258 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mittelalter

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Deutschsprachige Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Schriften zur Mediävistik

Diese Studie bietet die Zusammenstellung und statistische Auswertung verschiedenster Nachrichten zu deutschsprachiger Literatur in Bibliotheken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Enthalten ist eine kommentierte Bibliographie edierter Kataloge, ergänzt durch die Auflistung der deutschsprachigen Literatur in diesen unter Abdruck der originalen Verzeichnistexte. Weiter erfolgt eine statistische Auswertung und Typologisierung der Bibliotheken mit deutschsprachigem…

BibliographieBibliothekBüchersammlungDeutschsprachige LiteraturFrühe NeuzeitKirchenbibliothekKlosterbibliothekMediävistikMittelalterPrivatbibliothekSprachwissenschaftStadtbibliothekÜberlieferungsgeschichte
Herrscher und Hansestädte (Habilitationsschrift)Zum Shop

Herrscher und Hansestädte

Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter

Greifswalder Historische Studien

Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der Hanseforschung betreffen und hier zum ersten Mal für den gesamten hansischen Raum erörtert werden, stehen im Mittelpunkt: Bezeichnung und Anrede, Zeremoniell,…

DiplomatieGesandtschaftGeschichtswissenschaftHabilitationHanseMittelalterliche GeschichteSozialgeschichteSpätmittelalterZeremoniell
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise

Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit, in der viele Menschen aus allen Ständen und sozialen Gruppierungen aus verschiedenen Motiven heraus unterwegs waren und…

GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftHalleMentalitätsgeschichtePilgerreiseProvenceSchweizSpätmittelalterSt.-Maximin-La-Sainte-Baume
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál

Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…

AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzung
Faak am See – bevor die Touristen kamen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Faak am See – bevor die Touristen kamen

Zur Dorfentwicklung im gemischtsprachigen Südkärnten bis ca. 1900

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Diese Studie kann als Muster für orts- und sozialgeschichtliche Forschungen in gemischtsprachigen Grenzräumen dienen. Verständliche Sprache und anschauliches Bild- und Quellenmaterial ermöglichen dem interessierten Leser trotz komplexer und multidisziplinär angewandter Methodik die Entwicklung einer Region zu begreifen. Zunächst beleuchtet das Buch die vielfach „dunkle“ Welt des Mittelalters in Südkärnten und klärt die siedlungsgeschichtliche Genese von Faak. Ferner…

BauerndorfChronikDorfentwicklungGenealogieGeographieGeschichteKärntenMatrikenNamenkundeOrtsgeschichteSiedlungsgeneseSiedlungsgeographieSiedlungsgeschichteSlowenenSüdkärntenTouristenWirtschaftsentwicklung
Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Erschrecken. Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur

Schriften zur Mediävistik

Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente in mittelhochdeutschen Texten spielen, welche Trigger-Situationen identifiziert werden können, ob und welche Signalwirkung dem Erschrecken zukommt und inwiefern man im individuellen Fall von einem…

AntikenromanDer Arme HeinrichEmotionalisierungsstrategieEmotive WendeEneasErschreckenErzählsignalFunktionalisierung von EmotionenGermanistikHartmann von AueHeinrich von VeldekeHeldenepikLiteraturgeschichteLiteraturgeschichte der EmotionenMediävistikMotivgeschichtemultiperspektivischer AnsatzNibelungenliedTextgattung
Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei (Monografie)Zum Shop

Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei

Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien

Schriften zur Kunstgeschichte

Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und bildlich darzustellen. Die Maler versuchten die Wirklichkeit ihrer Zeit und ihrer Welt durch genaue Beobachtung…

ArkadienDonauschuleKunstKunstgeschichteLandschaftLandschaftsmalereiNaturPoussinRomantikTurner
Wigalois – ein Ritter Gottes? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wigalois – ein Ritter Gottes?

Eine handlungsanalytische Studie

Schriften zur Mediävistik

Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren – besonders text- und rezipientenbezogenen – Untersuchung bedürfen. So wurde zwar stets das für die Gattung Artusroman einzigartige Eingreifen Gottes zu Gunsten des Protagonisten betont, dennoch wurde…

ArtusromanAutor–WerkHandlungsanalyseHistorischer HintergrundHöfische LiteraturHöfischer RitterIdealitätinstrumentum deiLiterarhistorischer ExkursMediävistikMittelalterliche LiteraturRealitätReligiositätWigalois
nur eBook
Hure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit (Dissertation)

Hure und Heilige: Verhandlungen über die Päpstin zwischen spätem Mittelalter und früher Neuzeit

Schriften zur Mediävistik

Die Geschichte von einer Frau, die sich als Mann kleidet, Bildung erwirbt, Karriere in Rom macht und schließlich Papst wird, ist seit dem 13. Jahrhundert bis heute immer wieder und immer neu erzählt worden. In dieser Position, so wird berichtet, habe sie ihre Sexualität nicht unterdrücken können, woraufhin ihre wahres Geschlecht durch die Folgen ihrer Unkeuschheit offenbar geworden und sie schließlich unter der Geburt eines Kindes gestorben sei. In dieser…

Frühe NeuzeitGermanistikGeschlechtJuttenspielMediävistikMittelalterPäpstinPapsttumReformationSprachwissenschaft
Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“ (Doktorarbeit)„Dialogus de laudibus sanctae crucis“" title="Buch kaufen" class="btn btn-success btn-sm ml-2 font-weight-bold float-right shadow-sm" href="https://shop.verlagdrkovac.de/products/text-und-miniaturen-der-handschrift-span-ein-monastischer-dialog-und-sein-bilderzyklus">Zum Shop

Text und Miniaturen der Handschrift „Dialogus de laudibus sanctae crucis“

Ein monastischer Dialog und sein Bilderzyklus

Schriften zur Kunstgeschichte

Mit diesem Buch legt Wolfgang Hartl die erste umfassende Analyse der Regensburger Kreuzeslob-Handschrift vor. Obwohl der Miniaturenzyklus dieser Zimelie seit langem zu den bedeutensten Werken der romanischen Buchmalerei zählt, blieb der Text, für den die Bilder geschaffen wurden, bislang weitgehend unbekannt. Indem der Autor in seiner Studie erstmals den gesamten lateinischen Text des Dialogus de laudibus sanctae crucis als Transkription zugänglich macht,…

Bayerische StaatsbibliothekBildervorspannBilderzyklusBuchmalereiClm 14159Dialogus de laudibus sanctae crucisFederzeichnungFrühscholastikHochmittelalterIkonographieKunstgeschichteMiniaturenMiniaturenzyklusMittelalterRegensburgRomanikSpeculum virginum