Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rolf Bergmeier / Anton Grabner-Haider / Karl Prenner
Politik und Religion im Christentum und im Islam
Eine kulturgeschichtliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch versammelt die Referate einer Fachtagung 2014, die den Konfliktfeldern zwischen dem Weltislam und dem Christentum gewidmet war. Monotheistische Religionen treten fast immer mit dem Monopolanspruch auf Herrschaft und Weltdeutung auf. Sowohl das Reichschristentum (ab 380 n. Chr.) als auch der Islam (ab 630 n. Chr.) wurden mit militärischer Gewalt durchgesetzt, die Religion legitimierte die Herrschaft. Aber dadurch entstanden die größten Kulturräume der Welt:…
ChristentumFanatismusFundamentalismusHerrschaftIdeologieIslamKarl der GroßeKulturgeschichteKulturwissenschaftMonopolanspruchMonotheismusReligionswissenschaftTheodosius I.
Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (Hrsg.)
ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse
Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und Kollegen von Horst Wernicke anläßlich seines 65. Geburtstags am 31. August 2016 in Greifswald und in dieser Festschrift zusammengefunden. [...]
ArchäologieArchivwissenschaftBaltikumDenkmalpflegeGeographieGeschichteHanseHorst WernickeMuseologieOstseeraumPommernSprachwissenschaft
Günther Homuth
Eisen und Stahl im Fokus des Menschen
Ein umfassender Streifzug durch die Geschichte der Erzeugung, Verarbeitung und Verwendung von Eisen und Stahl
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Mit dem reich bebilderten Buch „Eisen und Stahl im Fokus des Menschen“ zeigt der Autor auf, dass die Bedeutung von Eisen und Stahl im Verlauf der Geschichte ungebrochen ist. In den nunmehr etwa 4.000 Jahren von der ersten Begegnung des Menschen mit dem Eisen bis zur heutigen massenhaften Erzeugung und Verwendung von Eisen und Stahl hat der Mensch immer wieder neue Verwendungszwecke für diese Werkstoffe gefunden.
Der Autor stellt heraus, dass die Werkstoffe…
EisenEisenhüttenErzeugungHandwerksbetriebIndustrielle RevolutionLD-VerfahrenLebensbilderRennfeuerSchmiedeStahlStahlherstellungStahlimperiumVerarbeitungVerwendung
Astri Schönfelder
Deutsche Bürger „contra homines novi“
Die städtischen Wahlkämpfe in Estland 1877–1914
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
In den Städten des heutigen Estland galt noch im 19. Jahrhundert die mittelalterliche Ratsverfassung, die einer kleinen deutschen Oberschicht die Fortdauer ihrer Herrschaft erlaubte. Erst eine Kommunalreform von 1877 ermöglichte in den damaligen baltischen Provinzen Russlands Wahlen zu Stadtverordnetenversammlungen, an denen sich, abhängig von einem Vermögenszensus, Vertreter aller Nationen beteiligen konnten. Vor allem aufgrund von estnischen und deutschen…
19. JahrhundertBaltikumDeutschbaltenDeutschbaltische JournalistikEstlandEstnische JournalistikEuropaGeschichteHistorische WahlforschungKommunalwahlenNationalitätenverhältnissePolitische BeteiligungRussische OstseeprovinzenWahlkampf
Michael Zieg, herausgegeben vom Geschichtsverein Gelnhausen e.V.
Selbolder Regesten
Zur Geschichte von Reichsgericht und Stift Selbold in den Jahren 1108–1598 unter besonderer Berücksichtigung der Pfarrei Gelnhausen
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Prämonstratenserstift Selbold wurde im Jahre 1108 von Graf Dietmar von Selbold zum Seelenheil seiner verstorbenen Frau Adelheid gegründet und ursprünglich dem Augustinerorden unterstellt.
Nach dem Aussterben der Gründerfamilie in der Mitte des 12. Jahrhunderts, geriet das Stift in den Einflussbereich des Erzbistums Mainz, welches zu dieser Zeit versuchte, auch die Besitzungen der Grafenfamilie bei Gelnhausen an sich zu ziehen. Als Kaiser Friedrich I.…
BiebergrundGelnhausenGeschichteIsenburgerLangenselboldMarkverfassungPrämonstratenserstiftRegestenReichsgerichtReichsstadtSelbold
Christina Dieckhoff
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregimentes in Bayern unter Albrecht IV. Unter diesem Herzog wurde der Grundstein für die Kirchenpolitik der bayerischen Herzöge…
15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteClandestinehenDiözesansynodenDispenswesenEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtKirchenreform FreisingKlosterreformKonzilsarbeitLandesherrliches Kirchenregiment BayernMittelalterOffizialatsgerichtPönitentiarie RomPriesterkinderZölibatsbruch
Helmut Beifuss
Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das virulente Interesse gerade auch der Laien an der Thematik. Die deutschsprachigen Bearbeitungen zu edieren, schließt forschungsgeschichtlich eine bedeutende Lücke. Die Textzeugen sind ein geistesgeschichtliches Dokument, aus einer Zeit des Umbruchs, der Veränderungen. Dies gilt für ganz…
AbendmahllehreDiachrone DialektologieEditionsphilologieGermanistikGeschichteHabilitationLaienfrömmigkeitLaienkelchLiteraturgeschichteMatthäus von KrakauMittelalterSprachgeschichteTheologieVorreformation
Stefanie Weber
Strickers Karl der Große
Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C
Die mittelalterlichen Epiker haben bekannte Helden hervorgebracht, die uns immer noch faszinieren: Alle paar Jahre werden die Geschichten um Siegfried, Parzival, Artus oder Tristan und Isolde neu aufgelegt, sei es in Form von Romanen, von Jugendbüchern oder Filmen. Die Handlungsstränge der Erzählungen sind meist bekannt, doch die Details liegen häufig immer noch im Dunkeln: Da keine Originale der damaligen Dichter vorhanden sind, müssen wir uns auf die erhaltene…
2. Jahrhundert9. Jahrhundert12. Jahrhundert13. Jahrhundert19. JahrhundertDer StrickerEditionswissenschaftEpikGermanistikHandschriftenHeldKarl der GroßeKriegLiteraturwissenschaftMittelalterliches EposRolandsliedRomanSprachwissenschaftÜberlieferungsgeschichte
Markus Enders
Zum Begriff der Unendlichkeit im abendländischen Denken
Unendlichkeit Gottes und Unendlichkeit der Welt
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch vereinigt vier Abhandlungen des Autors zu wichtigen Epochen und Positionen innerhalb der abendländischen Geschichte des Begriffs der Unendlichkeit, die die überraschende Vielfalt seiner Bestimmungen dokumentieren. Diese Abhandlungen stellen im Einzelnen vor:
1. Die Bedeutung der Gottesprädikate der Allgegenwart und Unendlichkeit bei den lateinischsprachigen Kirchenvätern Hilarius von Poitiers (315–367), Augustinus (354–430) und Gregor dem Großen…
Abendländische PhilosophieAbendländisches DenkenAll-EinheitAllgegenwart GottesGeschichtswissenschaftMittelalterPhilosophiePhilosophische GotteslehreRomantische PhilosophieUnendliche EinheitUnendlichkeit der WeltUnendlichkeit GottesUniversum
Martina Elisabeth Weigand
Die Pferde der Wikingerzeit
Herkunft, Typendifferenzierung und kulturelle Bedeutung des frühmittelalterlichen Pferdes in Nordwesteuropa
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Pferd war, seit seiner Domestizierung, lange Zeit eines der wichtigsten Haustiere im Dienste des Menschen. So finden sich auch bei archäologischen Ausgrabungen häufig Überreste des Pferdes und/oder seiner Ausrüstung. Es existieren daher nicht wenige Publikationen zu diesem Themenkomplex, die aber oft das tiefere Verständnis vom Pferd vermissen lassen. In diese Studie hat die Verfasserin ihr, in rund 30 Jahren erworbenes Fachwissen, zur Pferdehaltung, -zucht, -nutzung…
ArchäologieArchäozoologieDomestikationGeschichtswissenschaftHauspferderassenHippologieKulturgeschichteKulturwissenschaftLebensraumPferdPferdebeurteilungPferdehaltungPferdenutzungPferdezuchtWikingerzeit