663 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kritik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I (Festschrift)Zum Shop

Begegnung ist das wirkliche Leben – Literatur-, kultur- und sprachwissenschaftliche Beiträge I

Festschrift für Professor Dr. habil. Klaus Hammer zum 85. Geburtstag

Studien zur Germanistik

Die vorliegende Festschrift ist nicht nur ein wissenschaftlicher Tribut, sondern auch eine Hommage an eine beeindruckende akademische Lebensleistung: Professor Dr. habil. Klaus Hammer, ein herausragender Literaturwissenschaftler, Philologe, Theaterkritiker und Kunsthistoriker, wird zu seinem 85. Geburtstag geehrt.

Diese Sammlung von Beiträgen vereint Weggefährten, Kollegen und Schüler, die mit ihm gearbeitet, von ihm gelernt und sich von seiner Begeisterung für…

Baltdeutsche SchriftstellerDer deutsche RomanDeutsche EntlehnungenDie menschliche BegegnungFestschriftGermanistikInterkulturelle KommunikationKlaus HammerModerne deutsche AutobiografieNationale Stereotype
Theologie des Evangeliums (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theologie des Evangeliums

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wer sich umschaut, trifft auf Theologien unterschiedlichster Sorte. Er wird sich jedoch schwertun, eine solche des Evangeliums zu finden. Es ist zugleich aufschlußreich und betrüblich, daß Grundlage wie Hauptsache des Christseins derart vernachlässigt werden.

Das Buch möchte dem in gewisser Weise steuern. Es behandelt den Sachverhalt zunächst grundsätzlich. Dann werden zahlreiche Gesichtspunkte – sachlich geordnet – danach befragt, was sie für die Sicht des…

ChristseinEvangeliumKircheKritikTheologietheologische Gegenstände
Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Poetik eines kulturellen Austausches im postkolonialen Kontext

Untersuchungen zu frankophonen afrikanischen und deutschsprachigen Prosatexten

Studien zur Germanistik

Das Buch fügt sich in die Reihe der literaturwissenschaftlichen Studien zum Postkolonialismus in der interkulturellen Germanistik. Es setzt sich mit den verzerrten Bildern auseinander, die Europa als kolonisierende Welt seit Jahrhunderten von der kolonisierten sogenannten dritten Welt gemacht hat.

Die „Dritte Welt“ wurde als Negation der westlichen wahrgenommen. Diese Wahrnehmung, die durch koloniale Ideologie motiviert wurde, bestimmt die Beziehungen zwischen…

AfrikaAustauschEuropaFrankophonieHaitiHybriditätKolonialismusKritikKulturLiteraturwissenschaftPlädoyerPoetikPostkolonialismusProsatexteRomanWertevorstellung
Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft (Sammelband)Zum Shop

Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft

Band 1

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der erste Band der Reihe Schriften zur Übersetzungswissenschaft unter dem laufenden Titel „Translation Landscapes? stellt eine aktuelle Übersicht der Forschungstendenzen im Rahmen der europäischen Übersetzungswissenschaft in ihren drei Ausprägungen dar: in der sprachwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und fachsprachlichen Form. Die Reihe soll als eine Jahresschrift erscheinen. Die im Band enthaltenen, rezensierten Beiträge sind ein Ergebnis der…

FachspracheFachsprachenforschungKorpusstudienLinguistikLiterarische ÜbersetzungLiteraturkritikTranslationTranslation LandscapesÜbersetzungÜbersetzungstheorieÜbersetzungswissenschaft
Tempo all‘arrabbiata (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tempo all‘arrabbiata

Kritische Zeitenblicke eines Temposophen. Eine Zeit-Anthologie für Querdenker

Schriftenreihe Philosophische Praxis

Tempo allarrabbiata“ ist keine pikante Neukreation für Liebhaber italienischer Kochkunst, sondern eine pointierte Zeit-Anthologie für Querdenker.

Sie greift in konzentrierten Essays und Fachbeiträgen bemerkenswerte Widersprüche und Themen auf, die unseren Umgang mit Zeit berühren. Offensichtlich oder latent.

Es sind kritische Zeitenblicke eines „Temposophen“, die Gewohntes in Frage oder auf den Kopf stellen – und so neue Einsichten…

AchtsamkeitBeschleunigungEntschleunigungTemposophWork-LifeZeit-AnthologieZeitdilemmaZeitkritikZeitkulturZeitmanagementZeitnotZeitphilosophieZeitstressZeitwidersprücheZeitwohlstand
Geld, Macht und Herrschaft (Dissertation)Zum Shop

Geld, Macht und Herrschaft

Zur Kritik des Geldbegriffes und des interdisziplinären Gelddiskurses

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Geld, Macht und Herrschaft ist eine interdisziplinäre Untersuchung über den theoretischen Umgang mit Geld und seiner funktionalen Abgrenzung. Geld wird für die ökonomische Theorie durch seine Verwendung als Tauschmittel determiniert. Die fragwürdigen theoretischen Grundlagen dieser Setzung bleiben anderen Wissenschaften wie der Soziologie, der Ethnologie und Anthropologie oder der Geschichtswissenschaft verborgen, während die ökonomische Sichtweise einen großen Einfluss…

AnthropologieEthnologieEvolutorische ÖkonomieGeldGelddefinitionGeldfunktionenGeldtheorieGeschichtswissenschaftInterkultureller VergleichÖkonomieRedistributionTauschZahlung
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth

Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“

Studien zur Kirchengeschichte

Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes Selbstaussagen über sein ‘Heidentum‘ werden hier nun erstmals vollständig erfasst und dargestellt.

Das Ziel dieser Studie ist, darzulegen, welche Blicke…

AntikeBibelChristentumDie Braut von CorinthGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologiePrometheus-HymneSexualitätTheologieVenezianische Epigramme
Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen (Dissertation)Zum Shop

Kreuzeffizienzanalysemaße bei Vorliegen von Außenseiterorganisationen

Anwendung und methodische Kritik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ökonomen eruieren permanent, wie Erfolg messbar ist. Zum einen geht es um die Überprüfung des Leistungspotenzials zum anderen um Leistungsdarstellung. Stetige Effizienzsteigerung gilt als Imperativ, gerade vor dem Hintergrund steigenden Wettbewerbsdrucks aufgrund wachsender Kundenanforderung und globaler Konkurrenz.

Auch bei Non-Profit-Organisationen steigt zunehmend der Kosten- und Konkurrenzdruck, sodass wirtschaftliches Handeln nicht mehr nur für…

AußenseiterindizesBetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisEffizienzanalyseKreuzeffizienzanalyseMaverickindexProduktivitätWirtschaftswissenschaft
„Unübersetzbar?“ (Sammelband)Zum Shop

„Unübersetzbar?“

Zur Kritik der literarischen Übersetzung

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Beginnend mit der Frage „Unübersetzbar?“ versammelt dieser Band recht heterogene Beiträge: Zur Kritik der literarischen Übersetzung, wie der Untertitel den Ort dieser Zusammenkunft genauer bestimmt. Im Licht der Kritik wird dabei nicht nur Unübersetzbares erhellt, es zeigt sich darüber hinaus – Kreativität. Das Büchlein hätte fürderhin auch heißen können: Zur Kreativität der literarischen Übersetzung. [...]

AnglistikChinaChrista WolfEzra PoundGeorges BernanosGermanistikInterkulturelle HermeneutikJohann Wolfgang von GoetheKreativitätKulturmustertransferLiteraturtheorieNibelungenliedT. S. EliotÜbersetzungswissenschaftUntranslatabilityW. H. Auden
Die Gütergemeinschaft des BGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Gütergemeinschaft des BGB

Kritik und Neugestaltung –

Studien zum Familienrecht

Das Buch behandelt die Frage, ob der Güterstand der Gütergemeinschaft nicht entbehrlich geworden ist und ersatzlos gestrichen werden sollte. Der 16. Deutsche Familiengerichtstag hat einen entsprechenden Vorschlag unterbreitet.

Die Arbeit untersucht die Stärken und Schwächen der deutschen allgemeinen Gütergemeinschaft unter Berücksichtigung sämtlicher Interessen sowie im Vergleich zu den anderen Güterständen. Sie gliedert sich im Wesentlichen in drei Teile. Nach…

Ehebedingte ZuwendungenFamiliengerichtFamilienrechtGütergemeinschaftGüterständeHaftungKritikNeugestaltungRechtsvergleichRechtswissenschaft