663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das ästhetische Erleben (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das ästhetische Erleben

Eine evolutionsbiologisch orientierte Interpretation

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Entwicklung und die Funktion des ästhetischen Erlebens werden mit dem Rekurs auf evolutionsbiologische Überlegungen sowie auf philosophische und psychologische Aussagen empirisch-rational erklärt: Die für den Reiz ansprechender Gestaltungen aufgeschlossenen Betrachter erleben bald vor allem die Farb-Form-Kompositionen, bald insbesondere die in ihnen erreichte Repräsentation von Bedeutungen. Sie beurteilen das sowohl sinnlich als auch geistig Erfaßte gemäß den von…

Ästhetische PrinzipienÄsthetisches ErlebenÄsthetisches UrteilAnthropologieEvolutionsbiologieKunsttheoriePhilosophiePsychologie der KunstUrsprung der Kunst
Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels (Doktorarbeit)Zum Shop

Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Wandels

Von einer mythologischen Ontologie des absoluten Geistes zu einer Ontologie des gesellschaftlichen Seins

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Durch die Untersuchung des kaum bekannten Lukácsschen Werkes Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins offenbart sich ein völlig neuer Autor, als jener der früheren Schriften, allen voran Geschichte und Klassenbewußtsein.

Es treten sowohl eine wesentlich verschiedene Philosophie als auch ein ent-manichäischer, vielfältiger historischer Materialismus zu Tage. Lukács‘ Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, das sein letztes und…

EmanzipationEssenzGeorg LukácsGesellschaftGesellschaftlicher WandelKlassenkampfMarxismusNaturOntologiePhänomenPhilosophiePolitisch-ökonomische ewige GegenwartTeleologie-KausalitätTransformation
Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Studien zur Zeitgeschichte

Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In der Saarfrage tat dies mit Gustav Strohm ein intimer Sachkenner und Ex-Diplomat. Strohm setzte alles daran, seinen „Saar-Kompromiss“ zu realisieren, der eine…

DemokratiedefizitDeutsch-französische BeziehungenDeutsches Büro für FriedensfragenFritz EberhardFritz HellwigGustav StrohmHeinz BraunNachkriegsdeutschlandPräambelSaarfrageSaarlandSaarverfassungVolkstumskampfWirtschaftsanschlussZeitgeschichte
Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden (Dissertation)Zum Shop

Fremd- und Selbstverortungen – Afrikanismus und Postkolonialismus in Reiseführerliteratur und Interviews mit Reisenden

Dargestellt anhand von deutschen, französischen und kenianischen Reiseführern über das Kenia des 21. Jahrhunderts sowie Erfahrungsberichten deutscher Keniareisender

Schriften zur Kulturwissenschaft

Wie der Musikkritiker kein Meister im Klavierspiel sein muss, so muss der Kritiker von Reiseführern und Reisenden nicht selbst Autor oder ein Reisender frei vom kolonialen Blick sein. Aber er kann für diese praktische Arbeit sowohl Empfehlungen als auch Anerkennung der durchaus ernsthaften Bemühungen um solide und brauchbare Informationen geben.

Die Studie untersucht mithilfe diskursanalytischen Vorgehens und postkolonialer Diskurstheorien die wechselseitig…

AfrikabildAfrikanismusDiskursanalyseFremdbildFremdheitFremdkulturHumanwissenschaftInterkulturalitätKeniaKeniareisendePhilosophiePostkolonialismusReiseführerReiseführerliteraturReisenRepräsentationSelbstbildStereotyp
Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Reform des Kindschaftsrechts in Italien und deren Auswirkungen auf die Namensführung des Kindes

Schriften zum ausländischen Recht

Das Kindschaftsrecht in Italien wurde in den Jahren 2012/2013 reformiert und modernisiert, wobei vor allem die Gleichstellung aller Kinder (seien es in der Ehe geborene Kinder, seien es außerhalb der Ehe geborene Kinder) verwirklicht werden sollte.

Auf über 100 Seiten bietet diese wissenschaftliche Publikation zunächst einen Überblick über die neuen Regelungen im Kindschaftsrecht, um sich dann der Frage der Umsetzung des Reformgedankens zu stellen und sich…

FamilienrechtGesetzesentwurfGleichberechtigungGleichstellungItalienItalienisches RechtKindschaftsrechtKritik an der ReformNamensführungNamensrechtRechtsvergleichReformStatusVornameZuname
Männliche Schulverweigerer (Doktorarbeit)Zum Shop

Männliche Schulverweigerer

Eine bildungstheoretische Längsschnittstudie

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Kontext einer kritischen Erziehungswissenschaft verhandelt Sonja Herzog den Begriff der Bildung entlang des identifizierenden (stigmatisierenden) Diskurs um Schulverweigerung. Es werden die Bruchstellen eines von Schulleistungsvergleichsstudien dominierten Bildungsverständnisses in den Blick genommen, in dessen Kontext schulverweigernde Jugendliche sich oftmals Defizitzuschreibungen ausgesetzt sehen. Dementgegen möchte die Autorin die Frage nach Bildung empirisch…

BildungsprozessrekonstruktionBildungstheoretische BiografieforschungBildungstheoretische LängsschnittstudieBildungstheorieEmpirische BildungsforschungErziehungswissenschaftJugendKritische ErziehungswissenschaftSchülerforschungSchulabsentismusSchuleSchulkritikSchulsozialarbeitSchulverweigerung
Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache (Dissertation)Zum Shop

Entwicklungen im Bereich des Hörverstehens in deutschen und chinesischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache

Studien zur Germanistik

Chinesische Studierende haben beim Studium in Deutschland große Schwierigkeiten in realen Kommunikationssituationen, die mit dem Hörverstehen verbunden sind. Durch die Entwicklung des Hörverstehens in DaF-Lehrwerken und in der Unterrichtspraxis in China können chinesische Studierende auf das Studium in Deutschland besser vorbereitet werden. Dadurch werden sie auf dem Weg zu einem erfolgreichen Studium unterstützt. [...]

AuthentizitätChinesische StudentenDaFDaF-LehrwerkDeutsch als FremdspracheHörstrategienHörverstehenLehrwerkanalyseLehrwerkkritikSchulung des HörverstehensSprachwissenschaftStudienvorbereitungÜbungstypologie
Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fiktionale Leserlenkung in Grimmelshausens Ewig-währendem Calender

Studien zur Germanistik

Grimmelshausens Kalendersatire will den Leser vor der religiös unstatthaften Zukunftserforschung der prognostischen Kalender warnen. Dabei hält er in magischer Hinsicht mehr für möglich, als gut sei, findet aber oft genug auch Betrug und Täuschung. Die Heiligen mit ihren Wundern und Prophezeiungen sind das positive Gegenangebot. Die fiktive Entstehungsgeschichte des Werks ermöglicht eine Bewertung der scheinbar widersprüchlichen Standpunkte und läßt die auktoriale…

AstrologieBarockforschungBarockliteraturDiskursivitätFiktionalitätGermanistikGrimmelshausenKalendersatireLiteraturwissenschaftMagiekritikPrognostikSatire
Das Emissionsrecht als Sachenrecht (Dissertation)Zum Shop

Das Emissionsrecht als Sachenrecht

Begründung, Erwerb, Inhalt und Grenzen in rechtsphilosophischer Auseinandersetzung mit den Privatrechtskonzeptionen John Lockes und Immanuel Kants

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Das Emissionsrecht ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gegenstand vielfältiger Bemühungen auf politischer sowie auf juristischer Ebene geworden, auf nationaler wie auf internationaler Ebene. Es war Gegenstand zahlreicher wirtschafts-, politik- sowie rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Bisher mangelt es jedoch an einer vorpositiven, von bestimmten Rechtsordnungen unabhängigen normativ-theoretischen Untersuchung des Emissionsrechts. Der Autor untersucht diese…

ArbeitserwerbBesitzDistributive GerechtigkeitEigentumErwerbsgerechtigkeitImmanuel KantJohn LockeKritik der praktischen VernunftMetaphysik der SittenRechtsphilosophieTwo Treaties of GovernmentVernunftrecht
Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi (Dissertation)Zum Shop

Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, welche Erwartungen an den Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sich in den Schriften Tritojesajas (Jes 56–66) und Maleachis spiegeln. Tritojesaja kritisiert zunächst grundsätzlich den Tempelbau zu Beginn der Perserzeit. Da der Tempel aber faktisch gebaut wird, geht er dann zu einer Kritik an den Einrichtungen des Tempels über. Die Priesterschaft sieht er als verdorben an. Er hält es für möglich, dass in der Zukunft Fremde am Tempel…

Altes TestamentKultkritikMaleachiPerserzeitPriesterschaftTheologieTritojesajaZweiter Tempel