1.501 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gruppe

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gut versichert? Auswirkungen der Reform der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft

Erwerbsminderung zählt zu den allgemeinen und elementaren Lebensrisiken, die jeden in jeder Lebensphase treffen kann. Hauptstütze zur Absicherung des Armutsrisikos im Falle der Erwerbsminderung ist seit mehr als 125 Jahren die gesetzliche Rentenversicherung.

Mit der Rentenreform 2001 wurde die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos radikal umgestaltet: Statt der bisherigen Unterscheidung in Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrente gibt es seither…

ArmutsgefährdungAsymmetrische InformationsverteilungBerufsschutz Private und gesetzliche VersicherungBerufsunfähigkeitBiometrische RisikenDrei-Säulen-ModellErwerbsminderungGesetzliche RentenversicherungMarktversagenPrivate BerufsunfähigkeitsversicherungSelektive AnnahmepolitikSozioökonomische SituationWelfare mix
Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte? (Doktorarbeit)Zum Shop

Haben die PISA-Sieger von 2000, 2003 und 2006 auch die gesünderen Lehrkräfte?

Eine Vergleichsstudie zur allgemeinen gesundheitlichen Situation sowie gesundheitsbezogenen individuellen und schulischen Merkmalen deutscher und finnischer Lehrkräfte

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Lehrerberuf ist mit einem breiten Aufgabenspektrum und hohen Anforderungen verbunden. Zahlreiche Studien zeigen, dass Lehrkräfte eine hoch belastete Berufsgruppe sind und die gesundheitliche Verfassung insbesondere deutscher Lehrkräfte alarmierend ist. Es scheint jedoch Unterschiede zwischen Lehrkräften verschiedener Nationalitäten zu geben. Im Rahmen dieser Untersuchungen erfolgt daher ein erstmalig durchgeführter Vergleich deutscher und finnischer Lehrkräfte…

AVEMBeschwerdeerlebenBildungssystemChronischer StressDeutschlandFinnlandGesundheitInnere KündigungInternationale VergleichsstudieLehrerLehrergesundheitPISAPsychologieSchuleSchulische QualitätsmerkmaleStress
Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie (Dissertation)Zum Shop

Wirksamkeit und Mediatoren eines onlinebasierten Nachsorgeprogramms nach stationärer Depressionstherapie

Eine naturalistische Studie

Schriften zur medizinischen Psychologie

Trotz guter stationärer Versorgung von akuten Depressionen in Deutschland verdeutlichen hohe Rückfallzahlen auch nach erfolgreicher Akutbehandlung die Notwendigkeit einer anschließenden Erhaltungstherapie. Herkömmliche Erhaltungstherapien (psychiatrisch/psychotherapeutisch) haben sich zwar als wirksam erwiesen, sind allerdings (z.B. aufgrund langer Wartezeiten) nicht systematisch für alle Patienten erreichbar. Daher wurden in den letzten Jahren vermehrt onlinebasierte…

DepressionDepressionstherapieErhaltungstherapieInternetInternetbasierte InterventionKognitive VerhaltenstherapieMediatorenNachsorgeNachsorgeprogrammNaturalistische StudieOnlinebasierte InterventionPoststationärPsychologie
Flow-Erleben im Sport (Dissertation)Zum Shop

Flow-Erleben im Sport

Empirische Untersuchungen eines motivationsbezogenen Phänomens

Schriften zur Sportpsychologie

Der ungarische Psychologe Mihaly Csikszentmihalyi stieß 1965 auf ein unerwartetes Phänomen. Einige seiner Probanden (Künstler) arbeiteten so leidenschaftlich an ihren Werken, als seien sie in Trance, so dass sie sogar Hunger, Durst und Müdigkeit vergaßen, jedoch trotz dieses Eifers im Schaffensprozess kaum Interesse an ihren fertigen Werken oder äußeren Belohnungen wie z.B. Geld oder Anerkennung zeigten. Mehr als 40 Jahre später zählt dieser von ihm beschriebene…

FlowFlow-ErlebenFußballIntrinsische MotivationLaufbandLeistungsmotivationMihaly CsikszentmihalyiMotivationPsychologieSportpsychologieSportwissenschaftTätigkeitsanreizTransiente HypofrontalitätshypotheseVeränderte Bewusstseinszustände
Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich (Doktorarbeit)Zum Shop

Geschlechterdisparitäten in mathematischen Vorläuferfertigkeiten und Kompetenzen im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Im Zusammenhang mit der Bedeutung mathematischer Kompetenzen für den späteren beruflichen Werdegang werden häufig auch Geschlechterdisparitäten diskutiert, um etwa die eklatante Unterrepräsentation von Frauen in den sogenannten MINT-Disziplinen zu erklären. Mittlerweile gilt für die Sekundarstufe in Deutschland die Erkenntnis als recht gesichert, dass männliche Studienteilnehmer in standardisierten Testverfahren bessere Leistungen erzielen als weibliche, wobei die Höhe…

ElementarbereichEntwicklungGenderforschungGeschlechterdisparitätenMathematische KompetenzenMathematische VorläuferfertigkeitenMINTPrimarbereichPsychologieQuantil-RegressionVorschulalter
25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 – Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?! (Sammelband)Zum Shop

25 Jahre Streitbeilegung 1992–2017 – Ist das „Südtirolproblem“ gelöst?!

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat.

Nach 1918 und der Annexion durch das damalige Königreich Italien verschärften sich die Spannungen im Land von Etsch, Eisack und Rienz unter der faschistischen Unterdrückungspolitik und dem Nationalsozialismus…

Alois MockEuropäische GeschichteGiulio AndreottiInterviewItalienÖsterreichParlamentsredenPolitikStreitSüdtirolUNOVereinte NationenVölkerrechtZeitgeschichteZeitzeugen
Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern (Dissertation)Zum Shop

Preisschirmeffekte: Der Schadensersatzanspruch der Abnehmer von Kartellaußenseitern

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ob Wurst, Zement, Zucker oder Aufzüge – immer häufiger werden Kartelle aufgedeckt und machen Schlagzeilen. Sie schalten Wettbewerb aus, führen so zu überhöhten Preisen und schädigen die Gesamtwirtschaft. Verbraucher verbinden mit Kartellen zumeist die Verhängung von mittlerweile sehr hohen Bußgeldern. Geschädigte Abnehmer verlangen in steigendem Umfang jedoch zudem Schadensersatz von den an der Kartellabsprache beteiligten Unternehmen. Auch die Europäische Kommission…

KartellKartellaußenseiterPreisschirmPreisschirmeffektePrivate DurchsetzungPrivate EnforcementRechtswissenschaftSchadensersatzSchadensersatzanspruchWettbewerbsrecht
Kündigung wegen einer Straftat (Dissertation)Zum Shop

Kündigung wegen einer Straftat

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Kündigungsschutzrecht kommt der Kündigung wegen einer Straftat eine bedeutende Rolle zu. Dass sie einen häufigen Kündigungs-Sachverhalt bildet, belegt allein schon die große Menge entsprechender Gerichtsentscheidungen, die in den letzten Jahren ergangen sind.

Obwohl sich die Arbeitsgerichte in der jüngeren Zeit mehrfach mit der Kündigung wegen einer Straftat auseinandergesetzt haben, verdeutlicht die anhaltende Relevanz des Themas insbesondere der sog.…

ArbeitsrechtAußerordentliche KündigungFall EmmelyKündigungsgesetzPersonenbedingte KündigungStraftaten am ArbeitsplatzVerdachtskündigungVerhaltensbedingte Kündigung
Strafverfahrensrechtliche Aspekte audiovisueller Vernehmungen im Umgang mit traumatisierten Zeuginnen und Zeugen (Dissertation)Zum Shop

Strafverfahrensrechtliche Aspekte audiovisueller Vernehmungen im Umgang mit traumatisierten Zeuginnen und Zeugen

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Veröffentlichung befasst sich mit audiovisuellen Vernehmungen in sämtlichen Abschnitten des Strafverfahrens. Sie zeigt die bestehenden Rechtsprobleme aus der Sicht der Strafrechtspraxis auf und gibt eine Gesamtdarstellung zu den deutschen Rechtsgrundlagen. Behandelt wird das Spannungsverhältnis zwischen der staatlichen Verpflichtung zur Tataufklärung und dem vom Staat zu gewährleistenden Schutz traumatisierter Zeugen im Strafverfahren am Beispiel von ausgewählten,…

ErmittlungsrichterHäusliche GewaltKonfrontationsrechtMinderjährigeProtokollRevisionsrechtSexualdelikteSimultanvernehmungStrafprozessStrafrechtStrafverfahrensrechtTraumaVernehmungVideoaufzeichnungZeugen
Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen) (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerliche Organschaftsstrukturen im Kontext grenzüberschreitender unternehmensstrategischer Transaktionen (Anteilsübertragungen, Reorganisationen, Umwandlungen)

Kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der stetig wachsenden Globalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung dem internationalen Wettbewerb standzuhalten und damit einhergehend ihre Gesellschaftsstruktur ggfs. grenzüberschreitend auszuweiten. Ist in dem Vorgang eine ertragsteuerliche Organschaft eingebunden, kann in Anbetracht der starren Organschaftsregelungen dieser nur eingeschränkt vollzogen werden. Um unerwartete Steuermehrbelastungen zu verhindern, ist von Bedeutung, welche…

AnteilsübertragungBWLErtragssteuerliche OrganschaftErtragsteuerGemeinsame konsolidierte Körpeschaftsteuer-BemessungsgrundlageGKKBGlobalisierungGrenzüberschreitende OrganschaftGrenzüberschreitende UmwandlungJuraOrganschaftsstrukturReorganisationSchädlicher BeteiligungserwerbSteuerlehreSteuerrechtTransaktionUmstrukturierung