Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mario Niemann / Wolfgang Eric Wagner (Hrsg.)
Von Drittfrauen und Ehebrüchen, uniformierten Fürsten und Pferdeeinberufungen
Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Münch
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Der vorliegende Band entstand aus Anlass des 60. Geburtstages von Professor Dr. Ernst Ludolf Münch. Insgesamt 19 Beiträge von Kollegen und Schülern des Jubilars bilden die thematische Vielfalt seiner historischen Forschungen ab, die er seit nunmehr rund 35 Jahren an der Universität Rostock betreibt. Es sind Aufsätze zur mittelalterlichen Geschichte, zur mecklenburgischen Landesgeschichte, zur Agrargeschichte, zur Adelsgeschichte sowie zur Geschichte der Stadt Rostock…
AdelsgeschichteAnatomieArchäologieBierbrauenBilderDidaktikFlugzeugbauGeschichteGeschlechtergeschichteHistorische BildkundeHistorische MetrologieMaßeMecklenburgische LandesgeschichteMedizingeschichteMilitärgeschichtePatrozinienforschungPolitikgeschichteStadtarchäologieStadtgeschichteUniversitätsgeschichteZunft
Turan Gizbili
Die letzten Tage der deutschen Kaufleute in Bergen
Transformationsprozesse des Bürgertums von 1720 bis 1780
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Seit Jahrhunderten war das Kontor zu Bergen in Norwegen, die „Deutsche Brücke“ genannt, ein wichtiger Warenumschlagplatz für die hansischen Händler und die norwegischen Fischer. Ab dem Spätmittelalter etablierten sich hansische Kaufleute in Bergen, gründeten ein eigenes Kaufmannsviertel und so zogen tausende von norddeutschen jungen Männern nach Bergen, um sich dort als Lehrlinge, Gesellen und Kaufleute im ‘Brot-und-Butter-Geschäft‘ zu verdingen. Hansisches Getreide wurde…
18. JahrhundertBergenFrühneuzeitGeschichteHanseKaufleuteKontorKorporationenMigrationsgeschichteNordeuropaNorwegenSozialer AufstiegSozialgeschichteTyskebryggenWirtschaftsgeschichte
Anne Scheller
Bezeichnungen für die christliche Gottheit im Altenglischen
Die heidnischen Angelsachsen wurden ab dem Jahr 597 von römischen Missionaren christianisiert. Ihren neuen Gott bezeichneten sie schon bald mit dryhten ‘Herr’, heofoncyning ‘Himmelskönig’, edgyldend ‘Vergelter’ oder einem von etwa 250 weiteren Wörtern. Die meisten dieser Bezeichnungen Gottes wurden mit altenglischen Mitteln, nicht mit lateinischen Lehnwörtern ausgedrückt. Das indirekte Lehngut für Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist –…
AltenglischAltsächsischAngelsachsenAnglistikChristianisierungDichtungGeschichteGlossenGottHeilKulturtransferLehnbedeutungLehnbildungLehnwortMediävistikMittelalterSprachwissenschaftWortschatz
Andrea Imig
Luzifer als Frau?
Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts
Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung zu gelangen.
Von der französischen Kathedralplastik ausgehend und in Michelangelos Ausmalung der Sixtinischen Kapelle endend, wird eine Vielzahl von…
Adam und EvaDämonenExegeseGenesisIkonographieIkonologieKulturwissenschaftKunstgeschichteLilithMischwesenMittelalterParadieserzählungPatristikSchlangeScholastikStammelternSündeSündenfallSündenfalldarstellungenTeufelVersuchung
Bernward Schmidt
Herrschergesetz und Kirchenrecht
Die Collectio LIII titulorum - Studien und Edition
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Mittelalter gilt allgemein nicht gerade als Zeit hoher Rechtspflege. Das Bild roher Gewalt und Gesetzlosigkeit prägt noch heute die Vorstellung vieler Zeitgenossen vom Mittelalter.
Und was hat das vorliegende Buch dazu zu sagen? Das Mittelalter war keine gesetzlose Zeit. Gerade im 9. Jahrhundert befand sich die Gesetzgebung auf einem Höhepunkt. Zur Wissenskultur gehörte auch das Recht – weltliches Herrschergesetz und kirchliche Kanones. [...]
Admonitio generalisBischofsamtCollectio Dionysio-HadrianaCollectio Vetus GallicaGeschichtswissenschaftHandschriftenHinkmar von ReimsKarl der GroßeMittelalterliche Geschichte
Dieter Widmann
‘Küche des Kaisers‘ oder ‘Rebellennest des Reichs‘?
Sachsen und das Reich im Mittelalter im Spannungsfeld von Geschichte und Geschichtsbewußtsein
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Als "Küche des Kaisers" bezeichnet eine schwäbische Klosterchronik im 11. Jahrhundert das damalige (östliche) Sachsen. Gut ein Jahrhundert später urteilt ein geschichtsschreibender Bischof Bayerns über denselben Raum, Land und Leute ließen sich nur allzu leicht zur Gegnerschaft gegen die Reichsherrschaft bestimmen, ja, das äußerst unruhige Volk neige gar traditionell zur Rebellion, fast schon aus Prinzip.
Zwei geschichtsschreibende Bewertungen, beide aus einer…
Deutsche GeschichteGeschichtswissenschaftHerrschaftsanspruchHistoriographieKaisertumKönigtumMittelalterRömisch-Deutsches ReichSachsenSächsische Stämme
Klaus Bingenheimer
Die Luftheizungen des Mittelalters
Zur Typologie und Entwicklung eines technikgeschichtlichen Phänomens
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In Pfalzen der sächsischen und salischen Kaiser, in Klöstern, Burgen, Rathäusern und zuletzt auch in den Wohnhäusern wohlhabender Kaufleute des Ostseeraums wurden besonders hervorgehobene Räume mit erhitzter Luft erwärmt. Diese Heizungstechnik war zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert Ausdruck eines gehobenen Lebensstandards, bevor sie für lange Zeit in Vergessenheit geriet und erst seit dem 19. Jahrhundert durch Archäologen und Bauforscher wieder entdeckt…
ArchäologieGermanenHeizungHeizungsanlagenHeizungstechnikLuftheizungMittelalterRömerSlavenTechnikgeschichte
Klaus Ines Schipperges
Ende gut, alles gut? –
Konflikt, Wendepunkt und Rettung als dramatisches Moment bei Erich Kästner, Michael Ende und Cornelia Funke
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das glückliche Ende in der Kinder- und Jugendliteratur gilt häufig als antizipiert. Das dramatische Geschehen auf der einen Seite, die Idealität und Harmonie des Schlusses auf der anderen Seite erfordern komplexe Konfliktlösungen, die glaubwürdig und nachvollziehbar zugleich sein müssen.
Vor allem in der phantastischen Literatur stellt sich das Problem der Glaubwürdigkeit und steht vor Fragen wie: Welche Regeln muss der Autor beachten, wie weit darf er…
Cornelia FunkeDie unendliche GeschichteDramatisches MomentErich KästnerGlückliches EndeJim KnopfKinder- und JugendliteraturKonfliktlösungMichael EndeMomoPhantastische LiteraturRettungTintenherz
Klaus Mischa von Perger
Totentanz-Studien
Die zwölf in diesem Band versammelten Studien gelten Totentänzen und anderen makabren Kunstwerken aus den 1430er Jahren bis 1988. Den Anfang machen illuminierte lateinische Versdialoge. Von dort spannt sich der Bogen über barocke Wandbildzyklen und biedermeierliche Knochenmannidyllen bis hin zu einer italienischen Kriminalerzählung, in der Dürers Meisterstich Ritter, Tod und Teufel ein Lebensende prägt. Die hand- oder inschriftlich überlieferten makabren Dichtungen…
Bayrische TotentänzeBerliner TotentanzChristofs Grunder TotentanzDürer-RezeptionHolbein-RezeptionKunstgeschichteLudwig IselinLübecker TotentanzMediävistikOberdeutscher Vierzeiliger TotentanzPrager Totentanz-HandschriftenRomanistikSciasciaTotenkopf-StilllebenTotentanz-Philologie
Klaus Michael Neecke & Lu Jiang (Hrsg.)
„Unübersetzbar?“
Zur Kritik der literarischen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]
AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. Auden