Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine Hennings
Acceptance Factors of Mobile Health Apps from the Patient Perspective
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Smartphones und Apps sind aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Auch im Gesundheitssektor haben mobile Gesundheits-Apps (mHealth-Apps) Einzug gehalten, um Patienten sowie medizinisches Fachpersonal vielseitig zu unterstützen.
In den App Stores findet man eine immense Auswahl an mHealth-Apps, die Patienten dabei helfen, ihre chronische oder akute Krankheit effektiver und effizienter zu managen. mHealth-App-Funktionalitäten reichen von der…
AppBetriebswirtschaftDigitalisierungGesundheitsappsInnovationInnovationsmanagementmHealthmHealth-AppTechnologieakzeptanz
Youngho Jung
Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Mit dem Zusammenbruch der DDR und der deutschen Wiedervereinigung stand die Debatte über die Funktion der Literatur im Mittelpunkt der zeitgenössischen deutschen Literatur und der Literaturkritik. Mit der Wende wurde die Diskussion um das Verhältnis von Literatur und Staat, sozialistischen Ideen und Freiheit jedoch rasch vielstimmig. Schriftsteller, die bislang im totalitären System unterdrückt worden waren, veröffentlichen zahlreiche Werke, die die ehemalige DDR und ihr…
1990er JahreAlltagslebenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutschlandIngo SchulzeIntellektuelleKoreaLiteraturwissenschaftThomas BrussigVereinte GesellschaftVergangenheitsbewältigungWendeliteraturWiedervereinigung
Aivars Glaznieks
Emotionsbezeichnungen im kindlichen Wortschatz
Die Ausdifferenzierung der lexikalischen Felder „Angst“ und „Ärger“ bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Welche Bezeichnungen für Emotionen verstehen Kinder und welche verwenden sie, wenn sie über Emotionen anderer Personen und über eigene Emotionen sprechen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser empirischen Untersuchung. Anhand der Emotionen Angst und Ärger wird die Entwicklung des Wortschatzes zur Bezeichnung dieser Emotionen bei Kindern im Alter von 5 bis 12 Jahren vorgestellt. Neben einfachen Wörtern wie ängstlich, wütend, sauer oder grantig lag der…
ÄrgerAngstEmotionenEntwicklungspsychologieGermanistikKinderKognitive LinguistikMetaphernPhraseologiePsycholinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftTheory of MindWortschatzerwerb
Lisa Gelbhardt
Emotion in Transkultureller Psychiatrie und Ethnologie
Fern/Sehen: Perspektiven der Sozialanthropologie
Unter den Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen sind es insbesondere die EthnologInnen, welche großen Wert auf Reflexivität und Offenlegung der subjektiven Perspektive im Forschungsprozess legen.
Immer wieder wurde Kritik geübt an der Übertragung westlich-moderner Konzepte auf andere Kulturen und Denkweisen. In den Theoriedebatten der auf Reflexion bedachten EthnologInnen stand und steht hierbei insbesondere das mit der Aufklärung assoziierte Konzept der…
AnormalitätDekonstruktionDiskursanalyseEmotionsforschungEthnologieEthnopsychologieFoucaultKulturanthropologieMedizinethnologiePersonenkonzeptSozialanthropologieSozialkonstruktivismusSoziologieSubjektivitätTranskulturelle PsychiatrieWestliche Kultur
Carmen Wulf
Historischer Wandel von Liebesvorstellungen
Theoretische Aspekte emotionalen Wandels und empirische Untersuchung des Wandels von Liebesauffassungen in populären Liebesliedern
Schriften zur Kulturwissenschaft
Leben wir in einem Zeitalter „emotionaler Coolness“, wie es zahlreiche Autoren für unterschiedliche Emotionen beschreiben?
Die Verfasserin diskutiert Ansätze zum emotionalen Wandel, gibt einen Überblick über den historischen Wandel der Emotion Liebe und untersucht exemplarisch den Wandel unserer Liebesvorstellung anhand populärer deutschsprachiger Liebeslieder der Jahre 1967-1970 & 2001-2005.
Aufgrund der Interdisziplinarität des Themas liefert die…
Emotionaler WandelEmotionspsychologieHistorische PsychologieKulturwissenschaftLiebeLiebesauffassungenLiebesvorstellungenPopuläre MusikPsychologieQualitative InhaltsanalyseSoziale KonstruktionSozialkonstruktivismusSozialpsychologie
Tilman Boyn
Typisch Familienunternehmer? Untersuchung zur Heterogenität von Familienunternehmern im Bereich nachhaltiger Personalarbeit
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Was kennzeichnet das Handeln in mittelständischen Familienunternehmen?
Während sich die Forschung bislang überwiegend auf die dichotome Betrachtung von familien- vs. nichtfamiliengeführten Unternehmen konzentrierte, gelingt mit dieser Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der Heterogenität von Familienunternehmen.
Im Fokus der explorativen qualitativ ausgerichteten Forschungsarbeit steht die Person der Unternehmer als die das Handeln eines…
FamilienunternehmenFamilienunternehmerInhabergeführte UnternehmenKMUNachhaltige PersonalarbeitNachhaltige UnternehmensführungNachhaltigkeitPersonalmanagementSEW-ModellSozio-emotionales VermögenSubjektive TheorienUnternehmertypen
Christian Philipp Nixdorf
Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von Integrationsfachkräften nicht nur, Kunden zu fördern, sondern sie auch zu fordern. Diese Dualität kann den Aufbau einer konstruktiven Arbeitsbeziehung von…
AmbiguitätAmbiguityBeratungCompetenceCounsellingEstablishing RapportFördernFordernGrundsicherungsträgerHartz IVHelp & HassleIntegrationIntegrationsfachkräfteJobcenterJob centerKompetenzLangzeitarbeitslosigkeitLong-term UnemploymentMandatory CounsellingRapportSanktionZwangskontext
Sascha Storm
Der Konsum von Luxusmode
Im Zeichen von Kaufmotiven und Kaufemotionen
Studien zum Konsumentenverhalten
Aufgrund von diversen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und religiösen Umständen entzog sich Luxus sehr lange Zeit seiner wissenschaftlichen Darstellung. In den letzten Dekaden jedoch wurde eine Nischenstrategie für viele Unternehmen interessanter und zugleich auch wirtschaftlicher. Einige Unternehmen entschieden sich für die Luxusmodebranche und versuchten auf den mittlerweile dynamischen Märkten mit zugleich angestiegenen Kundenerwartungen zu bestehen. [...]
Cross-Channel RetailingFashion RetailingKaufemotionenKaufentscheidungKaufmotiveKonsumentenverhaltenKonsumverhaltenLuxusLuxuskonsumLuxusmarkenLuxusmarkenmanagementLuxusmarktLuxusmodeMarketing & AbsatzModeMultichannel RetailingSpezielle BetriebswirtschaftslehreUnternehmensführung & Organisation
Benjamin Schmidt
Physikunterricht in schwierigen Lehr- und Lernsituationen
Eine Studie über den Physikunterricht in Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt der emotionalen und sozialen Entwicklung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Schwierige Schüler - Schwierige Physik?
Physikunterricht findet in vielen Förderschulen mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung nicht statt. Zehntausende Schüler in Förderschulen werden nicht in Naturwissenschaften unterrichtet. Ihnen wird keine Teilhabe zum Verständnis unserer technisierten Welt geboten. Ein Teufelskreis der Bildungsarmut wird losgetreten. Bildungsvielfalt nimmt ab.
Wie werden diese Thesen belegt? Was sind die…
BildungsarmutEmotionale und soziale EntwicklungErfolgsfaktoren für PhysikunterrichtFörderbedarfFörderschuleHeilpädagogikInklusionNaturwissenschaftlicher UnterrichtPhysikdidaktikPhysikunterrichtSchwierige SchülerUnterrichtsstörungenVerhaltensauffälligkeiten
Rainer Klose
Emotionen im Change Management
Eine Analyse emotionalen Verhaltens im organisatorischen Wandel
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Umwelt, in der sich Organisationen zu bewähren haben, ist seit jeher durch permanente und vielschichtige Veränderungen gekennzeichnet. Wenn auch damit der Wandel keine neue Umweltvariable darstellt, so resultieren daraus dennoch erhebliche Anforderungen an Management und Beschäftigte, und vielfach führt die intendierte Wandelgestaltung nicht zum gewünschten Erfolg. Gründe für diese Schwierigkeiten sind weit gestreut und können aus ganz unterschiedlichen Perspektiven…
Change ManagementEmotionenGefühleOrganisationOrganisationspsychologiePersonalPsychologieVerhaltenswissenschaft