Nils Jörn & Haik Thomas Porada (Hrsg.)
Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum
Festgabe zum 80. Geburtstag von Bernhard Diestelkamp
Mit CD-ROM
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft, Band 5
Hamburg 2009, 328 Seiten
ISBN 978-3-8300-4600-4 (Print)
ISBN 978-3-339-04600-0 (eBook)
Rezensionen
[…] Alles in allem liegt ein sehr gelungener Band vor, der die Forschung zur Kulturgeschichte des Adels entlang der Ostseeküste mit Sicherheit anregen wird.
[…] Insgesamt elf lesenswerte Einzelbeiträge höchst unterschiedlicher, sich wechselseitig ergänzender Thematik werden geschickt zu einem bunten Angebot verwoben, das die Lebenswelt des Adels, aber auch bestimmter bürgerlicher Familien als Militär und Beamte im Dienst der schwedischen Krone veranschaulicht. […] Zusammen mit den vier zuvor erschienenen Bänden der Reihe bildet die vorgelegte Veröffentlichung eine üppige Quellensammlung zur schwedisch-deutschen Geschichte.
Zum Inhalt
Die schwedische Großmachtzeit bescherte dem Ostseeraum eine neuartige Elite. Die barocke Adelslandschaft in Schweden und Finnland sowie im Baltikum und in den schwedischen Territorien in Norddeutschland bestand seit dem ausgehenden 16. bzw. der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nicht mehr nur aus den alteingesessenen Adelsfamilien. Im Dienste der schwedischen Krone hatten zahlreiche bürgerliche Familien als Militärs und Beamte eine beeindruckende Karriere absolviert, deren vorläufiger Abschluß in der Nobilitierung bestand. Zahlreiche Angehörige des niederen Adels aus anderen Territorien des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, aber auch aus Nordwesteuropa, suchten, nicht zuletzt aufgrund der konfessionellen Streitigkeiten in ihren Heimatländern, Zuflucht im schwedischen Konglomeratstaat. Auf diese Weise wurde der Adel bzw. die Ritterschaft, neben den Städten die einflußreichste Kurie in den Ständen der jeweiligen Territorien, zu einer Art Schmelztiegel. Im Zeichen der Schwedentreue und des Luthertums entstanden zumindest in dieser Oberschicht neue Identitäten, die ihrerseits etwas Verbindendes zwischen dem Herzogtum Bremen, dem Fürstentum Verden, der Herrschaft Wismar, dem Herzogtum Pommern, den Ostseeprovinzen bis hin nach Schweden darstellten.
Ausgehend von der Familie Mevius und ihren Nachbarn in Vorpommern werden in vergleichender Perspektive Studien zu Bremen-Verden, Wismar, dem Baltikum, Schweden, aber auch zur Prignitz und zur Altmark vorgelegt, die das Themenfeld der frühneuzeitlichen „Lebenswelt und Lebenswirklichkeit des Adels im Ostseeraum“ beleuchten.
Link der Autoren
Kontaktmöglichkeit
Schlagworte
Adel Familienforschung Geschichtswissenschaft Gutsherrschaft Landesgeschichte Lebenswelt Leibeigenschaft Mevius Neuzeit Ostseeraum Pommern Rechtsgeschichte Schweden Schwedisch-PommernIhr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.