Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

J. Michael Schnarrer
Arbeit und Wertewandel im postmodernen Deutschland
Eine historische, ethisch-systematische Studie zum Berufs- und Arbeitsethos
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Inhaltlich handelt es sich um eines der brennendsten Themen unserer Tage, der Arbeit, dem Beruf und der Arbeitslosigkeit. Das Opus ist gegliedert in ein längeres Hinführungskapitel, einen sehr ausführlichen Mittelteil (zwei Kapitel) und den Schlussteil, der Leitsätze in Anlehnung an vier Prinzipien der Christlichen Soziallehre beinhaltet.
Ganz bewusst wurde die Arbeit eingeschränkt auf Deutschland, was jedoch nicht heißt, dass die aufgezeigten Tendenzen allein für…
ArbeitslosigkeitArmutBerufChristliche SoziallehreFreizeitKulturpostmodernes DeutschlandSoziologieWertewandel
Markus Reitz
Der Tatbestand der Verarbeitung im § 950 BGB in rechtshistorischer und rechtsdogmatischer Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser hält den Tatbestand des §950 I 1 für zu weit gefasst. Er begrenzt den Anwendungsbereich der Norm im Wege restriktiver Interpretation. Seiner Ansicht nach ist es selbstverständlich, dass derjenige, der aus seinen Trauben Wein herstellt auch der Eigentümer des Produkts ist. Gleiches gelte, wenn der Besteller sich aus seinem Stoff vom Schneider einen maßgefertigten Anzug herstellen lässt. Entgegen weitverbreiteter Meinung werden diese Fälle nach Auffassung des…
HandwerksrechtProduzentenhaftungRechtswissenschaftSachenrechtStoffübertragungVerarbeitungWerklieferungsvertragWerkvertrag§950 BGB
Hansgeorg Mühe
Unterhaltungsmusik
Ein geschichtlicher Überblick
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das neue Buch von Hansgeorg Mühe geht von dem mehrdeutigen und vielschichtigen Begriff Unterhaltungsmusik aus; vielschichtig insofern, als er einerseits zuweilen das gesamte Gebiet der Popularmusik umfasst, manchmal jedoch auch nur eng begrenzte Teilbereiche daraus (wie z.B. die Caféhausmusik). Andererseits aber deutet das Wort auch auf eine bestimmte Funktion dieser Kunstgattung hin, gemeint wird dann aber fast immer eine Musik, die sich eben nicht hinsichtlich ihrer…
CaféhausmusikKulturwissenschaftMusikPopularmusikSchlagerTanzmusikUnterhaltungsmusik
Reinhard Freitag
Das Galegoportugiesische in Nordwestspanien
Darstellung seiner Entwicklung und Kritik seiner Normierung und Offizialisierung in europäischer Perspektive
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Seit dem Beitritt Spaniens zur Europäischen Union ist auch Galicien dabei, sein Mauerblümchendasein am Rande Spaniens zu beenden. Nicht zuletzt liegt dies an der Wiederbelebung des historisches Pilgerwegs Camino de Santiago (Camino Francés) zum Grab des Apostels Jakobus in der Kathedrale von Santiago de Compostela.
Andererseits haben die Weltereignisse von Barcelona, Madrid und Sevilla sowie die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas und der ersten Grammatik…
galego-portuguêsGalicienLinguistikNordwestspanienRomanistikSprachnormierungSprachwissenschaft
Ursula Kruschel
Die Theorie von der Gradation der Form bei Roger Marston
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein wichtiges Anliegen mittelalterlicher Denker war es, das Geglaubte zu verstehen oder theologische Wahrheiten philosophisch zu durchdringen. Die Frage nach der Existenz Gottes, nach der Schöpfung und nach Ewigkeit oder Endlichkeit der Welt, das Problem der Unsterblichkeit der individuellen menschlichen Seele stellten der Philosophie Erklärungs- und Begründungsaufgaben, auch wenn man die Wahrheit bereits im Glauben zu haben dachte. [...]
animaAverrogeneratioGeschichtswissenschaftGradationJohannes PeckhamPhilosophieprogressioRoger MarstonThomas von Aquin
Walter Mohr
Die Vorgeschichte der Grafschaft Flandern in Sage und historischer Wirklichkeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Diese Arbeit behandelt die Vorgeschichte Flanderns unter zwei Gesichtspunkten: einerseits die sagenhafte Vorstellung von der Entstehung der Grafschaft und andererseits die eigentliche historische Entwicklung der Landschaft hin bis zu dem Zeitpunkt, an dem von einer Grafschaft Flandern im eigentlichen Sinn gesprochen werden kann. Dieser Punkt wird hier in der Regierungszeit Graf Balduins V. im 11. Jahrhundert gesehen. Die Schilderung der sagenhaften Vorgeschichte wird…
Balduin IFlandernForestareGeschichtswissenschaftGrafschaftKarl der GroßeLegendeLidricusSage
Thomas Veitschegger
Das Buch der Liebe
Ein Beitrag zur Buch- und Verlagsgeschichte des 16. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Zur Herbstmesse 1587 erscheint in Frankfurt a.M. im Verlag Sigmund Feyerabends das „Buch der Liebe“. In diesen Folioband sind dreizehn volkssprachige, zur unterhaltenden Literatur der Zeit gehörende Werke aufgenommen worden; die erzählten Geschichten spielen im ritterlich–höfischen Millieu. In der Reihenfolge ihrer Anordnung im „Buch der Liebe“ handelt es sich um die folgenden Werke:
„Kaiser Octavian“, „Magelone“, „Ritter Galmy“, „Tristrant und Isalde“, „Camillo…
16. JahrhundertAphorismenBuchgeschichteErzählungGedichteGeschichtswissenschaftLiederLiteraturRitterlich-höfischVerlagsgeschichte
Ulrich Alertz
Vom Schiffbauhandwerk zur Schiffbautechnik
Die Entwicklung neuer Entwurfs- und Konstruktionsmethoden im italienischen Galeerenbau (1400 - 1700)
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der Autor hat sich auf die Spur mittelalterlicher Schiffbaumeister begeben. Durch das reichbebilderte Werk erhält der Leser einen neuen Einblick in die Arbeitsweise der Schiffszimmerleute früherer Zeiten.
Gegenstand und Grundlage der Untersuchung sind die ältesten erhaltenen Schiffbaumanuskripte. Am Beispiel des norditalienischen Schiffbaus wird die früheste schriftlich dokumentierte Epoche europäischer Schiffbaukunst vorgestellt. Nicht der gezeichnete Bauplan,…
ArchitekturGaleerenbauHandwerkskunstHydrodynamikHydrostatikIngenieurwissenschaftNorditalienischer SchiffbauSchiffbauhandwerkSchiffbautechnikSchiffszimmermannTechnikwissenschaftVenezianische Handelsgaleeren