Wissenschaftliche Literatur Gegenwartssprache
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Sylvia Handschuhmacher
Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache
Eine Einführung
Es gehört zu den grundlegenden Eigenschaften natürlicher Sprachen, dass sie im beständigen Wandel begriffen sind. Die konkrete Sprachpraxis mit ihren historischen Bedingungen und ihrer Einbettung in spezifische kulturelle Traditionen bildet die entscheidende Vermittlungsinstanz zwischen individuellen Neuerungen und deren kollektiver Sanktionierung in der sozialen Norm.
Aspekte, die sich am auffälligsten ändern, sind der Wortschatz, die Grammatik, der Satzbau;…
AnglizismenDeutsche SpracheGermanistikGrammatikJugendspracheLinguistikNeologismenSatzbauSprachgebrauchSprachpflegeSprachspieleSprachveränderungenSprachwandelSprachwissenschaftWortschatzSawsan Kasim Neaama Albadri / Uday Hattim Mahmod Alsallawi
Beiträge zu sprachspezifischen Phänomenen der deutschen Gegenwartssprache an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im deutsch-arabischen Kontext
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Werk gibt Übersetzern und Übersetzerinnen, Lehrenden und Lernenden ein nützliches Informationsangebot an die Hand, welches besonders bei Schwierigkeiten im Bereich der Lexik an der Semantik-Syntax-Schnittstelle im arabischsprechenden Kontext des DaF-Spracherwerbs und der Übersetzungstätigkeit von großer Unterstützung sein kann.
Das zentrale Thema aller acht Beiträge dieses Bandes ist sowohl die Beschreibung verschiedener sprachlicher Mittel zum Ausdruck…
ArabischAttributsätzeBedingungsgefügeDeutschDeutsch als Fremdsprache DaFGraduierungIdiomIdiomatizitätKonfrontative StudienKorpusbasierte AnalyseLinguistikMetapherMetonymieMotiviertheitMovierungRelativsätzeSemantik-Syntax-SchnittstelleSprachwissenschaftWortbildungMarina Wagnerová & Gerald G. Sander (Hrsg.)
Die Rechtssprache in der internationalen Diskussion
Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration
Wer die aktuelle Diskussion über verschiedene Aspekte der Beziehung zwischen dem Recht und seinem Hauptwerkzeug – der Sprache – verfolgt, kommt zu dem Schluss, dass der Bereich der Auseinandersetzung mit der Rechtssprache trotz des hohen Anspruchs, welchen die in dieser Fachsprache verfassten Texte besitzen, stets genug Rechts- und Sprachwissenschaftler anzieht und anspricht. Dabei kennzeichnet sich ihre Beschäftigung mit der Rechtssprache sowohl sprachlich als auch…
Deutsche GegenwartsspracheEU-SprachenpolitikEuropäische IntegrationFachbezogener FremdsprachenunterrichtFachspracheFachwortschatzFremdspracheGeschichte der deutschen SpracheRechtslinguistikRechtsphilosophieRechtsspracheRechtswissenschaftSprachwissenschaftTextgrammatikTextsortenanalyseHans-Harry Drößiger
Metaphorik in der deutschen Gegenwartssprache
Funktional-kommunikative Aspekte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Hans-Harry Drößiger behandelt auf den Grundlagen traditioneller und kognitiv orientierter Lexikologie in Verbindung mit Aspekten einer funktionalen und kommunikativen Sprachbeschreibung eines der meistdiskutierten Sprachphänomene: die Metaphorik.
Die Metaphorisierung lexikalischer Einheiten gehört als semantisch-kognitive Prozedur zu den Möglichkeiten des Sprachsystems, Bezeichnungs- und Kommunikationsbedürfnisse des Sprachträgers zu befriedigen. Dass…
Holger Böhm
Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen
Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…
Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von PrädikatsausdrückenNándor Csiky
Das Wortfeld WACHSEN im Deutschen
Studien zu seiner Struktur in Gegenwart und Geschichte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das verbale Wortfeld "WACHSEN" (zusammengesetzt aus Lexemen wie sich erhöhen, steigen, sich vergrößern, zunehmen u.ä.) stellt im Deutsch der Gegenwart einen Wortschatzteil mit besonders großen semantischen Nuancierungsmöglichkeiten dar. In der frühesten deutschen Sprachstufe zeigt es demgegenüber nur rudimentäre Ansätze.
Die gegenwartssprachlich-historische Wortfelduntersuchung unternimmt den Versuch,
- die Glieder des Wortfeldes WACHSEN in der…
BedeutungswandelLexikologieMetaphorisierungOnomasiologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSynonymieWortfeldWortsemantikHerausgegeben von Václav Bok, Ulla Williams und Werner Williams-Krapp
Studien zur deutschen Sprache und Literatur
Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag
Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.
BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichteAnna Weigl
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen
Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…
BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehreThomas Steinke
Anglizismen im Russischen
Eine Untersuchung anhand von Printmedien
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Seit den tiefgreifenden gesamtgesellschaftlichen Veränderungen, die in der Sowjetunion der achtziger Jahre einsetzten und sich später in der Russischen Föderation der neunziger Jahre fortsetzten und bis in die Gegenwart hinein anhalten, gehören Analysen zu Bedeutungs- und Strukturveränderungen des russischsprachigen Wortschatzes zu den zentralen Forschungsbereichen der Russistik.
Offensichtlich hat die bemerkenswerte Dynamik des Wechsels im…
Aurika Czerwinsky, Margarita Nadel-Czerwinska, Piotr Czerwinski, Jürgen Hartung (Hrsg.)
Metaphern des russischen sexuellen EGO
Ein psycholinguistisches Wörterbuch des aktuellen Sprachgebrauchs
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das psycholinguistische Wörterbuch “Metaphern des russischen sexuellen EGO” (Erste Lieferung: Buchstabe A) stellt den ersten Versuch dar, den Kommunikationsbereich der Intim- und Sexualsphäre linguistisch und psychologisch zu beschreiben. Dabei bilden kognitiv-soziale Modelle die Grundlage für die Beschreibung der lexikalischen Einheiten.
Das sexuelle EGO ist durch die Verwendung sprachlicher Einheiten verschiedener Bezeichnungssysteme des Standards und der…
EuphemismusIntimsphäreLexikografieMetapherPsycholinguistikRussischSexualsphäreSlawistikSprachwissenschaft