Wissenschaftliche Literatur Kritik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathleen Wittek
Die literarische Umsetzung von Identitäts- und Krisenerfahrungen
Die Suche nach einer modernen weiblichen Identität in der VR China der 1990er Jahre
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Darstellung der Situation von Frauen in der Frauenliteratur in der VR China findet in dem untersuchten Zeitraum den Anschluss an die westliche Moderne. Das betrifft die formale Gestaltung ebenso wie das Vorstoßen in vorherige Tabubereiche. Dabei umfasst der Terminus „Frauenliteratur“ von Frauen verfasste literarische Texte, die sich mit der Thematik „Frau“ beschäftigen. Es wird auf die literaturwissenschaftliche Diskussion in der VR China in den 1990er Jahren…
1990er JahreCan XueChen RanChinaFeministische LiteraturFrauenliteraturGenderliteraturGender StudiesGenerationserfahrungIdentitätKörperlichkeitKrisenerfahrungenLiteraturwissenschaftModernePostmoderneSinologieUrbanitätXu Kun
Markus Sicheneder
Neuere Transformationen der Kantischen Kategorien-Deduktion
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die transzendentale Deduktion der Kategorien gilt als Herzstück der Kantischen Transzendentalphilosophie. Sie faszinierte schon zu Kants Lebzeiten Zeitgenossen und Kritiker. In den 1960er Jahren, sind es die Auseinandersetzungen mit den englischen Autoren Peter F. Strawson und Jonathan Bennett und ihren Standardwerken „The Bounds of Sense“ (1966) und „ Kant’s Analytic“ (1966), die die Diskussion und die Entwicklung einer ganzen Generation der ‘Philosophischen-Moderne’…
Deskriptive MetaphysikIdentitätKantKategorien-DeduktionKonstitutions-IdealismusLeitfaden-GedankenPhilosophieSelbstbewusstseinStandard-setting definitionTranszendentalienUrteilstafelUrteilstheorie
Eva Kroll
Gründung der Freimaurerorganisation „Vereinigte Großlogen von Deutschland“ im Zeitraum 1945–1958
Im Zeitalter der Aufklärung entstand als Reaktion auf Barock, Orthodoxie und Gegenreformation eine gesamtgesellschaftliche Wandlung von der theoretischen Kritik zu aktivem reformerischen Handeln. Dem Menschen an sich wurde nun die Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Rationalität zugesprochen, welche zum Lösen von Problemen eingesetzt werden sollte. In dieser gesellschaftsprägenden Epoche bildeten sich noch vor der Französischen Revolution als Produkt der politischen…
1945-1958Einigung deutscher FreimaurerFreimaurerGeheimgesellschaftPolitikwissenschaftReorganisierungTheodor VogelVereinigte GroßlogenVereinigte Großlogen von DeutschlandVGLvD
Hannes Zieglmaier
Die Hinzurechnungsbesteuerung als Instrument gegen Steuerumgehung
Entwicklungen durch die Action 3 der OECD und die Anti-Tax Avoidance Directive der EU
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Steuerbelastung als Standort- und betrieblicher Entscheidungsfaktor hat in den vergangenen Jahrzehnten erheblich an Gewicht gewonnen. Besonders bei mobilen Tätigkeiten ist die Gefahr der steuermotivierten Verlagerung aufgrund niedrige Transaktionskosten besonders groß. Wesentliches Instrument zur Verlagerung mobiler Tätigkeiten ist dabei die ausländische Kapitalgesellschaft. Durch getrennte Besteuerung von Gesellschaft und Gesellschafter, bei gleichzeitiger…
Anti-Tax Avoidance DirectiveAußensteuergesetzBase Erosion and Profit ShiftingBEPSBEPS-AktionsplanCFCHinzurechnungsbesteuerungKapitalexportneutralitätMissbrauchsvermeidungsvorschriftNiederlassungsfreiheitOECDRechtsvergleichSchädlicher SteuerwettbewerbSteuerrechtSteuerumgehung
Sarah Arianna Gauly
Empirische Untersuchungen zur gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewertung von Bildern aus der Nutztierhaltung
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Nutztierhaltung steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Dabei gibt es vor allem gesellschaftliche Bedenken bezüglich des Tierwohls und der Beschaffenheit heutiger Haltungssysteme. Speziell das aus gesellschaftlicher Sicht zu geringe Platzangebot für die Tiere, sowie die fehlende Natürlichkeit der Haltungssysteme werden negativ wahrgenommen. Doch auch wenn die Nutztierhaltung öffentlich kritisiert wird, wissen die meisten Menschen heutzutage nur wenig über heutige…
AgrarökonomieAgrarwissenschaftAnimal WelfareBefragungBildbewertungBilderwahrnehmungEye-TrackingGesellschaftLandwirtschaftNutztierhaltungÖffentlichkeitsarbeit LandwirtschaftSchweinehaltung
Sandra Figgen
Die Strafvollzugsreform im Zuge der Föderalismusreform
Hintergründe und Folgen der umstrittenen Kompetenzübertragung am Beispiel der Unterbringung von Strafgefangenen im offenen Vollzug
Im Herbst 2006 blickte die Fachöffentlichkeit in gespannter Erwartung zur Verabschiedung des Föderalismusreformgesetzes nach Berlin. Ein Vorschlag erregte im Zuge der Reformdiskussion die Gemüter der Fachwelt im besonderen Maße: die Übertragung der Gesetzgebungskompetenz für den Strafvollzug vom Bund auf die Länder. Neben der Kritik an der Art der Entscheidungsfindung dominierte in den ablehnenden Reaktionen von Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis die Sorge um…
FöderalismusreformGesetzgebungJustizpolitikKompetenzübertragungKriminologieOffener VollzugRechtspolitikResozialisierungSicherheitStrafgefangeneStrafrechtStrafvollzugStrafvollzugsreformVollzugspraxisWettbewerb der Schäbigkeit
André Buzari
Kronzeugenregelungen in Straf- und Kartellrecht unter besonderer Berücksichtigung des § 46b StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Anlass für diese Publikation ist die Einführung einer großen Kronzeugenregelung in den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches durch den Gesetzgeber am 01. September 2009.
Kaum eine Thematik im Strafrecht ist derart umstritten und polarisiert so sehr wie die Kooperation des Staates mit seinen Straftätern. Befürworter sprechen von einem unverzichtbaren Mittel zur Aufklärung, während die Kritiker die Kooperation mit dem Straftäter für eine Honorierung des…
KartellrechtKonnexitätKronzeugeKronzeugenregelungRechtswissenschaftStrafrecht§ 46b StGB
Friedrich Blocher
Kunst der Prägnanz – Beispiele deutscher Prosa im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die von Friedrich Blocher vorgelegte Untersuchung zum Thema „Prägnanz“ befasst sich mit deutscher Kurzprosa aus dem 20. Jahrhundert. Die Autoren sind Kafka, Brecht, Borchert, Böll, Grass und Gülich, dazu ein Interview mit Altbundeskanzler Helmut Schmidt. Texte und Interpretationen des Autors werden einander gegenübergestellt.
In der Einleitung wird Prägnanz als gehaltvolle Kürze definiert. Sie ist notwendig, weil wir uns bei den vielen Informationen kurzfassen…
20. JahrhundertÄsthetikFormenHelmut SchmidtLiteraturPrägnanzProsaSpracheZeitkritik
Daniela Goebel
Die Musikreferate von Engelbert Humperdinck
Band 1: Kommentar - Band 2: Edition
Dass der Komponist der Oper HÄNSEL UND GRETEL Engelbert Humperdinck (1854–1921) auch ein gefragter Musikreferent war, wurde in der musikwissenschaftlichen Forschung bislang nur marginal zur Kenntnis genommen. In diesem Kommentarband der zweibändigen Publikation DIE MUSIKREFERATE VON ENGELBERT HUMPERDINCK widmet sich die Darmstädter Musikwissenschaftlerin und Musikpädagogin Daniela Goebel diesem Thema und weist an zahlreichen Beispielen nach,…
19. JahrhundertEngelbert HumperdinckFrankfurt am MainMainzMusikkritikMusikwissenschaftOperRichard WagnerZeitung
Jürgen Schiewe / Werner Westphal (Hrsg.)
Gesellschaftsfragen im Fokus der Diskursanalyse
Exemplarische Studien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Band versammelt Beiträge deutscher und polnischer DiskurslinguistInnen, die im Rahmen einer mehr als zehnjährigen Zusammenarbeit entstanden sind.
In der Mehrzahl handelt es sich um Arbeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen zu Diskursen mit einer hohen gesellschaftlichen Relevanz in Deutschland und in Polen.
Herausgeber.
Jürgen Schiewe ist Inhaber des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft am Institut für Deutsche Philologie…
Deutsch-polnisch kontrastivDiskursanalyseDiskurslinguistikGermanistikMediensprachePragmalinguistikPragmatikSprachkritik