Wissenschaftliche Literatur Mittelalter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Thomas Brockow
Spätmittelalterliche Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern der Ostseestädte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald
Ein Beitrag zur Erfassung und Auswertung von Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte in norddeutschen Hansestädten
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Zahlreiche Befunde belegen, daß Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern norddeutscher Hansestädte an der Ostsee im späten Mittelalter keine Seltenheit waren. Heute stellen diese hinter Verkleidungen, Putzen und Tünchen wiederentdeckten Ausstattungsrelikte bedeutende historische Quellen dar. Die Vielzahl der Malereien ermöglicht Aussagen zur Ausstattung, Struktur und Nutzung des spätmittelalterlichen Dielenhauses, gibt Einblicke in die damaligen Arbeits- und…
BürgerhausDeckenmalereiGeschichtswissenschaftHansestädteIkonographieKulturgeschichteKunstgeschichteSpätmittelalterWandmalerei
Thomas Marcel Krohn
Die historischen Dramen Wilhelm Nienstädts (1784–1862)
Schriften zur Literaturgeschichte
Der Braunschweiger Pastorensohn Wilhelm Nienstädt (1784 – 1862) absolvierte ein Theologiestudium an den Universitäten Helmstedt und Göttingen, wirkte als Privatlehrer bei adligen Familien in Mecklenburg und Brandenburg und wurde 1815 zum Erzieher des Prinzen Albrecht von Preußen an den Berliner Hof berufen.
1819 veröffentlichte er unter dem Titel Versuch einer Darstellung unserer Zeit eine umfangreiche kulturgeschichtliche Abhandlung, in der er…
August KlingemannChristian Dietrich GrabbeErnst RaupachFriedrich von RaumerGeschichtsdramaHistorisches DramaHistorismusHohenstauferKaiser Friedrich BarbarossaKaiser Friedrich II.Kaiser Karl V.New HistoricismRealismusRestaurationStephan GreenblattVormärzWelfenWilhelm Nienstädt
Thomas Hala Farrag
Vergleichende linguistische Studien deutscher und arabischer Literatur
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband umfasst sechs linguistische Studien, in denen relevante Sprachphänomene in einem breiten Spektrum deutscher und arabischer literarischer Werke untersucht werden: Angefangen mit mittelalterlicher Askeselyrik und frühneuhochdeutschem bzw. abbassidischem Schwank, über die deutsche und palästinensische Vertreibungsprosa nach dem Zweiten Weltkrieg hinweg, bis hin zu den Arabismen im modernen deutschen historischen Roman über den Fall von Granada und…
ArabismenArabistikAskeselyrikAttributsatzGhassan KanafaniJosef MühlbergerKinderliteraturKomparatistikLinguistikOswald von WolkensteinPhonostilistikSatzmodusSprachwissenschaftVertreibungsliteratur
Thomas Haira Lacmanović-Heydenreuter
Der Untergang der Adelsrepublik Ragusa-Dubrovnik 1797–1816
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ragusa-Dubrovnik gehörte neben Venedig und Genua zu den wichtigsten und reichsten Seerepubliken im Mittelmeerraum. Das Sagen hatte in der unter formaler Oberhoheit des Osmanischen Reiches stehenden Republik der Adel. Beeindruckend waren das Netzwerk an konsularischen Vertretungen und die wirtschaftliche Macht der Flotte, besonders Ende des 18. Jahrhunderts.
Wie Venedig wurde dann auch Ragusa-Dubrovnik ein Opfer der Expansionspolitik Napoleons. Frankreich…
AdelsrepublikDubrovnikFrankreichGeschichteMarmontNapoleonÖsterreichOsmanisches ReichRagusaRagusa-DubrovnikRusslandVenedig
Thomas Friedrich Ahnert
Die Entstehung und Vollendung des byzantinischen Romans im Persiles und Sigismunda von Miguel de Cervantes
In seiner Grundausprägung enthält der byzantinische Roman der frühen Neuzeit die Motivik zweier verschiedener Gattungen: der Epen und Romane der griechisch-römischen Antike einerseits sowie der Ritterromane des christlich geprägten Mittelalters andererseits. Mit der Entstehung von italienischer Renaissance und spanischem Barock manifestierte sich der byzantinische Roman, zu Zeiten des cervantinischen Humanismus’, als eine Mischform aus antiken, mittelalterlichen, und…
Antiker RomanAntikes EposByzantinischer RomanGoldenes ZeitalterGriechischer RomanHellenistischer RomanLiteraturwissenschaftMiguel de Cervantes SaavedraPersiles und SigismundaPilgerfahrtRomanistik
Thomas Fritz Peter Kirsch
Frankreich, Okzitanien und die Frankophonien
Kultur- und literaturgeschichtliche Streifzüge
Streifzüge durch die Literaturgeschichte Frankreichs und der Frankophonien: Das Studienbuch für Studierende jeden Alters bietet methodologische Anregungen für das wissenschaftliche Arbeiten vom Erwerb des Grundlagenwissens bis zum Wagnis der Teilnahme an Forschungsdiskussionen.
Es wird ein Bogen gespannt von der hochmittelalterlichen Pluralität als Nährboden einer auf Liebe und Freiheit beruhenden Leitkultur der „Trobadors“ als mögliches Vorbild für das um…
Albert CamusFrankophonieGabrielle RoyHonnêtetéInterkulturalitätJeanne d‘ArcKulturgeschichteKulturkonflikt FrankreichLe ClézioLeitkultur TrobadorsLiteraturgeschichteOkzitanische LiteraturRomanistikVictor Hugo
Thomas Kathrin Marterior
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein
Eine zweisprachige Sprachlandschaft?
Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln Ortsnamen sich ständig wandelnde historisch-soziale Umwelten wider.
Das Gebiet des heutigen östlichen Holsteins erreichten die slavischsprachigen…
AltpolabischArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenOstholsteinSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSpachkontaktSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
Thomas Eike Hamann
Die Begründung des Sklavenstatus bei den Postglossatoren
Die Frage nach der Rezeption römischen Sklavenrechts
Sklaverei im europäischen Mittelalter – hat es sie tatsächlich gegeben? Und wenn es sie gab, war sie so ausgestaltet wie die Sklaverei, die wir aus der römischen Antike kennen? Diese Fragen hat sich die Wissenschaft in der Vergangenheit immer wieder gestellt und mittlerweile wird die Existenz der aus der römischen Antike bekannten Sklaverei im mittelalterlichen Europa überwiegend bejaht. Die bisherige Forschung erfolgte weitestgehend aus historisch-soziologischer…
MittelalterPostglossatorenRechtsgeschichteRechtswissenschaftRömisches RechtSklavenstatusSklavereiUnfreiheit
Thomas Heidelore Böcker
Die Stadtbücher von Haldensleben (ca. 1255–1486)
Analysen und Register
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Haldensleben, der östliche Stützpunkt welfischer Macht gegenüber Askaniern und Erzbischöfen von Magdeburg, ist in der modellhaften Gestalt eine auf Herzog Heinrich den Löwen zurückgehende frühe bürgerliche Plananlage des späteren 12. Jahrhunderts. 26 km nordwestlich von Magdeburg gelegen, wurde der Ort vom Erzbischof als neuem Stadtherrn 1224 mit Magdeburger Stadtrecht versehen und blieb verfassungsrechtlich eine Immediatstadt. Aus der Zeit von etwa 1255 bis 1486 ist ein…
GeschichtswissenschaftLandesgeschichteMittelalterliche GeschichtePolitische GeschichteRechtsgeschichteSozialgeschichteStadtgeschichteVerfassungsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Thomas Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin