258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mittelalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Islam in Frankreich (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Islam in Frankreich

Laizistische Religionspolitik von 1974 bis 1999

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Islam in Frankreich stellt eine Gefahr für die französische Republik und ihre Werte, insbesondere für die laizistischen Prinzipien dar. Dies ist die Schlussfolgerung, die viele Franzosen aus der 1989 erstmals aufflackernden Kopftuchaffäre ziehen. Der Streit um die Frage, ob islamische Mädchen in öffentlichen Schulen Kopftücher tragen dürfen, hat einen seit dem Mittelalter latent vorhandenen Wertekonflikt auf die politische Tagesordnung der neunziger Jahre…

1989FrankreichIslamIslambildKopftuchKopftuchaffäreLaizismusMuslimePolitikwissenschaftReligionspolitik
Wahrheit und Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wahrheit und Geschichte

Ein kritischer Kommentar zum sechsten Kapitel von J. G. Fichtes „Anweisung zum seligen Leben“ (1806)

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wahrheit und Geschichte, Zeit und Sein können - gerade in ihrer oppositionellen Zuspitzung - als Grundbegriffe des abendländischen Denkens gelten, markieren aber im Grunde genommen in ihrer Zuordnung eine Menschheitsfrage schlechthin. Wahrheit und Geschichte, ewiges, unveränderliches, immergültiges Sein und zeithaft-veränderliches, augenblicksbestimmt-flexibles Werden, das galt seit den frühesten Tagen, in denen die Menschheit ein Bewusstsein ihrer selbst als…

Anweisung zum seligen LebenExegeseGeschichtswissenschaftGnosisJohannesevangeliumJohann Gottlieb FichteMystikNeues TestamentOffenbarung
Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg/Elbe (Doktorarbeit)Zum Shop

Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Lauenburg/Elbe

vom 18. bis zum 20. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Jahrhundertelang gründete sich die wirtschaftliche Existenz der Stadt Lauenburg auf das Privileg des Lauenburger Schiffsamtes, die Handelsgüter aus dem Stecknitz-Delvenau-Kanal auf der Elbe weiter zu transportieren. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Praxis dieses Verkehrsmonopols im Wandel der Zeiten, seine weitgehenden Wirkungen für die Wirtschaft der Stadt Lauenburg und die Folgen der Abschaffung des Schiffsamtsprivilegs im Jahre 1845. [...]

18. Jahrhundert19. Jahrhundert20. JahrhundertGeschichtswissenschaftIndustrieSchifffahrtVerkehrWirtschaftsgeschichteZündholzgeschichte
Die Parodie: zu Definition und Typologie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Parodie: zu Definition und Typologie

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert den Begriff der Parodie und grenzt ihn von verwandten Gattungen bzw. Schreibweisen ab. In diesem Zusammenhang werden Satire, Kontrafaktur, Travestie, heroikomisches Epos, Pastiche und Cento ausführlich behandelt. Eine umfassende…

Centoheroikomisches EposIntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatireTravestie
Die Anthropologie des Meister Eckhart (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Anthropologie des Meister Eckhart

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Meister Eckhart gehört zu den entscheidenden Denkern des Mittelalters. Seine intellektuelle Mystik ist prägend durch die Jahrhunderte hindurch, von Nikolaus Kues bis Hegel und Heidegger. In dieser Studie wird Meister Eckharts Anthropologie im Zusammenhang seines gesamten Systemdenkens erörtert, fußend auf seinen deutschen und lateinischen Werken. Ontotheologisch konstruiert Eckhart seine Anthropologie. Gott als das reine lautere Sein bestimmt das Menschsein. Der Schlüssel…

AnthropologieGeschichtswissenschaftintellectusMeister EckhartMittelalterMystikPhilosophieTeleologieTheologie
Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften (Forschungsarbeit)Zum Shop

Analyse der Möglichkeiten einer andauernden Sicherung eines hohen Amtsethos der Offiziere in den deutschen Streitkräften

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Ethische Probleme und Dilemmata des soldatischen Dienens sind Grundlage zahlreicher Veröffentlichungen und Schriften sowohl von Seiten der Bundeswehr als auch von einzelnen an dieser Problematik interessierten Wissenschaftlern. Insbesondere aus theologischer Sicht befassen sich zahlreiche Bücher mit dem Spannungsfeld Ethik und soldatischer Dienst.

Auf der anderen Seite fehlt aber eine Auseinandersetzung darüber, wie Moral im soldatischen Dienst gesichert werden…

AmtsethosBundeswehrEthosHegelKantMoralOffizierPflichtPolitische BildungSoldatStreitkraft
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins Griechische gedrungen zu sein. Aber auch das Judentum hat sich die indischen Erzählstoffe zu eigen gemacht. Die Ausbreitung über die Religionsgrenzen hinweg deutet schon die Beliebtheit…

Agapios LandosAskeseBarlaamgriechische Orthodoxe KircheHagiologieHeiligenvitaIoasaphLegendeNeugriechischTheologie
Huru thet war talet j kalmarn - Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Huru thet war talet j kalmarn - Union und Zusammenarbeit in der Nordischen Geschichte

600 Jahre Kalmarer Union (1397-1997)

Greifswalder Historische Studien

Seit dem 14. Jahrhundert wird Nordeuropa von einem gemeinsamen Wesenszug geprägt - der Idee von der Zusammenfassung der Reiche in Unionen. Dieser Grundzug hat sich bis in die heutige Zeit hinein fortgepflanzt und lebt im nordischen Zusammenarbeitsgedanken weiter.

Verfasser aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sowie der Bundesrepublik spüren in ihren Beiträgen den Wurzeln dieses Phänomens nach. Sie zeigen, welche politischen, kulturellen und ideologischen…

GeschichtswissenschaftKalmarer UnionNordisches Unionskönigtumnordische ZusammenarbeitSkandinavienSkandinavische UnionSkandinavismus
Luther und die Franziskaner (Forschungsarbeit)Zum Shop

Luther und die Franziskaner

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Beziehungsgeflecht zwischen reformatorischer Bewegung und dem Mönchswesen des frühen 16. Jahrhunderts - in personal-sozialer, theologischer und auch publizistisch-agitatorischer Hinsicht - ist noch längst nicht bis in alle Winkel ausgeleuchtet. In diesem Buch werden die Beziehungen Luthers als eines gewesenen Mönchs zu einem der wichtigsten Orden seiner Gegenwart und prominenten Angehörigen dieses Ordens mit großer Verlässlichkeit und hoher Quellennähe aufgearbeitet,…

BibelauslegungFranziskanerGeschichtswissenschaftMartin LutherMönchtumOrdenReformationReligionsstreitThomas Murner
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive Untersuchung eines der vielen Teilgebiete der staufischen Geschichte, bedingt durch die Vielzahl des Quellenmaterials und der zahlreichen Sekundärliteratur, eine zeitliche…

ElsaßFriedrich BarbarossaFriedrich I.GeschichtswissenschaftHeinrich VI.Konrad III.Philipp von SchwabenStauferzeitTerritorialpolitik