Wissenschaftliche Literatur Emotion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marc Willmann
Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Mitschülerinnen und Mitschüler sowie die Eltern an die Grenzen der Belastbarkeit – und darüber hinaus. [...]
BeratungstheorieElternarbeitEmotional-soziale EntwicklungEntwicklungsförderungFörderpädagogikKooperationLehrer-KooperationPräventionSchulberatungSchuleSchulische ErziehungshilfeSchulpädagogikSonderpädagogikSonderpädagogische KonsultationSonderpädagogischer FörderbedarfSozialpädagogikVerhaltensstörungen
Magdalena Augustin
Neurophysiologische, somatosensorische und emotional-perzeptive Aspekte zum Burnout-Syndrom
Das Burnout-Syndrom ist heute in Gesellschaft und Medien allgegenwärtig. Es gilt als arbeitsbedingte Stresserkrankung, die durch einen anhaltenden Erschöpfungszustand, emotionale Abflachung und Leistungsbeeinträchtigung gekennzeichnet ist. Aufgrund fehlender diagnostischer Leitlinien ist das Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik aber eher gering. Somit wird das „Phänomen Burnout“ oftmals als Modediagnose unserer leistungsgeprägten…
AlexithymieBurnoutBurnout-SyndromDepressionEmotionsverarbeitungHerzratenvariabilitätSchmerzwahrnehmungStressTraumatisierung
Gülsüm Üzüm
Emotionale Intelligenz und richterliche Urteilsbildung
Die Untersuchungen zu Strafzumessungsdisparitäten haben eine lange Tradition in der Rechtspsychologie und Rechtssoziologie. Die amerikanischen Studien haben in diesem Zusammenhang den Prozess der Urteilsfindung und die damit verbundenen Entscheidungen von Geschworenen zum Gegenstand. Im deutschsprachigen Raum wurde eher auf die Begutachtung der Glaubwürdigkeit von Zeugen Wert gelegt. Bis vor ein paar Jahren war das Interesse für Richter, Staatsanwälte und Strafverteidiger…
Emotionale IntelligenzExperteninterviewsGrounded TheoryPsychologiequalitativ-problemzentrierte InterviewsRechtssoziologieRichterliche UrteilsbildungSozialwissenschaftStrafrechtTeilnehmende Beobachtung
Andrea Oppermann
Emotionale Intelligenz – quo vadis?
Eine Managementmode auf dem Weg in die Organisation
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Dem Konzept der Emotionalen Intelligenz (EI) haftet schon lange eine hohe Faszination an. Dabei erfreut es sich nicht nur einer populären Bekanntheit, sondern verbreitet sich als Managementmode auch zunehmend im organisationalen Kontext.
Trotzdem ist diese Rezeption nicht unumstritten, wobei der Diskurs oft mit einer starken emotionalen Aufgeladenheit verbunden ist. Die Art und Weise der Verbreitung sowie die Entstehung dieses hohen Bedeutungsgehalts sind…
DiffusionEmotionEmotionale IntelligenzInnovationManagementmodeManagerOrganisationOrganisationswissenschaftPersonalentwicklerRezeptionTrainer und BeraterTranslation
Kerstin Panhey
Emotionen als Strategie
Emotionale Cues als strategische Signale in glaubhaftigkeitsrelevanten Kommunikationssituationen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil menschlicher Kommunikation und übermitteln neben den gesprochenen Worten bedeutsame Informationen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Rolle von Emotionen in Situationen, in denen es um den Wahrheitsgehalt einer übermittelten Information geht, ein Zuhörer (Empfänger) also nicht weiß, ob er der soeben gehörten Aussage einer anderen Person Glauben schenken kann oder nicht. [...]
EmotionEvolutionspsychologieGlaubhaftigkeitLügenPsychologiePsychophysiologieStrategisches Verhalten
Kerstin Niklas F. Bronnert
Introducing Automated Negotiators
Effects and Acceptance
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Verhandlungen stellen eine anspruchsvolle und häufig emotionale Aufgabe an den Menschen, der sich mit seinem Verhandlungspartner trotz teilweise widersprüchlicher Präferenzen auf eine für beide Seiten vorteilhafte Lösung einigen muss.
Da Verhandlungen gleichzeitig einen unmittelbaren Hebel auf die Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen darstellen, sollten Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei dieser hochkomplexen und hochrelevanten Aufgabe…
AIAutomatisierte VerhandlungsagentenBWLChatbotChatbot AnkündigungDigitalisierungEinkauf 4.0ExperimentKIKünstliche IntelligenzNutzerakzeptanzVerhandlungVerhandlungsmanagement
Kerstin Jan Felix Krieger
Erwachsenenadoption als strategisches Instrument der Unternehmensnachfolge
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
Das Vorhaben des Traditionsunternehmers Albert Darboven, den Erben des Jacobs-Imperiums Andreas Jacobs adoptieren zu wollen, hat ein Schlaglicht auf ein Instrument geworfen, das im Kontext der Unternehmensnachfolge von Familienunternehmen im Vergleich zu den sonstigen Nachfolgekonstruktionen wie „familieninterne“ Übergabe eher selten ist.
Wenn die Erwachsenenadoption mit der Nachfolge in Unternehmen in Zusammenhang gebracht wird, steht bislang häufig die…
Bürgerliches RechtDarbovenErwachsenenadoptionFamilienunternehmenFIBER-ModellJacobsNachfolgeSittliche RechtfertigungSozio-emotionaler WertUnternehmensnachfolgeUnternehmensrechtVoraussetzungen des § 1767 I BGB
Kerstin Kathrin Mahlau, Stefan Voß & Bodo Hartke (Hrsg.)
Lernen nachhaltig fördern Band 3: Grundlagen und Förderung im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie? (Band 3)
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen Kindern gerecht? Vernachlässige ich auch nicht die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler? Wie finde ich rechtzeitig heraus, welche Kinder meiner besonderen…
Classroom ManagementEmotional-soziale EntwicklungEvidenzbasierte PraxisGrundschuleInklusionPräventionResponse to InterventionRügener InklusionsmodellSoziale IntegrationSoziale KompetenzenVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensmodifikation
Kerstin Dominik Meißner
Das schizophrene Selbst: Repräsentation, Regulation und Inhibition
Eine Betrachtung anhand klinischer, endokrinologischer und neuronaler Korrelate
Studien zur Schizophrenieforschung
Schutter und van Honk (2004) vertreten die These, dass schizophrener Symptomatik neuronale Dysfunktionen auf einer subkortikalen, motivational-affektiven Ebene zugrunde liegen. Diese führen zu Störungen der Kognition und Ausbildung der Positiv- und Negativsymptomatik. Aufbauend auf dieser These sollte im Rahmen dieser Studie untersucht werden, ob bei schizophrenen Patienten Störungen in neuronalen Emotionsverarbeitungs- und Emotionsregulationsprozessen sowie in eng damit…
AAPBindungEmotionEmotionsregulationEMRTInhibitionKognitive UmbewertungNegativsymptomatikOxytocinPositivsymptomatikSchizophrenieSelbst
Kerstin Vera Oostinga
Subjektive Interpretationen von Naturerfahrungen im Kontext bildungstheoretischer Perspektiven
Naturerleben und Selbstbildung als gesundheitsfördernde Faktoren
Studien zur Erwachsenenbildung
Die qualitative Studie geht der Frage nach, wie sich Persönlichkeitsentwicklungsprozesse in und mit der Natur im Kontext von Gesundheitsförderung vollziehen. Die Ergebnisse basieren auf Interviewaussagen zum subjektiven Natur- und Selbsterleben von Personen im Feld direkter Naturerfahrung und auf der Datenanalyse mit dem kategoriebildenden Verfahren der Grounded Theory Methodologie.
Verortet in einem Ansatz von Selbstbildung, der…
Bildung für nachhaltige EntwicklungEmotions- und BewusstseinsforschungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftGesundheitGesundheitsförderungLeiblichkeitLern- und Erfahrungsraum NaturNachhaltigkeitsbildungNaturPädagogikPersönlichkeitsentwicklungPräventionSelbstbildungSelbstregulationSelbstwahrnehmung