Wissenschaftliche Literatur Gruppe
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ricarda Böhme
Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem
Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung
Schriften zur Sozialpsychologie
Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden. Um aber zu erreichen, dass Reformkonzepte von den Betroffenen akzeptiert und unterstützt werden, sollte die volkswirtschaftliche Perspektive um eine psychologische ergänzt werden. Darum wurden in der aktuellen Studie allgemeine Urteile und Bereitschaften von Ärzten und Pflegekräften erfragt und es wird erforscht, wie diese…
ÄrgerÄrzteDistributive JusticeEigeninteresseEigennutzEmotionenEmpörungEngagementbereitschaftGesundheitssystemGesundheitswesenMotivePflegekräfteProcedural JusticeVerantwortungVerfahrensgerechtigkeitVerteilungsgerechtigkeit
Cornelia Braun
Soziale Akkulturation, Selbstkonzept und Schulerfolg bei Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Nach wie vor bestehen in Deutschland eklatante Unterschiede zuungunsten von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Bezug auf den schulischen und beruflichen Erfolg.
In diesem Zusammenhang vielfach untersucht wurden bspw. der Einfluss des sozioökonomischen Status und der schulsprachlichen Fähigkeiten. Beide Faktoren sind für die Erklärung der genannten Unterschiede von herausragender Bedeutung. [...]
AkkulturationBeliebtheitErziehungswissenschaftGeschlechtMigrationMigrationspädagogikSchulerfolgSelbstkonzept
Clarissa Czöppan
Emotionen am Markt
Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Auch kulturelle Güter wie beispielsweise das Buch kommen im Ringen um die Aufmerksamkeit des Kunden nicht mehr ohne ein modernes und zielgerichtetes Marketing aus. Besondere Aufmerksamkeit erhalten in Zeiten von übersättigten Märkten und austauschbaren Produkten dabei die Emotionen von Kunden und Käufern.
Während die Betrachtung von „Emotionen im Marketing“ für Konsumgüter zu einem Modethema geworden ist, stand eine wissenschaftliche Behandlung des…
BuchgestaltungBuchmarketingBuchwerbungBuchwissenschaftEmotionenGermanistikLiteraturwissenschaftVerlag
Robert Freund
Das Konzept der Multiplen Kompetenz auf den Analyseebenen Individuum, Gruppe, Organisation und Netzwerk
Der Strukturbruch zwischen der ersten und zweiten Moderne (Reflexive Modernisierung) zeichnet sich durch Kontingenzzuwachs, nicht-intendierte Nebenfolgen und einer Krise der Rationalitätsunterstellungen aus. Die Auswirkungen wie Flexibilisierung, Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit sind dabei wesentliche Bausteine neuer Strategien zur Bewältigung von Unbestimmtheit. Modernisierung stellt sich in diesem Zusammenhang als Umgang mit Entscheidungen unter vielfältigen…
ErziehungswissenschaftKompetenzKompetenzmanagementMultiple IntelligenzMultiple KompetenzOrganisationsentwicklungPädagogikReflexive ModernisierungRisikomanagementSubjektivierung von ArbeitUnsicherheit
Engin Karatas
Die Europäische Union und Zypern
Der EU-Beitritt der Mittelmeerinsel unter besonderer Berücksichtigung der Politik Griechenlands und der Türkei
Schriften zur internationalen Politik
Nicht die Liebesgöttin Aphrodite, die nach Homers Mythos vor der Küste Zyperns aus dem Meeresschaum geboren wurde, sondern der Kriegsgott Ares hat das Schicksal der Insel über Jahrtausende bestimmt.
Im Schnittpunkt der drei Kontinente Afrika, Asien und Europa gelegen, trafen auf Zypern die politischen Kraftlinien all der Mächte und Kulturen aufeinander, die jenseits des Meeres um die Vorherrschaft in dieser Region kämpften. Wer auf sich hielt, mußte Zypern…
EU-BeitrittEU-ErweiterungEuropäische UnionEuropapolitikEuropeanizationFriedens- und KonfliktforschungGriechenlandKatalytischer EffektKonflikt Griechenland - TürkeiOsterweiterungPolitikwissenschaftTürkeiVerteidigungspolitikVolksgruppenVolksgruppenkonfliktZypernZypernkonflikt
Martin Grengel
Zwangsmaßnahmen des Betreuers
Eine fallgruppenbezogene Untersuchung ihrer Rechtfertigung
Die Problematik der rechtlichen Zulässigkeit der Zwangsmaßnahmen eines Betreuers kann sich auf den unterschiedlichsten Gebieten und in unterschiedlichsten Lebensbereichen des Betreuten ergeben, so etwa in den viel diskutierten Fällen der ambulanten oder stationären medizinischen Behandlung, des Wohnungszutritts oder des Wohnsitzwechsels. Zwang kann aber auch bei Maßnahmen im Vermögensbereich oder beim Einwirken auf Eigentum und Besitz des Betreuten zur Anwendung kommen.…
Ambulante ZwangsbehandlungBetreuungsrechtFamilienrechtFreiheitsentziehende UnterbringungRechtswissenschaftStationäre ZwangsbehandlungUnterbringungsähnliche MaßnahmenWohnsitzwechselZwangsbefugnisseZwangsweiser Wohnungszutritt
Timm Eifler
Sektorale Deregulierungen im Bereich des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
Herausnahme der speziellen Arbeitnehmergruppe der Studenten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit Geltung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Jahr 1972 gab es Gruppen von Arbeitnehmern, bei denen der durch das Gesetz vorgesehene Schutz, nämlich die Ausbeutung der Arbeitnehmer zu verhindern und bei der Arbeitnehmerüberlassung Verhältnisse herzustellen, die den Ansprüchen des Rechtsstaates entsprachen, leer lief und eine strikte Anwendung des AÜG der Rechtswirklichkeit nicht immer gerecht wurde. So kam es vor, dass der durch das AÜG zu schützende Arbeitnehmer…
ArbeitnehmerüberlassungsgesetzArbeitsnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGDeregulierungLeasingPersonaldienstleistungenPersonalleasingRechtswissenschaftStudentenbeschäftigungZeitarbeit
Michael Hartmann
Problemlöseprozesse in Kleingruppen
Eine experimentelle Untersuchung zur individuellen und kollektiven Induktion
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In vielen gesellschaftlichen Bereichen gilt die Arbeitsgruppe als ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung (z.B. politische Gremien, betriebsinterne Arbeitsgruppen, das amerikanische Geschworenensystem etc.). Dabei werden Gruppen häufig implizit für produktiver als Einzelpersonen gehalten. Dies trifft jedoch nicht immer zu, sondern ist beispielsweise von der Art und Schwierigkeit der Aufgabe abhängig, die bearbeitet werden soll. In der vorliegenden Arbeit werden…
EntscheidungsprozessGruppeHypothesentestInduktionLogikProblemlösungProzessanalysePsychologieUrteilsbildung
Michael Klaus-Frithjof Leonhardt
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.
Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die Hetairien, die seit früher Zeit im Kriege primär als Kampfgemeinschaften, im Frieden aber als politische Interessensverbände fungiert hatten, brachten um 600 v. Chr. die…
Altertumswissenschaftgriechische KulturentwicklungGriechische MythologieGriechischer HeroenkultGriechische TotenkulteHeroaHeroineHerosHetairienKalokagathiaKlassische ArchäoligieKulturgeschichteKultverbändeOlympiaPelopion von OlympiaPelops
Michael Thomas Hildebrandt
Steuerung des Heilverfahrens auch für Beamte?
Ein Vergleich der Unfallfürsorge mit der gesetzlichen Unfallversicherung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Bei Arbeits- bzw. Dienstunfällen in der öffentlichen Verwaltung unterscheidet sich die Absicherung von Tarifbeschäftigten und Beamten erheblich. Dies gilt nicht nur für die Frage der Absicherung während eines Kantinenbesuchs oder bei einem Wegeunfall. Besondere Brisanz bekommt die unterschiedliche Behandlung vor allem dann, wenn beide Statusgruppen die gleichen Aufgaben wahrnehmen. Während die Unfallversicherung für Tarifbeschäftigte eine umfassende Steuerung der…
BeamterBerufskrankheitBetriebsbannHeilverfahrenHeilverfahrenssteuerungReformvorschlägeReha-ManagementUnfallUnfallfürsorgeUnfallversicherungVergeltungsunfallWegeunfall