseologie. Monolingual und kontrastiv enthält dreizehn ausgewählte Beiträge aus der internationalen Tagung EUROPHRAS 2019 Productive Patterns in Phraseology (24.-25. Januar 2019, Santiago de Compostela, Spanien), die von der interuniversitären Forschungsgruppe FRASESPAL unter der Schirmherrschaft der Europäischen Gesellschaft für Phraseologieorganisiert wurde. Im Vordergrund des Bandes steht der modellhafte Charakter…
Gesprochenes DeutschIdiomatikKonstruktionenKonstruktionsgrammatikKontrastive PhraseologieLinguistikModifikationenMonolingualMusterUsuelle Wortverbindungen
Michael Lausberg
Erich Mühsam und sein Verständnis von Anarchismus
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Der Schriftsteller Erich Mühsam war Anarchist, Publizist und Antimilitarist. Er war Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Theoretiker und Aktivisten des Anarchismus in Deutschland. Als politischer Aktivist war er maßgeblich an der Ausrufung der Münchner Räterepublik beteiligt. Die Nationalsozialisten verhafteten ihn in der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933, der Nacht des Reichstagsbrandes. Am 10. Juli 1934 wurde er im Konzentrationslager…
AnarchismusErich MühsamFreiheitGustav LandauerKommunismusKZ OranienburgMenschenMünchener RäterepublikNaturalismusPolitikwissenschaftRevolution 1918/19Staat
Henry Mensah
Analysis of Stakeholders’ Collaborative Process on Irrigated Agriculture
Weija Irrigation Scheme of Ghana
Bearing in mind the recent emerging issues in irrigated agriculture, organisations and research institutions are recognising the need to address irrigation problems through their staff and interventions. Thus, the complexity of emerging irrigation issues calls for close collaboration among relevant stakeholders. The purpose of this research was to identify best management practices that can guide irrigation stakeholders on how to collaborate effectively not only to…
AgricultureBewässerungspolitikCollaborative outcomeCollaborative processDevelopment planningEngagementEntwicklungEnvironmental policyGhanaIrrigation policyIrrigation stakeholdersKollaborativer ProzessKollaboratives ErgebnisPerceptionPlanungPolitologieSupport ServiceTeilhaberUmweltpolitik
Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen Notfalleinrichtungen wie Feuerwehr und Polizei.
Über die arbeitszeitrechtliche Einordnung von Bereitschaftsdiensten bestand lange Zeit Uneinigkeit. Der Europäische…
ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtArbeitszeitgesetzArbeitszeitgestaltungArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieArbeitszeitsschutzrechtBereitschaftsdienstEuGHEuropäischer GerichtshofOpt-Out-KlauselUnionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff