Wissenschaftliche Literatur Altnordisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Die Edda des Snorri Sturluson: Skáldskaparmál
Kommentierte Übersetzung von Gottfried Lorenz
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Skáldskaparmál des isländischen Schriftstellers und Politikers Snorri Sturluson (1179–1241) ist eine berühmte Poetik der mittelalterlichen europäischen Literaturgeschichte, in der das alte Island eine eigenständige und großartige Rolle spielt. Sie war von Snorri ausdrücklich gedacht als Lehrbuch für ambitionierte junge Dichter, um die überlieferte komplizierte Metaphorik der altisländischen Dichtkunst zu verstehen, sich anzueignen und dann selbst zu verwenden, um die…
AltisländischAltnordische MythologieEddaMetaphorikPoetikSkaldskaparmalSkáldskaparmálSnorri SturlusonÜbersetzungSabine Häusler
Polyfunktionalität und Desambiguierung:
Zum satzwertigen Ausdruck von Adverbialrelationen an der Peripherie Europas
Mit einem vergleichenden Ausblick auf das Indoiranische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Werk geht folgenden Fragen nach: Wie werden satzwertige Adverbialrelationen in älteren Sprachstufen des Germanischen, Keltischen und Slavischen realisiert? Wie sind dabei Parataxe, Konjunktparataxe und Hypotaxe auf die einzelnen Adverbialsatztypen verteilt? Welche Relationen bleiben unmarkiert? Inwiefern kann von Polyfunktionalität resp. Unterspezifikation von Konjunktoren/Subjunktoren gesprochen werden? Welche semantischen Parameter verhindern oder fördern die…
AdverbialsätzeAllgemeine SprachwissenschaftAltpersischEurolinguistikGermanischHistorisch-vergleichende SprachwissenschaftHypotaxeIndogermanistikIndoiranischKeltischSlavischSprachwissenschaftSyntaxHeinz Klingenberg (Hrsg. Bela Brogyanyi)
Deutungen altgermanischer Textüberlieferungen
Ausgewählte kleine Schriften
Herausgegeben von Bela Brogyanyi
Die Auswahl der kleinen Schriften von Heinz Klingenberg umfasst wichtige Arbeiten zur altnordischen Philologie sowie einen grundlegenden Beitrag zum Hildebrandlied. Die Aufsätze, die in umgearbeiteter und erweiterter Form in seinen Snorri-Band eingegangen sind (Heidnisches Altertum und nordisches Mittelalter, Strukturbildende Perspektiven des Snorri Sturluson. Freiburg 1999), wurden hier aber nicht aufgenommen. Die beiden Bände ergänzen sich somit gegenseitig.…
Althochdeutsche LiteraturAltnordischEddaHildebrandsliedMediävistikNordgermanische MythologieSagaSnorriSprachwissenschaftTextüberlieferungBela Brogyanyi (Hrsg.)
Germanisches Altertum und christliches Mittelalter
Festschrift für Heinz Klingenberg zum 65. Geburtstag
Am 9. Oktober vollendete Heinz Klingenberg, Professor für vergleichende germanische Philologie und Skandinavistik an der Universität Freiburg i. Br., sein 65. Lebensjahr. Aus diesem Anlaß wurde ihm vorliegende Festschrift überreicht. Der Titel des Bandes, "Germanisches Altertum und christliches Mittelalter", charakterisiert die Forschungstätigkeit des Jubilars.
Der Bogen der von ihm behandelten Thamtik spannt sich von der Kunde der Runen über eddische…
AltenglischAltisländischAltnordischAltskandinavistikEddaGotischMediävistikRunenSprachwissenschaftBela Fritz Wagner
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm
Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem Tierepos (Reinhart Fuchs), der altnordischen Edda, dem Hildebrandslied, dem Wessobrunner Gebet, den Murbacher Hymnen, dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und der…
ArchipoetaCarmina BuranaJakob GrimmLiteraturLiteraturwissenschaftMärchenMittelalterRezeptionsgeschichteWilhelm GrimmOlaf C. Nybo
Karl Gjellerup – ein literarischer Grenzgänger des Fin-de-siècle
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der dänisch-deutsche Literat Karl Gjellerup (1857-1919) war der erste Däne, der auf der Vorschlagsliste der Schwedischen Akademie der Wissenschaften für die Zuerkennung eines Literatur-Nobelpreises stand. 1917 erhielt er ihn dann. In seiner mehr als vierzigjährigen Autorenschaft hat Gjellerup etwa 50 Werke geschrieben, darunter vorwiegend Romane und Erzählungen, eine Reihe von Dramen und einige Bände mit Gedichten. Sein Oeuvre umfasst Themen von den altnordischen Sagen -…
Fin de SiècleJahrhundertwendeJugendstilliteraturKarl GjellerupLiteraturwissenschaftNobelpreis für LiteraturSkandinavistikSymbolismusWerkbiographie