Wissenschaftliche Literatur Geisteswissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Andreas Heyer
Diskreditierung und Diffamierung: Die Debatte um das Nietzsche-Bild von Georg Lukács
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Nach der Rekonstruktion der zwischen 1933 und 1954 entstandenen Nietzsche-Kritik von Lukács wird deren breit gefächerte Rezeption besprochen.
Analysiert wird u. a. die Positionierung von Mazzino Montinari, mit der die Diskreditierung Lukácsʼ begann, die eine Auseinandersetzung mit dessen Theorien ersetzen sollte. Diesem eingeschlagenen Weg sind im Westen viele gefolgt. Ausführlich untersucht werden auch verschiedene Theorien aus der DDR, u. a. Wolfgang Heises,…
Alexander AbuschDDRFriedrich NietzscheGeorg LukácsHans GüntherHenning OttmannMazzino MontinariOtto GrotewohlPhilosophieWolfgang HarichWolfgang Heise
Viktor Weichbold
Nominale Logik der Werturteile
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Ein sonderbares Ergebnis der Werturteilslogik: dass die Negation eines prädikativen Werturteils einen indifferenten Satz ergibt. [...]
LogikNominale LogikPhilosophieRationalitätSprachtheorieWertungenWerturteileWerturteilslogik
Anna Barnau / Miroslav Covan
Contributions to the Culture of Latin Inscriptions in Slovakia in the Middle Ages and in the Early Modern Period
Schriften zur Kulturgeschichte
Das Buch präsentiert Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen lateinischen Inschriftenkultur aus dem Gebiet der heutigen Slowakei.
Die Autoren zeigen den multidisziplinären Charakter der Epigraphik, der nicht nur für die Geschichtsforschung als solche äußerst relevant ist. Die Epigraphik ist für die Kunstgeschichte von großer Bedeutung, da es sich bei den mit Inschriften versehenen Objekten sehr oft sowohl um immaterielle als auch um materielle…
Deutsche InschriftenEpigraphikFrühe NeuzeitGeschichteGrabmonumenteInschriftenKulturgeschichteLateinische InschriftenMittelalterOberungarnPaläografieSakrale MonumenteSlowakei
Kazimierz Rynkiewicz
What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science
With an analysis of gender as a way of dealing with being
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten.
Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene empirisch fundierte Evidenz den Wissenschaftsbereich stark beeinflussen, können sie dabei weder das Logische noch das Ontische hermeneutisch transzendieren. Vielmehr benötigen sie dazu entsprechende methodologische Rahmenbedingungen,…
BeingCognitionCultureGeistGenderKognitionswissenschaftKulturMindPersonPhänomenologiePhenomenologyPhilosophiePhilosophySein
Jörg-Johannes Lechner
CODEX HUMANUS – Zur Idee der ›Menschlichkeit‹ in der klassischen Antike im Kontext von Philosophie und Bildungswissenschaft
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen entstanden und in sich recht verschieden, von vornherein gewisse und konkrete Beziehungen zueinander; in der Entwicklung des griechischen Geistes lässt sich hinsichtlich dieser Termini eine deutlich zunehmende Konvergenz…
AristotelesBildungswissenschaftCiceroGeschichteHumanitätIsokratesMenschlichkeitPaideiaPhilosophiePlatonScipioSenecaSokratesSophistenStoa
Engelbert Kronthaler
Das Lebensprinzip
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip vorgestellt: In die Arche (Gen 6,18 und 7,1), aus der Arche (Gen 8,16) bedeutet das Konzentrieren und Einwickeln der Information in die Arche, Tewa, ins Wort, ins Gen-Wort und danach sein Aus- bzw.…
AIAntisemitismusArtificial IntelligenceBibelEthikKulturLogikMathematikMechanismenNaturOrganismenPhilosophieReligionSanftes GesetzTechnikWissenschaft
Viktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“
„Paulas Kleid ist nicht rot. Also ist Paulas Kleid möglicherweise blau.“
„Dieses Brett ist 2 m lang. Also ist dieses Brett länger als 1 m.“
„Fritz ist älter als Gerd. Also ist Gerd nicht gleich alt wie Fritz.“ [...]
LogikMethodologiePhilosophieSkalare LogikSkalentheorieSprachphilosophieSprachtheorieWissenschaftstheorie
Viktor Weichbold
Nominale Logik der Zeit
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das historisch erste System einer temporalen Logik auf der Basis einer Zeittheorie, die bereits Leibniz bei seinem Disput mit Clarke/Newton vorgeschlagen hat. [...]
Gottfried Wilhelm LeibnizLogikNominale LogikPhilosophieSprachphilosophieSprachtheorieTemporallogikZeitZeittheorie
Xueyuan Han
Educational Borrowing: Sino-German Exchange in Higher Technical Education (1921–1941)
Schriften zur Kulturgeschichte
The essence of the Sino-German higher technical education exchange from 1921 to 1941 was that, in the absence of qualitatively sufficient higher technical education, China “borrowed” German educational institutions to train high-level specialists for its industrialization. In the “educational borrowing”, the “home country” usually takes the initiative to learn from the “target country”. However, under certain circumstances, the “target country” would also actively export…
BildungsgeschichteBildungstransferChinaDeutschlandTechnische HochschulbildungWissensanbieterWissensempfängerWissenstransfer
Heinz Meyer
Die afrikanischen Kultobjekte
Eine anthropologische Analyse aus evolutionsbiologischer Sicht
Schriften zur Kulturgeschichte
Die vorliegende anthropologische Erörterung expliziert die in der Regel als die Kunst Schwarzafrikas verstandenen Artefakte in ihrer kultischen Bedeutung. Sie läßt die ausschließlich ästhetische Interpretation der eindrucksvoll gestalteten Werke als eine Verkürzung von deren Funktion in der animistischen Religion erkennen. Verzeichnet wird die authentische Bestimmung der afrikanischen Kultobjekte meist unter anderem in den aktuellen Auseinandersetzungen über die…
AfrikaAfrikanische KunstAnimismusAnthropologieEmpirisch-rationale AnalyseEvolutionsbiologieKultobjekteMentale StrukturPhilosophieReligionSinnlichkeit