Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Georg Brunner (Hg.)
Musik in Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Aspekte in Geschichte und Gegenwart
Wissenschaftler aus den Bereichen Musik und Deutsche Sprache beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten der Beziehungen zwischen Musik, Gesellschaft und Politik. Der Fokus liegt zunächst auf allgemeinen Fragestellungen wie Begriffen, dem Stellenwert und den Funktionen von Musik sowie Beziehungsvariablen zwischen Musik und Politik.
Georg Brunner nimmt dabei u.a. die Themen Konzertwesen, Kultursubventionierung, Zensur, Musik in der…
19. JahrhundertAlbert LortzingApartheidClara Wieck SchumannErlebnisgesellschaftFanny Mendelssohn BartholdyGesellschaftHistorische MusikwissenschaftJohann Strauß jun.KonzertwesenKulturwissenschaftMusikMusiksoziologiePolitikPolitische MusikRechtsrockRichard WagnerRobert SchumannSimbabwe
Knud Willenberg
Priapus im christlichen Abendland
Vom schwierigen „Weiterleben“ eines antiken Gottes in Literatur und bildender Kunst bis ins 19. Jahrhundert
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Der in zahlreichen antiken Texten gefeierte Gartengott Priapus war wegen seiner ithyphallischen Gestalt frommen Christen seit jeher ein Gräuel. So wetterten die Kirchenväter Augustin und Hieronymus gegen ihn und verurteilten die mit ihm verbundenen kultischen Gebräuche aufs Heftigste. Sein "Weiterleben" war deshalb in höchster Gefahr.
Aber es kam ganz anders. Auf verschiedenen Pfaden gelangte er von der Spätantike durchs Mittelalter. In einer Zeit, als die…
AbendlandAntikeAntike MythologieChristentumGartengottHeidnische GötterKulturwissenschaftKunstgeschichteLotisPhilologiePriapusPriapusopferRepressionSprachwissenschaftVesta
Sebastian Koch
Die strafbare Beschimpfung von Bekenntnissen, Religionsgesellschaften und Weltanschauungsvereinigungen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der § 166 des Strafgesetzbuches ist eine seit längerem unveränderte und oft übersehene Vorschrift. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass sie neben diversen juristischen Problemfeldern auch interessante Schnittstellen zu theologischen Themen aufweist. Der "Gotteslästerungsparagraph" ist wohl die Vorschrift des Strafgesetzbuches, wo Recht und Religion am stärksten aufeinander treffen und so Konfliktfelder eröffnen. [...]
BeschimpfungshandlungGotteslästerungKunstfreiheitRechtswissenschaftReligionsbeschimpfungReligionsfreiheitStrafrecht§ 166 StGB
Herausgegeben von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp
Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag
Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.
BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichte
Armin Ader
Kirche und Sport in Altertum und Mittelalter
Schriften zur Sportwissenschaft
Aloys Kochs Forschungen über Leib und Leibesübungen im frühen Christentum haben das sporthistorische Vorurteil vom generell leibfeindlichen Christentum gründlich überholt.
Das Buch, aus soliden Quell- und Literaturstudien entstanden, stellt die unverwüstliche Leibfreundlichkeit der Kirche heraus, die in "Sport, Spiel und Tänzen" eine gesunde und beglückende Praxis förderte. Sie sieht aber auch, wie in Auseinandersetzung mit intellektuellen und populären…
AthletikDiätetikGymnastikPädagogikRitterturnierSportgeschichteWehrsport
Bela Brogyanyi (Hrsg.)
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter
Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag
Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter", charakterisiert die Forschungstätigkeit des Jubilars.
Der Bogen der von ihm behandelten Thamtik spannt sich von der Kunde der Runen über eddische…
AltenglischAltisländischAltnordischAltskandinavistikEddaGotischMediävistikRunenSprachwissenschaft
Bela Uwe Dietzel
Das Katalanische – eine Regionalsprache im Zeitalter der Globalisierung
Die Forschungsarbeit geht von der Fragestellung aus, in welchem Maße im gegenwärtigen Zeitalter der Globalisierung Regionalsprachen noch Bedeutung im kommunikativen Alltag und (mittel- und langfristig) eine Überlebenschance angesichts der Tatsache besitzen, dass sogar manche Nationalsprachen und -kulturen (der Verfasser geht vor allem auf das Französische in Frankreich ein) sich von englischer Sprache und anglo-amerikanischer Kultur bedroht glauben. [...]
GlobalisierungIberoromaniaKatalanistikKatalonienLiteraturwissenschaftNationalsprachenRegionalsprachenRomanistikSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachigkeit
Bela Jürgen Reinhard
Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Heinrich Rombach (1923 – 2004) ist eine bekannte, aber auch umstrittene Persönlichkeit der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Rombachs Weltbild geht wesentlich von der Fundamentalontologie seines Lehrers Martin Heidegger aus. Anders als dieser deutet Rombach aber die europäische Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte als eine epochale Abfolge von drei fundamentalen Ontologien: In der Antike und im Mittelalter dominiert die Substanzontologie. Sie versteht die…
Blaise PascalGeschichtswissenschaftHeinrich RombachJohannes KeplerMartin HeideggerNikolaus KopernikusPhilosophieRelationStrukturontologieSystemontologieWissenschaftsgeschichte
Werner Williams (Hrsg.)
Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen: Germano-Bohemica
Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag
Am 14. Januar 2004 ist Václav Bok 65 Jahre alt geworden. Diese Festschrift ehrt einen der profiliertesten Kenner der deutsch-böhmischen Literaturbeziehungen. Es ist sein Verdienst, nach 1989 die Aufmerksamkeit der germanistischen Forschung wieder auf die vitale Kultur Böhmens und Mährens im Mittelalter gelenkt zu haben. Die 27 literatur- und sprachwissenschaftlichen Beiträge des vorliegenden Bandes, welche die deutsch-tschechischen Beziehungen aus z.T. sehr verschiedenen…
Deutsche LiteraturGermanistikLateinische LiteraturLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturSlavistikSprachgeschichteTschechische Literatur
Anne Schmid
Roms karolingische Minuskel im neunten Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im fränkisch-karolingischen Europa gebrauchte man im neunten Jahrhundert die karolingische Minuskel als Buchschrift. Aus römischen Schreibschulen sind keine Schriftdenkmäler bekannt, die die Entwicklung der karolingischen Schrift von den Frühformen bis zum voll entwickelten Erscheinungsbild veranschaulichen könnten. Von dem einstigen Handschriftenbestand im neunten Jahrhundert in Rom muß angenommen werden, daß er schwere Verluste erlitten hat. [...]
9. JahrhundertFrühmittelalterGeschichteGeschichtswissenschaftHistorische HilfswissenschaftenItalienKarolingische MinuskelPaläografieRom