346 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Religiöser Glaube und Selbstbestimmung? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Religiöser Glaube und Selbstbestimmung?

Zur Frage, ob man als Person an Gott glauben muss

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der Begriff des religiösen Glaubens lässt sich nicht eindeutig definieren, weil er substanziell und funktional auslegbar ist. Somit sind mythische, transzendente, und existenzielle Aspekte sowie komplexitätsreduzierende, kontingenzbewältigende, psychologische, soziale und gesellschaftliche Komponenten zu berücksichtigen.

Herkömmlich nimmt ein religiöser Glaube im engen Sinne jedenfalls Bezug auf die Überzeugung von der Existenz und Wirksamkeit von Mächten einer…

GottKonfessionNaturalismusPädagogikPersonPersonalismusPhilosophieRatioReligiöser GlaubeReligionSelbstbestimmungTheologieTranszendenzVernunftVerstand
Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ziel, Sinn und Existenz des Künstlers nach Jean-Paul Sartre

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jean-Pauls Sartre ist und war eine Ikone des Geistes, der in einer faszinierenden Art und Weise die Bedeutung der Philosophie für den Fortbestand der gesellschaftlichen Entwicklung und des kulturellen Wandels aufgezeigt hat. Dieses Bestreben zieht sich quer durch Sartres gesamtes Werk, das in seiner Kindheit beginnt und auch seinen Niederschlag in Sartres Autobiografie „Die Wörter“ findet.

In brillanter Art und Weise erzählt Sartre in seinen kindlichen…

ExistentialismusGustave FlaubertJean-Paul SartreKünstlerKulturwissenschaftLiteraturPhilosophieSimone de BeauvoirTheater
Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach (Forschungsarbeit)Zum Shop

Menschenverständnis und Religionskritik bei Ludwig Feuerbach

Die Vergöttlichung des Menschen in „Das Wesen des Christentums“ von 1843

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ludwig Feuerbach (1804–1872) gilt als einer der bekanntesten Exponenten der Religionskritik des 19. Jahrhunderts. Anhand seines Werkes „Das Wesen des Christentums“ von 1843 nähert sich der Autor dem zugrundeliegenden Menschen- und Religionsverständnis, um sich anschließend mit Feuerbachs Kritik am Christentum auseinanderzusetzen. Bei aller berechtigter Kritik betont der Autor insgesamt das Verdienst Feuerbachs, die mit zeitloser Aktualität relevante Frage nach der Würde…

ChristentumChristliche AnthropologieGottesbildLudwig FeuerbachMenschenverständnisMenschenwürdeReligionskritikReligionsphilosophie
Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die jüdischen Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien 1848–1948

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Akademie der bildenden Künste Wien nahm in der Zeit von 1848 bis 1948 eine große Zahl an jüdischen Studierenden auf, deren genaue Größe bislang unbekannt geblieben war. Erstmals konnte diese erhoben werden und ergab an die 500 Studierende jüdischer Konfession oder aus einem jüdischen Elternhaus stammend.

Einige Künstler waren bekannt, viele hingegen nicht. Frauen wurden erst ab 1920 zu Künstlerinnen ausgebildet und sind daher fast völlig unbekannt. Ab 1938…

Akademie der Bildenen KünsteGeschichteJudentumJüdische GeschichteKulturgeschichteKunstgeschichteProvenienzforschungWien
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie (Jahrbuch)Zum Shop

EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie

Zusammenhänge – Jahrbuch für Asiatische Philosophie

Das „Jahrbuch für Asiatische Philosophie“ widmet sich der Erforschung und Vermittlung der Asiatischen Philosophie in ihrem Kernbereich, vor allem also der indischen, chinesischen und japanischen Philosophie samt ihren Ausläufern und Einflußzonen z.B. in Tibet und Korea. Die geographische Einheit Asiens und Eurasiens als Kontinent wird hier trotz aller Gegensätze auch als kulturelle und geistige Einheit gesehen. Der zugrundegelegte weite Philosophiebegriff umfaßt alle…

Abel RémusatAsienBuddhismusChinesische AlchemieEURASIAGlobalisierungImmanuel KantKonfuziusLaotseLaoziMartin HeideggerOntologiePhilosophieTetsurō WatsujiWilhelm von Humboldt
Das deutsche Bildungssyndrom (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das deutsche Bildungssyndrom

Eine kritische Diagnose der Brauchbarkeit des Bildungsbegriffs

Schriften zur Pädagogischen Theorie

„Bildung“ ist ein deutsches Wort, für das es in anderen Sprachen keine Entsprechung gibt. Deshalb müssen in ihnen je nach Kontext verschiedene Wörter für „Bildung“ verwendet werden. Es gibt auch nur in Deutschland eine Geschichte der Bildungstheorie. Sie reicht vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart.

In dieser Geschichte konkurrieren zwei Tendenzen miteinander, eine subjektive spekulative idealistische und eine empirische phänomenologische. Während die…

Absoluter GeltungsanspruchBildungBildungssyndromBildungstheorieEmpirische TheorieEntwicklung und ErziehungErziehungswissenschaftGeisteswissenschaftliche BildungstheorienGeorg KerschensteinerHusserlI. DeweyI. Fr. HerbartIdealistischer BildungsbegriffIdealistische WesenschschauPädagogikSubjektive DefinitionenW. DiltheyWilhelm von Humboldt
Buchtipp
Wissenschaft und Religion in den USA (Dissertation)

Wissenschaft und Religion in den USA

Zur Problematik von Säkularisierungsprozessen im Amerika des 18. und 19. Jahrhunderts

Exempla Americana

Religion und Religiosität haben in Politik und Gesellschaft der USA nie ihren Stellenwert verloren. Beide sind Teil einer wissenschaftsgeschichtlichen Tradition, der den von Max Weber postulierten Zusammenhang von Fortschritt und Rationalität als Indikatoren des Bedeutungsverlusts der Religion in Frage stellt.

Die konstruktive Koexistenz von Religion und Wissenschaft ist das umfassende Thema dieser Studie, eine Gedankenlinie, die vom Puritanismus über Jonathan…

18. Jahrhundert19. JahrhundertAAASAmerikanistikCoton MatherDemokratische GesellschaftEdward HitchcockFrancis BaconJohn CottonJohn WinthropJonathan EdwardsNatural PhilosopherNatural TheologyNeuenglandPuritanismusRegionalismusReligionSäkularisierungSäkularisierungsprozesseScienceTypologieUSAWissenschaft
Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Prozess der Individuation bei C. G. Jung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der modernen Anthropologie stellt das Werk C. G. Jungs einen Meilenstein in der Frage nach der Persönlichkeitsentwicklung dar.

Schon in seiner Kindheit erfasst der geniale Mediziner, Denker und Philosoph, dass die Kräfte des Unbewussten die tragenden Mächte der Persönlichkeitsentwicklung sind; in diesen Kräften sieht er die Mächte der großen Weisheitstraditionen der gesamten Menschheit beheimatet.

Ausdrücklich betont C. G. Jung, dass im Unbewussten…

C. G. JungGlaubeIndividuationKulturKulturwissenschaftMedienwissenschaftMythologiePersönlichkeitPhilosophiePsychologieSpiritualitätTheologieTiefenpsychologieWeisheit aller Kultur
Arabismus und Apologetik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Arabismus und Apologetik

Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits ihren Höhepunkt. Diesem Prozess lagen tiefere geschichtliche Notwendigkeiten zugrunde, als die heute geläufigen Bezeichnungen „Renaissance der Wissenschaften“ oder „interkultureller Wissenstransfer“ zum Ausdruck bringen. Die Studie…

Albertus MagnusAnima intellectivaarabisch-islamische PhilosophieArabismusAristotelesrezeptionAverroesGeistseeleIbn RushdLateinischer AverroismusMittelalterliches IslambildMonopsychismusPetrus Venerabilisphilosophische ApologetikRoger Bacon
Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung der Naturphilosophie Schellings von seinen Platonstudien bis zur Spekulativen Geometrie

Die Konstruktionen des Raumes, der Naturkräfte und der Materie in Schellings Naturphilosophie 1794–1802

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Schellings frühe Naturphilosophie gehört zu den anstößigsten Kapiteln der Philosophie des Deutschen Idealismus, dies belegt ihre mehr als 200-jährige Rezeptionsgeschichte. Konzipiert während einer Phase wichtiger wissenschaftlicher Entdeckungen, die zur Begründung der Chemie und der Biologie als selbständige naturwissenschaftliche Disziplinen und zur Erweiterung der Physik um die Elektrodynamik führten, hatte die Naturphilosophie zunächst eine Reihe von Anhängern - bis…

DynamismusEuklidFriedrich Wilhelm SchellingGeometrieIdealismusKantMathematikNaturphilosophieNaturwissenschaftPhysikPlatonTimaeusTimaiosTranszendentalphilosophie