Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ingrid Peter
Die Wikinger bei den Völkern des Ostens
Frauen und Sklavinnen im Krieg und im Totenkult
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Autorin widmet sich in ihrer Studie der spannenden Epoche der gemeinsamen Geschichte Skandinaviens und Osteuropas in der Wikingerzeit, wobei sie immer wieder die gegenseitige kulturelle Beeinflussung und die Entstehung hybrider Kulturen hervorhebt und insbesondere das Schicksal von Sklavinnen beleuchtet.
Es werden zwei Bereiche fokussiert: zum einen der Einsatz der Frauen als Heeresprostituierte, die auch einmal Gelegenheit erhielten, gemeinsam mit den…
ByzantinistikGefolgschaftskulturGender StudiesJenseitsvorstellungenKiewer RusKriegerinnenKulturgeschichteOsteuropäische GeschichteSkandinavistikSklavinnenTotenfolgeTotenkultWikingerzeit
Irene Zerbst-Boroffka (Hrsg.)
Leben und Wirken des deutsch-russischen Forschers Gregor Boroffka (1894–1942)
Briefe (1913–1935) an die Familie aus Russland nach Deutschland
Schriften zur Kulturgeschichte
Die einzigartige Briefserie von Gregor Boroffka und seiner Lebensgefährtin aus Russland zwischen 1913 und 1935 an seine emigrierte Familie lässt sein außergewöhnliches Forscherleben lebendig werden. Die Briefe, private Fotografien aus allen Lebensabschnitten, Originaldokumente und klärende Kommentare der Herausgeberin dokumentieren den privaten und beruflichen Werdegang.
Gregor Boroffka wächst im zaristischen St. Petersburg in einer bildungsbürgerlichen…
1920er Jahre1930er JahreArchäologieBiographieDeutsch-russische KulturgeschichteDeutschbaltenDeutschlandEurasienMongoleiMuseumPaläontologieRusslandSkythenSowjetisches ArbeitslagerSt. PetersburgWissenschaftsgeschichteZeitgeschichte
Hans-Joachim Kertscher
„Dichters Lande“
Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Aufsätze, die hier vorgestellt werden, sind im Verlauf eines Forschungsprojekts entstanden, das ihr Verfasser am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bearbeitet. Sie wurden zum größten Teil bereits an verschiedenen Orten publiziert und werden hier – teilweise, um unnötige Redundanzen zu vermeiden, gekürzt – in ihrem Wortlaut und ihrer Orthographie…
19. JahrhundertÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenCarl Friedrich BahrdtCarl Hermann HemmerdeChristian KefersteinChristoph Martin WielandFriedrich SchillerFriedrich von HardenbergGeisteswissenschaftGeorg Friedrich MeierGeselligkeitGotthold Ephraim LessingJohann Jakob GebauerJohann Wolfgang von GoetheLiterarische KulturLiteraturkritikLiteraturtheorieNovalisPopularphilosophieReisenSchöngeistige LiteraturUniversitätenVerlagswesen
Janet Delve & David Anderson
The Trustworthy Online Technical Environment Metadata Database – TOTEM
Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik
Digital objects are connected intimately with the technical environments on which they were created and used. In order to ensure long term preservation of, and access to, digital material it is essential to record carefully the hardware and software dependencies of each digital object in a preserved corpus. Typical information required includes details of the computer hardware, operating system, plug-ins, software libraries etc, which a preserved object originally…
BibliothekswissenschaftDigitalisierungEmulationInformatikKEEPLong-term preservationMetadataSignificant propertiesTOTEM
Gerhard Stapelfeldt
Der Aufbruch des konformistischen Geistes
Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität
Neuauflage siehe Aktualisierte und erheblich erweiterte Neuauflage
Die Textsammlung enthält Vorträge und Aufsätze zur Idee emanzipatorischer Bildung und deren Zerstörung durch die Ordnung des Neoliberalismus. Weil diese Ordnung sich zu einer globalen Wissensökonomie verallgemeinert, sind Reflexionen über Tendenzen des Bildungssystems nicht nur als Kulturkritik, sondern vor allem als Kritik des neoliberalen Kapitalismus relevant. Jene neoliberale…
BildungBologna-ProzessGeisteswissenschaftenHumankapitalKritische GesellschaftstheorieNeoliberalismusPhilosophieSozialwissenschaftUniversitätUniversitätsreformWissenskapitalWissensökonomie
Anna Mrozewska (Hrsg.)
Der (post-)moderne Universitätsroman in der anglo-amerikanischen und in der deutschsprachigen Tradition
Dieser Sammelband präsentiert interessante Facetten der Campusfiktion, angefangen von der Demokratisierungstendenz über das Verhältnis zwischen Universität und Gesellschaft bis zu schlagenden Burschenschaften. Ob Krimigeschichte oder experimenteller Universitätsroman, dieses bis dato als literarisch minderwertig empfundene Genre verdient ein paar neue Einblicke.Prof. Dr. habil. Boleslaw…
Annette PehntBurschenschaftenChrista WolfChristopher RhodesChristoph HeinDDRDDR-LexikDietrich SchwanitzExperimenteller UniversitätsromanGymnasialromanHeinrich MannLiteraturwissenschaftPostmoderneUniversität in der DDRWolfgang Koeppen

Anna Nieroda-Kowal (Hrsg.)
Die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts aus polnischer Sicht
Der Sammelband liefert neue Erkenntnisse aus dem komplexen Forschungsfeld über die deutsche Sprache des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Darin behandeln zehn Beiträge polnischer Germanisten linguistische, didaktische sowie kulturelle Aspekte der Erforschung der deutschen Sprache aus der Perspektive der polnischen Sprachwissenschaft. Für alle, die sich für die deutsche Sprache und ihre Entwicklung sowie deren Rezeption bei anderen Völkern interessieren, ist diese Lektüre sehr…
20. JahrhundertDDRDDR-spezifische LexikDeutsch als FremdspracheDeutsche SpracheDeutschunterrichtEntwicklungGenderlektInterkulturLiterarische ÜbersetzungNeologismenPolenSprachwissenschaft
Igor Panasiuk
Polyvarietät der Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Wenn schon von der Neuorientierung in der modernen Übersetzungswissenschaft die Rede ist, so sollte es sich dabei in erster Linie um die Überwindung der Kluft zwischen der Theorie und Praxis des Übersetzens handeln, die im Verlaufe der Entwicklung der Übersetzungstheorie und Etablierung der Disziplin „Translationswissenschaften“ entstanden ist. Die Übersetzungstheorie erntet dadurch bei den praktizierenden Übersetzern oft wenig Akzeptanz infolge ihrer entfernten…
BlattdolmetschenIntegratives ModellPsycholinguistikPsychologieSemiotikSubjektivität der ÜbersetzungTranslationsdidaktikTranslationsprozess
Tom Moderlak
Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie
Arnold Gehlen und Michael Tomasello
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Wesen seines Bewusstseins ist im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs nach wie vor so aktuell wie polarisierend und kann von keiner Einzelwissenschaft umfassend beantwortet werden. Natur- und Geisteswissenschaften stehen bezüglich dieser Problematik in einem Ausschließungsverhältnis, welches sich in der auf Descartes zurückgehenden Spannung zwischen Naturalismus und Kulturalismus äußert. [...]
Arnold GehlenBewusstseinErkenntnistheorieEvolutionGeistHirnforschungIntersubjektivitätKommunikationMichael TomaselloNeurowissenschaftPhilosophische AnthropologieSoziobiologieSpracheVerhalten
Sebastian Anton Hagn
Kontext und Bezugsfestlegung
Zur Semantik indexikalischer Ausdrücke
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Indexikalität als besondere Form sprachlicher Kontextabhängigkeit ist seit fünf Jahrzehnten Gegenstand sprachphilosophischer Erörterungen und wird bis heute intensiv diskutiert. Die vorliegende Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den wesentlichen Positionen innerhalb dieser Debatte und argumentiert für eine strenge Unterscheidung indexikalischer Kontextabhängigkeit von allen anderen Arten sprachlicher Unterbestimmtheit. Hierzu muß zunächst eine klare…
DemonstrativaFormale SemantikIndexikaliaIndexikalitätKontextualismusSemantikSemantischer MinimalismusSprachphilosophie