363 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Lesen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes (Doktorarbeit)Zum Shop

Kurzinformationsblätter als Mittel des informationsbasierten Privatanlegerschutzes

Eine juristische und ökonomische Untersuchung am Beispiel des Produktinformationsblattes nach § 31 Abs. 3a WpHG

Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht

Am 10.03.2016 hat die EZB den Leitzins auf Null gesenkt. Sparen ist damit unattraktiver geworden denn je. In Zeiten anhaltend niedriger Zinsen und angesichts wachsenden Vermögens privater Haushalte sowie des zunehmenden Rückzugs des Staates aus sozialen Sicherungssystemen sind private Anleger heute und zukünftig in steigendem Umfang auf Investitionen am Kapitalmarkt angewiesen.

Gleichzeitig hat die Komplexität der Anlageentscheidungssituation zugenommen.…

AnlegerschutzInformationsmodellKapitalmarktrechtKurzinformationsblätterÖkonomische Analyse des RechtsPIBPrivatanlegerPrivatanlegerschutzProduktinformationsblattRechtswissenschaftVerhaltensökonomie§ 31 Abs. 3a WpHG
Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken (Dissertation)Zum Shop

Die Zulässigkeit von urheberrechtlichen Nutzungsrechtseinräumungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei sozialen Netzwerken

Recht der Neuen Medien

Die Nutzung sozialer Netzwerke ist für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Dies zeigt sich insbesondere an den Nutzerzahlen. Facebook hat beispielsweise mittlerweile mehr als 2,2 Milliarden Nutzer. Zu den wesentlichen Funktionen der sozialen Netzwerke gehört das Teilen von nutzergenerierten Inhalten, die beispielsweise als Fotos oder Videos dem Schutz des Urheberrechtsgesetzes unterfallen können.

Um diese geschützten Inhalte darstellen und…

AGB-RechtFacebookGeschäftsbedingungenInstagramInternetLizenzNutzergenerierter InhaltNutzungsbedingungenNutzungsrechtseinräumungSocial NetworkSozialen NetzwerkeTwitterÜbertragungszweckUrheberrechtUser generated Content
Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Frauenbiografien des Ibn al-Ǧawzī

Eine Übersetzung aus der Ṣifat aṣ-ṣafwa, der ‚Eigenschaft der Auslese‘

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Hagiografische Bücher aus dem islamischen Mittelalter zählen zum religiös-traditionellen Kanon der muslimischen Welt. Sie werden nach wie vor gelesen und rezipiert; ihre Prägkraft für religiös-ethisches Verhalten und die gesellschaftliche Vorstellung darüber haben sie bis in die heutige Zeit nicht eingebüßt. Dies gilt auch für Texte, die sich mit religiösen Frauen und deren Biografien befassen.

Von der Anfangszeit des Islam an spielten Frauen eine wichtige Rolle…

Ethisch-religiöses VerhaltenFrauenFrauenbiografieFrühzeit des IslamHagiografieIbn al-GawziIslamMohammedMuhammadMusliminProphetReligiöse VorbilderSufismusṢifat aṣ-ṣafwa
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in der Finanzberichterstattung gewährt. Eine wesentliche Erleichterung in diesem Kontext ist die mögliche Befreiung kleiner Unternehmen von einer gesetzlichen…

AbschlussprüfungBetriebswirtschaftBilanzrichtlinieDeutschlandDifferenzierungFragebogenFreiwilligJahresabschlussJahresabschlussprüfungKapitalgesellschaftKleine UnternehmenNicht kapitalmarktorientiertNormierungPersonenhandelsgesellschaftPrinzipal-Agent-TheorieVierte EG-RichtlinieWirtschaftsprüfer
Die (Re-)Positionierung des Marketing – Führungsleitbild oder Abteilung? (Dissertation)Zum Shop

Die (Re-)Positionierung des Marketing – Führungsleitbild oder Abteilung?

Qualitativ- und quantitativ-empirische Analysen zu den Rollen von Marktorientierung und Marketingabteilung in erfolgreichen Unternehmenskonfigurationen

Strategisches Management

Das Marketing steht am Scheideweg. So ist es aus Studien abzulesen, die den schwindenden Einfluss des Marketing im Unternehmen postulieren. Allerdings ist das Konzept des Marketing schwierig zu greifen, da es zwei Aspekte umfasst. Zum einen kann Marketing als Führungsleitbild im Sinne einer marktorientierten Unternehmensführung verstanden werden. Dies kann auch als Marktorientierung bezeichnet werden. Zum anderen beschreibt Marketing aber auch eine den anderen…

fsQCAFührungsleitbildManagementMarketingMarketingabteilungMarktorientierte UnternehmensführungMarktorientierungPositionierungStrategisches MarketingUnternehmenskonfigurationen
Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Empirische Analysen zu Hör-Sehverstehensstrategien bei Lernern des Deutschen als Fremdsprache

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Der Kern dieses explorativen Projektes ist die Erforschung und die Analyse der beim Hör-Seh-Verstehen zum Tragen kommenden Strategien und Schwierigkeiten, die mit Hilfe einer Methodentriangulation (beetween-method) erfasst wurden. Für die Untersuchung kamen Lautes-Denken-Protokolle (bei der Antwort auf zwei offenen Fragen zum globalen Verstehen), eine mündliche Textwiedergabe des soeben Gehörten bzw. Gesehenen sowie stimulated recall (gerichtet auf…

DaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheFremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtHör-SehverstehenHörverstehensstrategienKontrastive ForschungSehverstehensstrategienText-Bild-BezugVerstehensstrategien
Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Liebe zum Leben heute – Dimensionen einer humanistischen Pädagogik

Schriften zur Pädagogischen Theorie

Helmut Wehr stellt die aktuelle gesellschaftliche Bedeutung einer humanistischen Psychologie im Sinne von Erich Fromm dar. Hierzu wird seine Position in Hinblick auf einen (interkulturellen) Dialog in einer globalisierten Moderne untersucht.

Nach einleitenden biographischen Bemerkungen und der Darstellung Fromms Verhältnis zur Kritischen Theorie (Horkheimer, Marcuse, Adorno u.a.) und zur Humanistischen Psychologie (Fromm - Reichmann, Horney, Sullivan, u.a.)…

BildungBiophilieErich FrommErziehungFurcht vor der FreiheitGesellschaftHumanistische PsychologieZivilcourage
Mit Kindern die Welt erkunden (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mit Kindern die Welt erkunden

Eine Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins im Sachunterricht der Grundschule

Blickpunkt Sachunterricht

Wenn Kinder Freude an der Rätselhaftigkeit der Welt zeigen, Neugier und Wissbegierde in ihren Augen zu lesen ist, dann ist es für den Erwachsenen ein erfreuliches Signal, sich mit ihnen auf die Reise zu Phänomenen menschlichen Daseins zu begeben. Dazu gilt es entsprechende Lernanlässe zu etablieren und interessante Lernorte aufzuspüren.

Dieses Buch lädt dazu ein, theoretisch durchdachte und in der Schulpraxis umgesetzte Beispiele eines gelungenen…

Divergente LebensweltenGrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungJohn DeweyLernwerkstattMartin WagenscheinPhilosophieren mit KindernPluralismusProjektorientiertes LernenSachunterrichtSachunterrichtsdidaktikSchuleSchulkulturSchulpädagogikSpiel in der GrundschuleVeränderte Kindheit
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde (Dissertation)Zum Shop

Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]

AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir Chlebnikov
Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei (Dissertation)Zum Shop

Momme Nissen (1870–1943): Maler, Kunstkritiker und Netzwerker der niederdeutschen Heimatmalerei

Schriften zur Kunstgeschichte

Die niederdeutsche Kultur und die friesische Heimat standen im Zentrum von Momme Nissens (1870-1943) künstlerischem und geistigem Werk. Mit seinen Gemälden und Grafiken war er Chronist einer bäuerlichen Kultur, die die Zeitgenossen wie eine alte Dorfgeschichte zu lesen verstanden. Mit seinen Interieurs verzauberte er eine ganze Generation von kulturverdrossenen Menschen, die sich in der modernen industriellen Gesellschaft des 19./20 Jh. entwurzelt fühlten. Unter…

AntimodernismusDominikanerFrieslandHeimatkunstbewegungHeimatmalereiKulturkritikKulturpessimismusKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstkritikerKunstwissenschaftMalermönchMomme NissenNetzwerkerNiederdeutschNiederdeutsche HeimatmalereiReligionswissenschaftSchleswig-HolsteinStubenbildTheologieVolkskunde