Sonja Birli, Nils Jörn, Christian Peplow, Haik Thomas Porada und Dirk Schleinert (Hrsg.)ene vruntlike tohopesate. Beiträge zur Geschichte Pommerns, des Ostseeraums und der Hanse
Festschrift für Horst Wernicke zum 65. Geburtstag
- Hardcover -
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Band 12
Hamburg 2016, 732 Seiten
ISBN 978-3-8300-8799-1 (Print)
ISBN 978-3-339-08799-7 (eBook)
Rezensionen
[…] Dass nach dem Ausscheiden Wernickes dessen Lehrstuhl nicht wieder besetzt wurde, ist eine der vielen traurigen Nachrichten vom Ende langer institutioneller Forschungstraditionen, wie sie in diesem Falle auch durch die Beiträge belegt werden.[…] verweist die Textsammlung […] auf die Breite spätma. Kulturgeschichte und bietet eine Fülle vielfältiger Anregungen, die angeschnittenen Themen weiter zu erforschen. Ein Verzeichnis der Schriften Horst Wernickes sowie eine Ortsnamenkonkordanz bereichern den Band.
Mit der Emeritierung Horst Wernickes 2017 wurde der Lehrstuhl nicht wieder besetzt, er war der letzte Hansegeschichtsforscher in Greifswald, mit seinem Eintritt in den Ruhestand erfolgte die Abwicklung der institutionalisierten Hansegeschichtsforschung, was mehr als bedauerlich ist und den Abbruch einer langen Tradition bedeutet.Die 46 Autorinnen und Autoren, nicht nur Historiker, sondern auch Archäologen, Archivare, Denkmalpfleger, Geographen, Museologen und Sprachwissenschaftler, kommen aus Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rußland, Schweden und ganz Deutschland.
[…]
Das was den Band lesenswert macht, sind die inhaltliche Bandbreite und die Vielgestalt der Themen, nicht nur regional, sondern darüber hinaus, international verankert, der oftmals sehr persönliche Bezug zum Jubilar und ganz in seinem Sinne das Aufzeigen neuer Forschungsthemen. […]
[…] Man darf etwas bedauern, dass die Hrsg. des vorliegenden Bandes offenbar keine andere Möglichkeit gefunden haben als das reichhaltige Material alphabetisch nach den Namen der Autorinnen und Autoren zu ordnen. [... Dies] schmälert aber keineswegs den informativen und wissenschaftlichen Gehalt dieses empfehlenswerten Bandes.
Zum Inhalt
Zu einer freundschaftlichen Versammlung, ene vruntlike tohopesate, wie es in einem auf Mittelniederdeutsch abgefaßten Vertrag der vier vorpommerschen Hansestädte Stralsund, Greifswald, Anklam und Demmin im Stadtarchiv Stralsund (StAS, StU 1695, Stralsund 1470 Sept. 24) heißt, haben sich Freunde, Schüler und Kollegen von Horst Wernicke anläßlich seines 65. Geburtstags am 31. August 2016 in Greifswald und in dieser Festschrift zusammengefunden.
Die Autorinnen und Autoren des Bandes repräsentieren den gesamten Ostseeraum, kommen sie doch aus Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rußland, Schweden und ganz Deutschland. Das fachliche Spektrum, das sie vertreten, reicht von der Archäologie, Archivwissenschaft, Denkmalpflege, Geographie, Museologie, Sprachwissenschaft über die mediävistische und frühneuzeitliche bis zur zeitgeschichtlichen Forschung.
Den Interessen des Jubilars entsprechend steht dabei die Hansegeschichte im Vordergrund, aber auch sein geliebtes Niederdeutsch kommt nicht zu kurz. Diese Festschrift ist zugleich in mancherlei Hinsicht ein Rückblick auf einen prägenden Abschnitt in der Geschichte des Historischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, an dem Horst Wernicke den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte/Hansegeschichte in den vergangenen Jahrzehnten bekleidet hat.
Schlagworte
ArchäologieArchivwissenschaftBaltikumDenkmalpflegeGeographieGeschichteHanseHorst WernickeMuseologieOstseeraumPommernSprachwissenschaftIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher der Herausgeber
Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert
Hamburg 2022, ISBN 978-3-8300-9845-4 (Print) | ISBN 978-3-339-09845-0 (eBook)
[…] Der Sammelband besteht aus Beiträgen zu sehr unterschiedlichen Aspekten. Gerade das macht seinen Reiz aus. Den Herausgebern ist es gelungen,…
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?!
Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat
Hamburg 2017, ISBN 978-3-8300-7039-9 (Print) | ISBN 978-3-339-07039-5 (eBook)
[…] hält […] auch der elfte Band aus der Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft wieder eine breite Vielfalt neuer Informationen bereit, welche nicht nur…
Mit Schweden verbündet – von Schweden besetzt
Akteure, Praktiken und Wahrnehmungen schwedischer Herrschaft im Alten Reich während des Dreißigjährigen Krieges
Hamburg 2016, ISBN 978-3-8300-8818-9 (Print) | ISBN 978-3-339-08818-5 (eBook)
[…] Der Wert des Bandes liegt darin, dass hier endlich einmal diejenigen Reichsstände im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, die als Bündnispartner oder…
Rechtsprechung zur Bewältigung von Kriegsfolgen
Festgabe zum 85. Geburtstag von Herbert Langer
Hamburg 2012, ISBN 978-3-8300-6615-6 (Print) | ISBN 978-3-339-06615-2 (eBook)
[…] nahm die nach [Mevius] benannte, am 5. Dezember 2004 gegründete Gesellschaft seinen 400. Geburtstag zum Anlass einer wissenschaftlichen Tagung, auf der in…
Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum
Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp
Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4600-4 (Print) | ISBN 978-3-339-04600-0 (eBook)
[…] Alles in allem liegt ein sehr gelungener Band vor, der die Forschung zur Kulturgeschichte des Adels entlang der Ostseeküste mit Sicherheit anregen wird.
Geschichte – Personal – Probleme der Forschung
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2940-3 (Print) | ISBN 978-3-339-02940-9 (eBook)
Von dem Band, der ein Register der Personen- und Ortsnamen enthält, ist zu hoffen, dass er sowohl die pommersche rechtsgeschichtliche Forschung als auch die…
Leben und Werk eines pommerschen Juristen von europäischem Rang
Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2782-9 (Print) | ISBN 978-3-339-02782-5 (eBook)