Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Busch, Stefan Kroll und Malgorzata Anna Maksymiak (Hrsg.)
Hippokratische Grenzgänge – Ausflüge in kultur- und medizingeschichtliche Wissensfelder
Festschrift für Hans-Uwe Lammel zum 65. Geburtstag
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Sammelband ist kein medizinhistorisches Buch im herkömmlichen Sinn. Vielmehr stellen die Beiträge Medizingeschichte als kulturgeschichtliches Wissensfeld vor, das ein von allen Seiten offenes Terrain darstellt und jegliche Form des Zuganges erlaubt.
Neben der historischen, philosophischen, theologischen, germanistischen, romanistischen, klassisch-philologischen und nicht-klassisch-philologischen, der ethnologischen, juristischen und anthropologischen sowie…
Geschichte der NaturwissenschaftHans-Uwe LammelJüdische GeschichteKulturgeschichteLiteraturgeschichteMedizingeschichteReligionsgeschichteRostock
Bernhard Kretschmer (Hrsg.)
Rechts- als Geisteswissenschaft
Festschrift für Wolfgang Schild zum 60. Geburtstag
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Titel der Festschrift kennzeichnet das wissenschaftliche Werk von Wolfgang Schild, der seit gut drei Jahrzehnten als Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsgeschichte und Rechtsphilosophie an der Universität Bielefeld forscht und lehrt. Zu seinem 60. Geburtstag haben sich Kollegen seiner heimischen Fachsäule und frühere Mitarbeiter seines Lehrstuhls zusammengetan, um ihn mit dieser Festgabe zu ehren. Herausgekommen ist ein Band mit 15 Aufsätzen, der…
DopingGeisteswissenschaftKriminologiePatientenverfügungRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtswissenschaftStrafprozessrechtStrafrechtStrafrechtsgeschichteWolfgang Schild
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band I
Geisteswissenschaftliche Perspektiven im erdkolonialen Zeitalter
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Die hier unter dem Titel "Technik und Mythologie" vorgelegten Betrachtungen haben es, in Hinsicht auf Unterschiede und Übereinstimmungen, mit Denk- und Bewußtseinsweisen zu tun, die von grundlegender und bewegender Bedeutung für das sind, was wir Geschichte nennen.
Daraus ergibt sich eine wesentliche Eigenart der Darstellung, welche darin besteht, dass sie die Gedanken lagebezogen entwickelt, dass sie aus der geschichtlichen Situation heraus immer wieder in sie…
Eleusinische EinweihungErdkolonialismusGeisteswissenschaftGeschichteMythologiePhilologiePhilosophieTechnikwissenschaft
Jörg Dietmar Langer
Kritischer Personalismus
Zur immanenten Transzendenz als anthropologische Grundlage der personalen Handlungstheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es liegen etliche Stellungnahmen in der Philosophie vor, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, ob alle Menschen immer schon Personen sind. Helmuth Plessner (1892–1985) bejahte sie und vertrat damit den ausnahmslosen Personalismus, der schon von Immanuel Kant (1724–1804) eingenommen wurde und heute von Robert Spaemann verteidigt wird. Dagegen verneinte sie Max Scheler (1874–1928), weil er überzeugt war, dass Menschen erst zu Personen werden,…
Anti-PersonalismusAnti-TranszendentalismusGemäßigter NaturalismusGewissenHandlungssubjektHandlungstheorieHelmuth PlessnerImmanente TranszendenzImmanuel KantKantKritischer PersonalismusMax SchelerPersonalismusPersonenwerdungPhilosophiePotentielle PersonRobert SpaemannStrenger NaturalismusWillensfreiheit
Jörg Monika Skolud
Schweigen – Ein ethisches Phänomen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein Buch über Schweigen zu schreiben bleibt zum Teil immer ein Paradox, denn dem Schweigen lässt sich kein definierter Inhalt zuordnen. Dieser Text unternimmt es dessen eingedenk, Schweigen in einen ethisch-politischen Kontext zu stellen und als menschliches Potential für Sinnvermittlung und Selbstvergewisserung zu erweisen. Als vorprädikatives Sprechen bestimmt Schweigen jedes Sprechen mit und vermag es zugleich die vernehmbare Sprache als Herrschafts- und Gewaltmittel…
Dekonstruktive SprachtheorieEthikEthisch-politische PraxisIntuitiv-somatische ErkenntnisJacques DerridaKognitive ErkenntnisLiterarische ExkurseMystikerMystikerinnenNegative TheologiePaul CelanPhilosophieReligionSchweigenSpracheVorprädikatives VersprechenWahrheit
Jörg Philipp Mock
Wittgenstein und der Ort des Denkens
Eine geistlose Philosophie des Geistes
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt, welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtigt bleiben.
Vor Allem Ludwig Wittgensteins Kritik am Cartesianischen Substanzdualismus eröffnet neue Perspektiven auf den Problemhorizont der Philosophie des Geistes. Die gegenwärtigen Theorien über den Geist werden dadurch…
DescartesLeib-Seele-ProblemLudwig WittgensteinOntologie des GeistesPhilosophie des GeistesPhilosophisches SubjektPhilosophy of MindRené DescartesSubstanzdualismus
Jörg Markus Stohldreier
Ich-Skepsis und Jemand-sein
Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch…
CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas Metzinger
Jörg Kazimierz Rynkiewicz
Die epistemische Koexistenz von Theorie und Wissen
Zur Wissenschaftstheorie im Zeitalter postmoderner Erwartungen. Eine Einführung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Welt als Ganze zu erklären ist seit jeher der Wunsch des Menschen. In ihrer Suche nach diesem Wissen beziehen sich die Wissenschaften auf die Welt. Das Interessante dabei ist: Jede Wissenschaft kann die Welt, nicht aber sich selbst zum Gegenstand haben. Mit anderen Worten: Wie sich die Wissenschaft auf die Welt bezieht, kann die Wissenschaft nicht abbilden. Das ist der Punkt, an dem das Buch ansetzt, das heißt: Es unternimmt den Versuch, Antworten zu finden auf die…
BestätigungEpistemologieErklärungLogikModellPhilosophiePostmodernSystemTheorieWissenWissenschaftWissenschaftstheorie
Jörg Gerhard Bukow
Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Abhandlung entwickelt eine konstruktive und operative Theorie des Verstehens. Dafür entwickelt sie zunächst eine starke Standardtheorie des Verstehens, die sich auf die Grundpfeiler Realismus, Wahrheit und Systematizität stützt. Die Probleme dieser Theorie werden im Detail erörtert. Dann werden verschiedene konservative Erweiterungen dieser Standardtheorie auf ihre Fähigkeit zur Problemlösung hin ausgetestet – die Theorie des Überzeugungswandels nach Gärdenfors,…
belief revisionIsaac LeviKognitionspsychologieKonzeptuelle NachbarschaftenMarkus KnauffPädagogikPeter GärdenforsPhilip Johnson-LairdPhilosophiePsychologieÜberzeugungswandelWissenschaftsphilosophie
Jörg Daniel Wimmer
Mit dem Mittelalter die Gegenwart erzählen
Eine ferne Vergangenheit als Vermittlungsinstanz in Weltentwürfen des 20. und 21. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Was ist Geschichte und was sagt sie uns? So einleuchtend diese beiden Fragen auf den ersten Blick erscheinen, so aktuell und essentiell sind sie. Die Beschäftigung mit ihnen eröffnet ein weites Feld, auf dem bereits einige Historiker ihre Spuren hinterlassen haben. Was ist angesichts dessen also neu an dieser Studie? Es ist der Wunsch, in einer Zeit die Funktion von Geschichte nachzuzeichnen, in der gerade auf akademischer Seite die Auflösung von Grenzen zu Gunsten eines…
20. Jahrhundert21. JahrhundertEuropaGeschichtsbilderGeschichtsrezeptionGlobalisierungKatalonienKollektive IdentitätskonstruktionenKulturgeschichteMediävistikMedienanalyseMetropolregion Rhein-NeckarMittelalterMittelalterbilderMittelalterezeptionRezeptionsgeschichteSchulbuchanalyseZeitgeschichte