258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mittelalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau (Forschungsarbeit)Zum Shop

Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau

Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.

Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.

Fürsorge und Pflege waren mit der…

ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur (Dissertation)Zum Shop

‘Sie weinte und fiel in Ohnmacht.‘ Die weibliche Heiligenfigur im Spiegel der Tabaqat-Literatur

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Kopftuch, Zwangsheirat, Geschlechtersegregation: Reizworte für eine moderne, demokratische Gesellschaft, die in Zusammenhang mit dem Islam immer wieder fallen. Aber was haben sie mit frommen Frauen aus längst vergangenen Zeiten zu tun, die zumeist in vorderasiatischen Wüstenregionen beheimatet waren?

In der Anfangszeit des Islam wurden viele Verse des Koran aufgrund von Situationen offenbart, in denen Frauen eine wichtige Rolle spielten. Vielen dieser frühen…

Demokratische GesellschaftFrauen im IslamGenderIslamische HagiografieIslamwissenschaftKopftuchMystikerinnenRollenmodelleSufismusweibliche islamische Heilige
Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms (Dissertation)Zum Shop

Generationenbewusstsein, Generationenwechsel und Generationenkonflikte in der Aristokratie des spätrepublikanischen Roms

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Das Buch ist die leicht veränderte Fassung meiner im Oktober 2011 eingereichten Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität-Bamberg. Ihre Entstehung und maßgeblichen Fortschritte verdankt sie dem Bamberger DFG-Graduiertenkolleg „Generationenbewusstsein und Generationenkonflikt in Antike und Mittelalter“. Besonders danken möchte ich an diesr Stelle meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hartwin Brandt für die Förderung und Unterstützung in den vergangenen…

Alte GeschichteAltertumAppianCiceroGenerationenforschungKarl MannheimMarcus Tullius CiceroNobilitätRömische RepublikSallastSpäte Republik
Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen (Dissertation)Zum Shop

Der ältere Lindauer Buchdeckel in seinen originalen Bestandteilen

Schriften zur Kunstgeschichte

Der ältere Lindauer Buchdeckel, der lange Zeit in Lindau am Bodensee aufbewahrt wurde und daher seinen Namen bezieht, ist eines der bedeutendsten Kunstwerke der Karolingerzeit. Die unterschiedlichen Bestandteile seiner Metallmontierung (Plaketten mit Zellen-, Gruben-, oder Senkemail, Reliefmedaillions mit Greiffiguren und vor allem die Platten mit Tassilokelchstil) werden hier detailliert beschrieben und auf ihre Aussagemöglichkeit hinsichtlich der Entstehung des…

8. JahrhundertÄlterer Lindauer BuchdeckelBuchdeckelEmailkunstFrühmittelalterliche ArchäologieGeschichteKarolingische KunstKunstgeschichteTassilokelchstilTierornamentik
Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik (Sammelband)Zum Shop

Gelassenheit und Abgeschiedenheit – Studien zur Deutschen Mystik

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieser Band vereinigt in drei Teilen Abhandlungen zu zentralen Themen bei den drei großen Vertretern der so genannten Deutschen Mystik, bei Meister Eckhart und seinen beiden Schülern Heinrich Seuse und Johannes Tauler: Zur mystischen Gottes- und Selbsterkenntnis, zum mystischen Verständnis des richtigen Lebens, zu den mystagogischen Tugenden der Gelassenheit, der Abgeschiedenheit und der Liebe. Den vierten und letzten Teil bilden Beiträge, die in besonderer Weise eine…

AbgeschiedenheitChristliche MystikDeutsche MystikGelassenheitGeschichtswissenschaftHeinrich SeuseJohannes TaulerMeister EckhartMittelalterMystikMystische LiebePhilosophieSeelengrund
nur eBook
Das spätbyzantinische Konstantinopel (Sammelband)

Das spätbyzantinische Konstantinopel

Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter Einbußen an byzantinischem Reichsterritorium keine sterbende, sondern immer noch eine sehr lebendige Stadt gewesen ist.

Das byzantinische…

ByzanzGeschichtswissenschaftKonstantinopelProsopographieRomaniaSozialgeschichteSpätbyzanzSpätmittelalterStadtgeschichteWirtschaftsgeschichte
Die Selbolder (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Schriften zur Mediävistik

Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über Jahrhunderte, trotz expandierender Territorialherrschaften in ihrer Nachbarschaft. Getragen wurde diese in ihrer Form einzigartige Institution aber von den in der…

13. Jahrhundert14. Jahrhundert16. JahrhundertAltes ReichBurgmannenBurgmannschaftFamilie von SelboldGenealogieGeschichtswissenschaftHelfrich von SelboldMainzer DomMinisterialitätNiederadelReichsburg FriedbergReichsstandschaftSpätmittelalterSprachwissenschaftTerritorialherrschaft
Interpretationes runicae (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interpretationes runicae

Schriften zur Runenkunde

Schriften zur Mediävistik

In diesem Band werden Heinz Klingenbergs Arbeiten zu einzelnen Runeninschriften zusammengefasst. Klingenberg hat sich in seinem bisherigen Werk eingehend mit der Gesamtthematik befasst. Nachgewiesen hat er die Zahlensymbolik, die von den Runenmeistern bewusst eingesetzt worden ist. Demnach haben sie viele Runenwerke als bewusst konzipierte Kunstprodukte gestaltet.

Klingenberg versucht nicht, eine positivistische Deutung der runischen Inschriften zu liefern,…

AltgermanistikGermanenMediävistikMittelalterPhilologieRunenRuneninschriftenSprachwissenschaftTextüberlieferung
Hochstifte als mittelalterliche Verkehrszentren (Doktorarbeit)Zum Shop

Hochstifte als mittelalterliche Verkehrszentren

Regalien und Regaliennutzung am Beispiel von Augsburg und Konstanz

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Hochblüte der juristischen Regalienforschung klang im Verlauf des 19. Jahrhunderts ab. Die Thematik verlagerte sich in andere Bereiche, namentlich den Verkehrssektor. In diesem Kontext steht die vorliegende Untersuchung. Der Verfasser greift die Forschung neu auf und musste zunächst die Grundzüge des Regalienwesens definieren, um dann an ausgewählten Beispielen, welche die Quellenlage zuließ, die Entwicklungen in verschiedenen, dem Verkehr im weiteren Sinne…

BefestigungsrechteHoheitsrechteKirchenrechtRechtsgeschichteRechtswissenschaftRegalienReichsrechtRömisches RechtZollrechte
Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden (Doktorarbeit)Zum Shop

Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden

Die politischen Schriften 1402-1429

Studien zur Romanistik

Christine de Pizan ist ohne Zweifel eine der außergewöhnlichsten Figuren des späten Mittelalters. Auf sich alleine gestellt, Witwe schon in jungen Jahren, vollbringt sie das Kunststück, eine an den Fürstenhöfen Frankreichs wohlgelittene Schriftstellerin zu werden, die vom Ertrag ihrer Werke leben kann.

Die Autorin analysiert anhand einer ausgewählten Reihe von Texten die politischen Ideen von Christine de Pizan, welche sich von einer Verfasserin…

Christine de PizanFrauGender ForschungHundertjähriger KriegLiteraturwissenschaftPolitische TheorieRomansitikSpätmittelalter