Horst Wernicke, Hans-Joachim Hacker (Hrsg.)Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums
Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag
Greifswalder Historische Studien, Band 3
Hamburg 2001, 420 Seiten
ISBN 978-3-8300-0500-1 (Print)
Rezension
[…] Diese Veröffentlichung bietet eine Vielfalt neuer Ergebnisse, besonders betreffend Schwedisch-Pommern. Der Titel dieses Bandes trifft es richtig: 1648 ist in vielerlei Hinsicht ein wichtiger Meilenstein in der europäischen Geschichte. Das Buch kann sowohl dem allgemein historisch Interessierten als auch dem Spezialisten für die Frühe Neuzeit im Ostseeraum empfohlen werden.
Zum Inhalt
Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück wurde der Kampf um das „dominium maris Balitici“ zugunsten der nunmehrigen Großmacht Schweden entschieden.
Es werden in den Beiträgen vor allem die machtpolitischen, wirtschaftlichen sowie kulturell-geistigen Entwicklungen in den von Schweden beherrschten Gebieten rings um die Ostsee beschrieben. Die Einrichtung spezifischer Herrschaftseinrichtungen in den neuen schwedischen, wie die Tribunalgerichtsbarkeit für die schwedischen Gebiete im Reich oder der Aufbau und die Funktion schwedischer Verwaltung in Pommern sind thematisiert.
Eindrucksvoll ist das gut funktionierende Informationssystem im schwedischen Herrschaftsbereich, das ein Merkmal für eine moderne Verwaltung war. Die Belastungen des Militärstaates Schwedens haben entscheidende Auswirkungen auf seine Herrschaftspraxis im Ostseeraum. Die Anstrengungen zum Wiederaufbau einer normal funktionierenden Landwirtschaft wie eines florierenden Handel werden am Beispiel Schwedisch-Pommerns verdeutlicht. Das Interesse des schwedischen Staates daran wurde über seine fiskalischen Forderungen an die Stände in den besetzten neuen Provinzen deutlich.
Der Sammelband ist eine Dokumentation einer im November 1998 in der Hansestadt Stralsund abgehaltenen internationalen wissenschaftlichen Tagung, die gemeinsam vom Historischen Institut der Ernst-Moritz-Amdt-Universität Greifswalds, Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters/Hansegeschichte und dem Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund durchgeführt worden ist und die Förderung durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen erfahren hat.
Schlagworte
Dominium maris BalticiGeschichtswissenschaftGustav VasaKonfessionalisierungOstseeraumOxenstiernaReichsgerichtSchwedische GroßmachtWestfälischer FriedenIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Der Norden auf dem Weg nach Europa
Skandinavien und die europäische Integration
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0717-3 (Print)
Beiträge zur Geschichte des Ostseeraumes
Vorträge der ersten und zweiten Konferenz der Ständigen Konferenz der Historiker des Ostseeraumes (SKHO) Katzow 1996/Greifswald 1998
Hamburg 2002, ISBN 978-3-8300-0499-8 (Print)