Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Horst Wernicke (Hrsg.)
Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes
Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Katzow 1996/Greifswald 1998
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich Entwicklungen in der Geschichte des Ostseeraumes vom Hochmittelalter bis zur Zeitgeschichte. Er vereint Beiträge von Kollegen aus neun Ländern rings um die Ostsee und aus Großbritannien. Sie wurden auf zwei Konferenzen der "Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes" (SKHO) 1996 (Katzow) und 1998 (Greifswald) gehalten. Dieser informelle Zusammenschluss, der 1996 seinen Anfang nahm, stellt sich zur Aufgabe, einen beständigen Diskurs der…
AufklärungBauernbefreiungChristianisierungEuropäisierungGeschichtswissenschaftHanseMittelosteuropaNordeuropaOstsee
Olaf C. Nybo
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…
Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie
Helmut Landwehr
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den Texten, die die Heineforschung bisher zwar zur Kenntnis, aber nicht weiter wichtig nahm. An die literaturwissenschaftliche Methode des „New Historicism“ erinnert…
1848ÄsthetikAllegoriieHeinrich HeineJudenJüdischLiteraturwissenschaftRevolution 1848/49RomanzeRomanzero
Ralph P. Crimmann
Jede Epoche ist eine entsetzliche
Studien zur deutschen Literaturgeschichte nach Epochen
Schriften zur Literaturgeschichte
Dieses Buch stellt die deutsche Literaturgeschichte in Schwerpunkten dar und will zeigen, wie Literaturgeschichte in ihrer Kontinuität vermittelt werden kann. Formal ist es nach Epochen gegliedert, vom im schulischen Deutschunterricht meist vernachlässigten Mittelalter (mit dem höfischen Roman, dem Sangspruch, dem Minnesang und der deutschen Mystik) über die Literatur der Neuzeit (Reformationszeit, Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Irrläufer der Klassik und…
ÄsthetikBiographieDeutsche LiteraturEpochenErkenntnistheorieKulturphilosophieLiteraturdidaktikLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaft
Ralph P. Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…
BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunion
Ralph P. Horst Wernicke, Hans-Joachim Hacker (Hrsg.)
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums
Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag
Greifswalder Historische Studien
Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.
Es werden in den Beiträgen vor allem die…
Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer Frieden
Martin Brandtner
Kalinga und seine Hauptstadt in frühgeschichtlicher Zeit
Zum Bedeutungswandel einer geographischen und ethnischen Bezeichnung
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Das Buch beschäftigt sich mit Problemen der historischen Geographie im frühgeschichtlichen Osten Indiens. Um die ethnischen und geographischen Bezeichnungen innewohnende historische Dynamik darzustellen, unternimmt der Autor die exemplarische Analyse eines umfassenden Quellenkorpus. Flankiert von zahlreichen quellenkritischen Untersuchungen wird dargestellt, welche Entwicklung der Begriff "Kalinga" im Laufe der Frühgeschichte nahm. Innerhalb des betrachteten Zeitraumes,…
altindischArchäologieFrühgeschichteGeschichtswissenschafthistorische GeographieIndienKalingaOrissaSisupalgarh
Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]
Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalen
Wilhelm Kölmel
Imago mundi
Studien zum mittelzeitlichen Weltverständnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Imago mundi, Bild der Welt, so überschreibt bereits im 12. Jahrhundert ein Gelehrter, Honorius, seinen Traktat über das Universum und die Geschichte der Menschheit. Offenbar eine zweifache Perspektive: Welt erscheint sowohl als Kosmos wie als Raum und Geschick der Menschen. Entsprechend schildert der Autor dieser Studien das Weltverständnis der Epoche in einem möglichst weiten Rahmen.
Thematisiert werden nicht nur die theologische und naturphilosophische…
GeschichtswissenschaftKosmosMetaphysikMittelalterNaturphilosophieNaturpoesieTheologieUniversumWeltbildWeltdeutung
Jörg Meyn
Vom spätmittelalterlichen Gebietsherzogtum zum frühneuzeitlichen „Territorialstaat“
Das askanische Herzogtum Sachsen 1180 - 1543
Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg
Die Geschichte der askanischen Herzöge von Sachsen beginnt 1180, nachdem der Welfe Heinrich der Löwe als Herzog von Sachsen abgesetzt worden war. Ihre sehr weit gefassten, häufig nicht unberechtigten und noch im 17. Jahrhundert vorgebrachten Herrschaftsansprüche in Sachsen konnten die askanischen Herzöge jedoch nur bruchstückhaft durchsetzen. Im konkurrierenden Prozess der Ausbildung von Landesherrschaften gehörten die askanischen Herzöge fast immer zu den Verlierern -…
Askanieraskanisches Herzogtum SachsenfrühneuzeitlichGeschichtswissenschaftKurwürdeLandesteilungSachsen-LauenburgSachsen-WittenbergTerritorialstaat