346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

The Epistemological Value of Consumption Based Asset Pricing Models (Doktorarbeit)Zum Shop

The Epistemological Value of Consumption Based Asset Pricing Models

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

The book is a philosophical analysis of the consumption based capital asset pricing model (CCAPM), investigating in particular its epistemological and methodological foundations.

Financial markets are integral parts of advanced and developing economies. They matter because they channel unspent household income into banks’ savings accounts and assets such as bonds and stocks. Financial economists have traditionally taken interest in the pricing mechanism that…

Asset PricingAssumptionsEpistemologyEquity Risk PremiumFinanceMethodologyModelsOntologyPhiliosophyPhilosophiePhilosphy of ScienceTendencies
Das Problem der Irrationalität (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Problem der Irrationalität

Georg Lukács‘ Kritik des modernen Rationalismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Im zweiten Abschnitt seiner berühmten Schrift Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, die den Titel Die Antinomien des bürgerlichen Bewußtseins trägt, sieht Lukács - beeinflußt von seinem Freund, dem Heidelberger Neukantianer, Emil Lask - im Problem der Irrationalität, und das heißt: im Problem der „Undurchdringbarkeit jeder Gegebenheit durch Verstandesbegriffe“ (Lukács), das erkenntnistheoretische Grundproblem des modernen Rationalismus. Es…

DialektikDialogikEntsprechungGegenseitigkeitGeorg LukácsGleichgültigkeitPhilosophieSelbstständigkeitTheodor W. Adorno
Religion und Vernunft (Dissertation)Zum Shop

Religion und Vernunft

Die Rationalität religiöser Überzeugungen vor dem Hintergrund des Naturalismus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Naturalismus als philosophische Position stellt die Rationalität religiöser Überzeugungen in Frage. Vor dem Hintergrund der Debatte um Kohärenztheorie oder Fundamentalismus in der Erkenntnistheorie rekonstruiert diese Studie eine tugenderkenntnistheoretische Position, die in diesem Konfliktfeld vermittelt und einen angemessenen Rahmen für die Rekonstruktion der Rationalität religiöser Überzeugungen mit Rückblick auf die Infragestellung durch den Naturalismus abgeben…

ErkenntnistheorieNaturalismusPhilosophieRationalitätRechtfertigungReligiöse ÜberzeugungReligionsphilosophieTheologieVirtue epistemology
Martin Heideggers philosophisches Denken auf der Grundlage seiner Interpretationen zur Kantischen Philosophie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Martin Heideggers philosophisches Denken auf der Grundlage seiner Interpretationen zur Kantischen Philosophie

Aus dem Blickwinkel einer Weltwissenschaft, wie sie Karl Jaspers als umfassende Existenzerhellung postulierte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Bezug zu Kant wurde in der neueren Kant-Forschung allenfalls als interessante und lohnenswerte Ergänzung angesehen. Die Interpretationslinie von der griechischen Philosophie über die Phänomenologie Husserls zur Heideggerschen Fundamentalontologie ist Standard zur Einführung in seine Denkart und stellt den bekanntesten wissenschaftlichen Erschließungsweg dar. Doch beherbergen Heideggers Kant-Interpretationen viel mehr. Sie sind nach meiner Meinung der Schlüssel…

AletheiaJaspersKant-InterpretationMartin HeideggerMetaphysikOntologiePhilosophieSeinserhellungSeinslichtungTranszendenzWahrheitWeltanschauungWeltwissenschaft
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“

Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer Besinnung auf sich selbst, gewinnt der Mensch die nötige Distanz zu seinen Werken. Von dieser Neuorientierung ausgehend offenbart sich dem Menschen eine ganz andere und neue Perspektive, in welcher er die Dinge nicht nur benutzen

AnthropologieEthikExistenzphilosophieFundamentalontologieGesellschaftHermeneutikMartin HeideggerMetaphysikPädagogikPhänomenologiePhilosophieSeinTechnik
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis liefert die stärksten Argumente für ein abermaliges Hinwenden der wissenschaftlichen Philosophie zur Metaphysik. Gegen die vermeintlich…

ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914) (Forschungsarbeit)Zum Shop

Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)

Philosophie: Teil I – Kant

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Von den Werken, mit denen Franz Rosenzweig (geb. 25.12.1886 in Kassel, gest. am 10. 12.1929 in Frankfurt am Main) sich einen Name machte, sind zu nennen: „Hegel und der Staat“ (1920), „Der Stern der Erlösung“ (1921) sowie: die Übersetzung der Bibel, die er trotz seiner fortschreitenden Amyotrophe Lateralsklerose zusammen mit Martin Buber vom Hebräischen ins Deutsche übertrug.

Hier werden nun Franz Rosenzweigs philosophische Schriften aus seinen Studienjahren…

AnschauungsformenDeduktionFranz RosenzweigGeorg Wilhelm Friedrich HegelGrundlegung zur Metaphysik der SittenIdeenImmanuel KantKategorischer ImperativKritik der praktischen VernunftKritik der reinen VernunftKritik der UrteilskraftKulturgeschichtePhilosophie
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)Zum Shop

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien für ein angemessenes Verständnis der performativen Denkform erfüllen, sondern darüber hinaus als eine organische Einheitsform dieser Kriterien konzipiert werden…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Griechen – Goethe – Baermann – und andere (Sammelband)Zum Shop

Griechen – Goethe – Baermann – und andere

Miscellanea aus Geschichte, Literatur, Musik und Kultur

Schriften zur Kulturgeschichte

Das Herzstück der vorliegenden Sammlung ist der biographische Essay über den Klarinettisten Heinrich Joseph Baermann, der um die Wende zum 19. Jahrhundert und in dessen erster Hälfte lebte, einer entscheidenden Epoche der neuzeitlichen Geschichte Deutschlands, in deren – politische, wirtschaftliche – Umbrüche und – künstlerische, musikalische – Wende er hineingeriet und sich darin behaupten musste.

Er wurde Haupt und Ahnherr einer ganzen Musiker- und…

19. JahrhundertAntikes GriechenlandEthikGeschichteH. J. BaermannHomers dramatische KunstKulturgeschichteMusikTheaterVerantwortungsethik versus GesinnungsethikZeitgeschichte
Buchmarkt und Literaturpolitik zur Zeit der Militärdiktatur in Griechenland 1967–1974 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Buchmarkt und Literaturpolitik zur Zeit der Militärdiktatur in Griechenland 1967–1974

Das Beispiel des Verlags Stochastes

Schriften zur Kulturgeschichte

Zum ersten Mal wird eine Studie zu Buchmarkt und Literaturpolitik während der Militärdiktatur in Griechenland am Beispiel des Verlags Stochastes in Athen publiziert. Großer Teil der Recherchen basiert auf persönlichen Angaben des Verlegers Loukas Axelos. Das besondere Interesse für diese Zeitspanne und die aufschlussreichen Resultate der Studie sind sowohl für die Wissenschaft als auch für ein breites Publikum wertvoll. [...]

Buch- und VerlagswesenBuchmarktDDRGeorgius PapadopoulusGriechenlandKulturgeschichteLiteraturpolitikLoukas AxelosMilitärdiktaturPolytechnikumStudentenaufstandVerlag StochastesZeitgeschichteZensur