206 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gemeinde

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirkungen von Rücknahme und Widerruf kommunalaufsichtlicher Vertragsgenehmigungen

Studien zum Verwaltungsrecht

Viele Gemeinden haben durch stete Erhöhung ihrer festen Ausgaben immer geringere Spielräume, größere Maßnahmen und Investitionen zu finanzieren. Dem versuchen sie zu begegnen durch die Wahl alternativer Finanzierungsformen unter Einschaltung Privater. Dadurch werden zum einen finanzielle Belastungen in die Zukunft verlagert. Das Hauptproblem besteht jedoch darin, dass damit einhergehende lange vertragliche Bindungen es erschweren können, auf spätere Umfeldveränderungen…

GenehmigungsvorbehaltKommunalaufsichtKommunalrechtKreditähnliche RechtsgeschäftePrivatrechtsgestaltender VerwaltungsaktRechtswissenschaftRücknahmeVertragsgenehmigungWiderruf
Juden als Stadtbürger in Schlesien (Doktorarbeit)Zum Shop

Juden als Stadtbürger in Schlesien

Glogau und Beuthen im Vergleich 1808–1871

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wie in vielen Teilen Mitteleuropas war auch im Selbstverständnis der schlesischen Juden das Ende des 18. Jahrhunderts eine Zeit des Aufbruchs, als die jüdische wie die nichtjüdische Aufklärung und die daraus resultierende Emanzipationsdiskussion immer mehr an Einfluss gewannen und den Weg für die gleichberechtigte Teilnahme der Juden an der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts bahnten.

So wird in dem Buch der Weg der jüdischen Bevölkerung aus ihrer…

19. JahrhundertBeuthenBürgertumEmanzipationGeschichtswissenschaftGlogauJudentumJüdische GeschichteJüdisches BürgertumSchlesienVerbürgerlichung
Die Perioiken im Staat Lakedaimon (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Perioiken im Staat Lakedaimon

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Der Staatsverband der Lakedaimonier setzt sich zusammen aus drei Hauptgruppen, den Spartiaten, Perioiken und Heloten. Die führende Schicht, die Spartiaten, und die Heloten, „Staatssklaven“, sind in ihrer rechtlichen Stellung eindeutig zu fassen.

Die Perioiken, die stets umfangreichste Gruppierung der freien Bevölkerung Lakedaimons, bieten immer wieder Anlass, neue Hypothesen aufzustellen.

Als Staatsbürger gehören sie wie die Spartiaten dem Staatsverband…

Alte GeschichteAltertumAntikeGeschichtswissenschaftHeerLakedaimonLokalkultePerioikenRechtsstellungSparta
Das gemeindliche Vorkaufsrecht (Dissertation)Zum Shop

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Studien zum Verwaltungsrecht

Seit Beginn des letzten Jahrhunderts spielt das gemeindliche Vorkaufsrecht in fast allen Diskussionen um eine Reform des Bodenrechts eine bedeutende Rolle. Häufig waren die geplanten Veränderungen derart umstritten, dass sie in das Vermittlungsverfahren nach Art. 77 GG zwischen dem Deutschen Bundestag und dem Bundesrat einbezogen worden sind.

Trotz vieler kritischer Meinungen hat der Gesetzgeber in den vergangenen Jahren den Anwendungsbereich des gemeindlichen…

AntragBaugesetzbuchEnteignungGemeindeRechtswissenschaftVerkaufsrechtVermögensgesetz
Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung der Gewerbegerichtsbarkeit in Deutschland

Unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Bayern

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Arbeitsgerichtsbarkeit ist bekanntlich eine Errungenschaft des 20. Jh. Gleichwohl gab es auch im 19. Jh. Probleme, die in der Welt der Arbeit spielten und die gelöst werden mussten. Die Verfasserin stellt den langen Weg dar, den man von den Zunftgerichten über die Gewerbegerichte zu den Arbeitsgerichten zurücklegen musste. Ausgangspunkt waren die Zunftgerichte im Mittelalter. Jedoch erst die Conseils des Prud´hommes in Frankreich, die nach der Französischen Revolution…

Conseil des Prud‘ hommesEinigungsamtFabrikengerichteGemeindeschiedsgerichteGewerbegerichtGewerbegerichtsgesetzKaufmannsgerichtRechtswissenschaftVerband deutscher Gewerbegerichte
Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunale Finanzwirtschaft - zwischen nachhaltiger Haushaltssicherung und Vermögensverzehr

Analyse der Haushaltsentwicklung der Stadt Frankfurt (Oder) 1996 bis 2000

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Viele Städte und Gemeinden schreiben bereits seit Jahren Haushaltssicherungskonzepte fort, ohne die nachhaltige Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Um wenigstens einen formellen Haushaltsausgleich darstellen zu können oder die Inanspruchnahme der Kassenkredite nicht ins Unermessliche wachsen zu lassen, werden Erlöse aus der Veräußerung von Vermögen zunehmend zur Finanzierung laufender Ausgaben herangezogen. Diese Beträge stehen somit für eine Reinvestition nicht mehr zur…

GemeindefinanzierungHaushaltsdefizitHaushaltskonsolidierungHaushaltssicherungskonzeptKommunale FinanzwirtschaftKommunalhaushaltVolkswirtschaftslehre
Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch (Tagungsband)Zum Shop

Wasser, Strom, Gas: Kommunale Daseinsvorsorge im Umbruch

Zum Spannungsfeld von öffentlicher Daseinsvorsorge und EU-rechtlichen Vorgaben Tagung vom 1. bis 2. Juli 2009 an der Evangelischen Akademie Bad Boll

Öffentliche Unternehmen und öffentliches Wirtschaftsrecht

Viele Konzessionsverträge für die Stromversorgungen laufen demnächst aus. Zahlreiche Städte und Gemeinden müssen in diesem und im nächsten Jahr entscheiden, wie die Energieversorgung in den nächsten 20 Jahren organisiert werden soll. In diese Überlegungen wird häufig auch die Wasserversorgung einbezogen. Die Kommunen müssen entscheiden, ob die Wasserversorgung weiter in kommunaler Hand bleiben soll, sie die Stromversorgung allein übernehmen können oder sich eine…

DaseinsvorsorgeEnergiewirtschaftInterkommunale ZusammenarbeitKommunale WasserwirtschaftKommunalwirtschaftKonzessionenÖffentlich-Private PartnerschaftÖffentliche AufträgeÖffentliche DienstleistungenÖffentliches WirtschaftsrechtÖffentliche UnternehmenÖPPPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftVertrag von LissabonWasserwirtschaft
Menschenwürde in der Pflege (Doktorarbeit)Zum Shop

Menschenwürde in der Pflege

Pflegetheorie und Ethik. Theologische Grundlagen und diakonische Profilierung

Ethik in Forschung und Praxis

Pflege wird auch von den zugrunde liegenden Menschenbildern beeinflusst. Dies betrifft sowohl die pflegebedürftigen Menschen als Patienten, als auch die pflegenden Menschen als professionell Hilfeleistende. Nur Berufsbilder und damit auch das berufliche Selbstverständnis ändern sich viel schneller als die in der Gesellschaft fest verankerten Menschenbilder. Dies ist hinsichtlich der breiten Personenkreise in der Gesellschaft und ihrer Heterogenität nachvollziehbar. Die…

AnthropologieDiakonieEthikMenschenbilderMenschenrechteMenschenwürdeNächstenliebePflegeethikPflegekräftePflegetheologiePflegetheorieSeelsorgeSpiritualitätSterbebegleitungTheologie
Sprache, Nation und Internet (Habilitationsschrift)Zum Shop

Sprache, Nation und Internet

Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion

Studien zur Slavistik

Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…

Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Jakobsweg als Faktor touristischer Entwicklung in ländlichen Regionen

Castilla y León und Brandenburg im Vergleich

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Pilgerfahrt und Regionalentwicklung, Religion und Tourismus: auf den ersten Blick haben diese Themen nicht viel gemeinsam. Aber dem ist nicht so. Seit einigen Jahren bekommen sie mehr und mehr Aufmerksamkeit und sind Gegenstand gemeinsam diskutierter Inhalte unter Wissenschaftlern sowie auf Seiten verschiedener Institutionen, von lokalen Aktionsgruppen in den Gemeinden bis hin zur europäischen Ebene.

Pilgern ist wieder in Mode. Das große Ziel ist Santiago de…

BrandenburgCastilla y LéonChristentumGalicienGeographieJakobswegKulturtourismusLändliche RäumePilgerwegRegionalentwicklungReligionSpanienSpiritueller TourismusWirtschafts- und Sozialgeographie