1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachführer für Deutsch und Polnisch – Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung

Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

In der Monographie Sprachführer für Deutsch und Polnisch. Die Geschichte der Textsorte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in kontrastiver Darstellung wird am Beispiel des Sprachenpaares Deutsch und Polnisch die Textsorte Sprachführer dargestellt, und zwar mit Bezugnahme auf ihre jede Entwicklungsphase, von Beginn an bis zur Gegenwart. Das Hauptaugenmerk wird dabei auf ihre Struktur gerichtet, denn diese spiegelt die charakteristischen Merkmale von dieser…

DeutschDiachron-kontrastive StudienDialogFace-to-face KommunikationInterlinguale KommunikationKommunikationKommunikative KompetenzKommunikatives HandelnKontrastive LinguistikMultimodalitätPolnischRoutiniertes SprachverhaltenSprachführerTextlinguistikTextsortenkonglomeratVergleichende Sprachwissenschaft
Sinnlichkeit und Denken (Festschrift)Zum Shop

Sinnlichkeit und Denken

Reflexionen in Psychoanalyse, Kultur und Musik

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Festschrift erscheint anlässlich der Verabschiedung von Dietmut Niedecken als Dozentin für Psychoanalyse am Institut für Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. ’Gewaltlose Integration des Divergierenden’ – so der Titel einer der Arbeiten Niedeckens – durchzieht als ein Grundanliegen ihr gesamtes Werk, und darum bemüht sich auch der Sammelband.

Erfahrungen aus der Praxis der Musiktherapie werden auf ihren Sinn und ihre Bedeutung hin…

Alfred LorenzerDietmut NiedeckenGeistige BehinderungHeilpädagogikHistoryIndividuelle und Kulturelle ProzesseKulturwissenschaftMusiktherapiePierre BourdieuPsychoanalysePsychologieSchostakowitschSonderpädagogikSymbolisierungTelosThe Act of Killing
Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds (Doktorarbeit)Zum Shop

Persuasionsstrategien in Internetauftritten russischer Kinderhilfefonds

Schriften zur Medienwissenschaft

Persuasion ist ein wichtiger kommunikativer Faktor. Insbesondere in massenmedialer Kommunikation, die auf eine Reaktion abzielt, kommen persuasive Strategien unterschiedlicher Art zum Tragen. Svitlana Gravani analysiert einen spezifischen Typus von persuasiven Texten: die Internetselbstdarstellung von Kinderhilfefonds in Russland, die die Absicht hat, die Leser zur Spende zu bewegen. Aufgrund der Multimodalität der im Rahmen der Analyse untersuchten Texte bzw. Medien…

ArgumentationEmotionalisierungGlaubwürdigkeitInternetInternetauftritteKinderhilfefondsKommunikationKommunikationswissenschaftMedienkommunikationMedienwissenschaftPersuasionPersuasionsstrategienSlavistikÜberzeugungsstrategienWirkungsfaktor
Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethnische Ökonomie im politischen Spannungsfeld

Das deutsche Genossenschaftswesen in der Vojvodina (1922–41)

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Genossenschaften einmal anders: Was im ursprünglichen Sinn als solidarische Wirtschaftsgemeinschaft gedacht war, entpuppte sich in Verbindung mit den politischen und kulturellen Organisationen der deutschen Minderheit in Jugoslawien als ein Instrument zur Stärkung der Machtposition gegenüber anderen ethnischen Gruppen in der Region. Aus der Perspektive des deutschen Genossenschaftswesens in der Vojvodina zeichnet die Arbeit von Bernd Robionek die Verläufe dieser…

1920er Jahre1930er JahreAgrariaAntisemitismusDeutsche MinderheitDonauschwabenEthnische ÖkonomieGenossenschaftenGenossenschaftswesenGeschichte 1918–1939JugoslawienLandwirtschaftPolitikUnternehmensgeschichteVojvodinaVolksdeutsche WirtschaftWirtschaftsnationalismusWojwodinaZwischenkriegszeit
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806 (Dissertation)Zum Shop

Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806

Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch gesamtgesellschaftliche Kontinuitäten und Brüche in der Personalentwicklung sichtbar gemacht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von der Errichtung des…

AdelAufklärungBildungBürgertumEliteFrühe NeuzeitMilitärMilitärgeschichteOffizierOffizierskorpsSachsenSozialgeschichteStehendes Heer
„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Das Fremde in Mir“ – Körpererleben von männlichen HTx-Patienten und Gesunden

Eine Pretest-Posttest-Vergleichsuntersuchung mit der Repertory-Grid-Technik

Schriften zur medizinischen Psychologie

Die Herztransplantation hat sich in den vergangenen 20 Jahren zunehmend zu einer möglichen Methode für die Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Herzleistung entwickelt. Diese zukunftsorientierte Methode ist imstande die körperliche Leistungsfähigkeit, die Lebensqualität der Patienten sowie das psychische Befinden langfristig in starkem Maße zu verbessern. Bei der psychischen Auseinandersetzung mit der Herztransplantation handelt es sich um eine Grenzsituation. Die…

FremdorganHerztransplantationHTx-PatientIntegrationsprozessKörper-GridKörpererlebenMedizinPsychoanalysePsychoanalytische BetrachtungPsychologieQualitative ForschungQuantitative ForschungRepertory-Grid-TechnikTransplantatVergleichsuntersuchung
Sicherung des Nachlasses (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sicherung des Nachlasses

Studien zum Erbrecht

Mit dem Tod einer Person endet deren Rechtsfähigkeit. Aus unserer Rechtsordnung ergibt sich jedoch, dass der Nachlass, also die Gesamtheit der Rechte und Pflichten der verstorbenen Person, nicht mit deren Tod enden, sondern auf ein anderes Rechtssubjekt, den Erben, übergehen, § 1922 Abs. 1 BGB.

Der Erbe muss nicht aktiv tätig werden, um den Nachlass des Erblassers zu erhalten, im Rahmen des § 1942 Abs. 1 BGB i.V.m. § 1922 Abs. 1 BGB erfolgt der Übergang des…

ErbrechtNachlasspflegschaftNachlassrechtNachlasssicherungPflegschaftsrechtRechtliche BetreuungTestamentsvollstreckungUniversalsukzession
Die biografische Narration im Literaturunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die biografische Narration im Literaturunterricht

Zur Entwicklung des Selbst- und Fremdverstehens bei der Arbeit mit türkisch-kurdischen und russlanddeutschen Schülern in der Adoleszenz

Didaktik in Forschung und Praxis

Mit dem Buch „Die biografische Narrion im Literaturunterricht“ wird ein Vorschlag für den Einsatz von literarischen Texten gemacht, die die Migrationserfahrungen und die Probleme der Integration kurdisch-türkischer Gruppen und russlanddeutscher Aussiedler in Deutschland thematisieren. Das geschieht aus folgenden Gründen:
Der Unterricht mit kulturell heterogenen Lerngruppen wird zunehmend zur Normalität im deutschen Schulwesen. Deshalb müssen Lernziele bestimmt und…

AdoleszenzAlteritätBiographieBiographische NarrationDidaktikFremdverstehenIdentitätIntegrationInterkulturelle DidaktikKurdischLiteraturunterrichtMigrationPädagogische PsychologieRusslanddeutschSchülerSchuleSelbstverstehenTranskulturelle DidaktikTürkisch
Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein (Doktorarbeit)Zum Shop

Die slavischen Siedlungen im östlichen Holstein

Eine zweisprachige Sprachlandschaft?

Studien zur Slavistik

Eutin, Preetz, Plön und Lübeck sowie viele weitere Ortsnamen (Toponyme) im Gebiet des östlichen Holsteins sind slavischer Herkunft. Sie bilden das einzige linguistische Zeugnis für die Anwesenheit einer slavischsprachigen Bevölkerung vom Früh- bis zum Hochmittelalter. Als allgemein historische Belege spiegeln Ortsnamen sich ständig wandelnde historisch-soziale Umwelten wider.

Das Gebiet des heutigen östlichen Holsteins erreichten die slavischsprachigen…

AltpolabischArchäologieGermanistikOnomastikOrtsnamenOstholsteinSiedlungSiedlungsgeschichteSlavistikSpachkontaktSprachwissenschaftToponomastikZweisprachigkeit
Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess (Doktorarbeit)Zum Shop

Marginalisierte Männlichkeitskonstruktionen im Migrationsprozess

Eine vergleichende biografieanalytische Untersuchung männlicher Migranten aus Aserbaidschan in der Türkei und aus der Türkei in Deutschland

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, auf welche Weise männliche Migranten ihre Männlichkeit ‘konstruieren‘ und welchen Einfluss die Erfahrungen der Migration auf diesen Konstruktionsprozess haben. Mit ‘Konstruktion‘ ist dabei sowohl die (Re-)Produktion bzw. Transformation eigener Vorstellungen von Männlichkeit als auch das lebenspraktische doing masculinity, also das alltägliche Sich-als-Mann-Verhalten gemeint.

Die Studie konzentriert sich dabei auf…

AserbaidschanBiografieforschungDeutschlandFluchtbiografieGeschlechterverhältnisHegemoniale MännlichkeitIntersektionalitätMännerforschungMännlichkeitskonstruktionenMarginalisierungMigrantenMigrationMigrationsprozessTürkei