106 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dialekt

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre (Doktorarbeit)Zum Shop

Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre

Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801–1932)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der sprachlichen Wirklichkeit trifft die Sprachgemeinschaft immer wieder auf sprachliche Varianten (wie ich fragte vs. frug, die Bogen vs. Bögen, runder vs. ründer, unser vs. unsrer). Dahinter stehen sprachhistorisch gesehen Sprachwandelprozesse und in der Sprachwissenschaft die Einsicht, dass Sprache sich nicht in einer invariablen Standardvarietät erschöpft, sondern sich vielfältig ausdifferenziert. Von besonderer Bedeutung ist dieses Faktum für die Arbeit…

19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutschGermanistikGrammatikunterrichtLinguistikSchulgrammatikSprachdidaktikSprachgeschichteSprachkodexSprachliche ZweifelsfälleSprachnormSprachvarianteSprachwandelStandardsprache
Matthäus von Krakau – ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates (Habilitationsschrift)Zum Shop

Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates

Edition und geistesgeschichtliche Einordnung

Schriften zur Mediävistik

Matthäus von Krakau hat mit seinem Traktat zum Empfang des Abendmahls eine überaus wirkungsvolle Schrift verfasst. Die Schrift wurde rasch in die Volkssprache übersetzt. Sie zeigt das virulente Interesse gerade auch der Laien an der Thematik. Die deutschsprachigen Bearbeitungen zu edieren, schließt forschungsgeschichtlich eine bedeutende Lücke. Die Textzeugen sind ein geistesgeschichtliches Dokument, aus einer Zeit des Umbruchs, der Veränderungen. Dies gilt für ganz…

AbendmahllehreDiachrone DialektologieEditionsphilologieGermanistikGeschichteHabilitationLaienfrömmigkeitLaienkelchLiteraturgeschichteMatthäus von KrakauMittelalterSprachgeschichteTheologieVorreformation
Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch (Forschungsarbeit)Zum Shop

Historische Syntax des Südhessischen auf der Grundlage der Mundart von Lorsch

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Mundartsyntax als eigenständiger Zweig der Dialektologie hat erst in letzter Zeit die Aufmerksamkeit der Dialektologen auf sich gezogen. Denn lange war man der Auffassung, dass es kaum nennenswerte Unterschiede zur „hochsprachlichen“ Syntax gäbe und sich deswegen eine weitere Erforschung nicht lohne. Das trifft aber keineswegs zu. Der Autor versucht darum, dieses bisherige Defizit der Forschung für ein Mundartgebiet auszugleichen. Er untersucht gründlich die Morpho-…

DialektologieGermanistikLorschMorphosyntaxMundart-MorphologieSprachgeschichteSprachwissenschaftSüdhessische Mundarten
Bildtitel (Doktorarbeit)Zum Shop

Bildtitel

Eine Kunstgeschichte des Bildtitels

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Bildtitel ist eine feststehende Bezeichnung für ein bestimmtes Kunstwerk. Da die Betitelung als künstlerischer Akt verstanden wird, wird der Titel in der Regel vom Künstler selbst vergeben. Aus diesem Grund gilt es als ausgeschlossen, den vom Künstler stammenden Titel ohne Absprache mit seinem Urheber zu ändern. Dass die Titelgebung als ein bewusster künstlerischer Akt verstanden wird, ist ein Phänomen der Moderne. Die ältere Kunstgeschichte kennt noch keinen…

AusstellungBetitelungsgeschichteBildbeschriftungBildrezeptionBildtitelKunstgeschichteRezeptionsästhetikTitelfindungTitelgebung
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion (Dissertation)Zum Shop

Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene Theorien, die sich zum Ziel setzen, Gesetzmäßigkeiten für analogische Prozesse zu formulieren.

Gerade in der Verbalflexion erweist sich analogischer…

AnalogieDialektologieGermanistikHistorische SprachwissenschaftMorphologieSprachwandelSprachwissenschaftVerbVerbalflexion
„Jüdische Heterostereotype“ (Dissertation)Zum Shop

„Jüdische Heterostereotype“

Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer korpus- und kontextbasierten Semantikanalyse (Frame-Theorie) sammelt, klassifiziert und interpretiert. Daneben werden auch textlinguistische Verfahrensweisen und…

AntijudaismusAntisemitismusDiskurslinguistikFramesemantikGermanistische LinguistikJudenjüdische AnthroponymeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichte;LiteraturwissenschaftMauschelnPhilosemitismusSprachgeschichtesprachliche HeterostereotypeStereotypVorurteil
Kapitalistische Weltökonomie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kapitalistische Weltökonomie

Vierter Band, erstes Buch.
Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

Vierter Band, erstes Buch.

Die Kritik der ökonomischen Rationalität setzt die Tradition einer ökonomiekritisch begründeten und geschichtsphilosophisch reflektierten Gesellschaftstheorie fort.

Der vierte und letzte Teil der Kritik behandelt die kapitalistische Weltökonomie seit der Weltwirtschaftskrise von 1929/33 und wird in vier Büchern, drei Bänden, publiziert.

Buch I gilt der Epoche des staatsinterventionistischen…

Bretton-Woods-SystemDialektik der AufklärungDritte WeltEntwicklungsländerErste WeltGlobalisierungKapitalismusKeynesianismusKritische GesellschaftstheorieModernisierungNationaler LiberalismusNationalsozialismusNeo-ImperialismusNeoliberalismusNew-Deal-PolitikPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieSozialphilosophieStaatsinterventionismusStaatskapitalismusWeltwirtschaftWeltwirtschaftskriseWeltwirtschaftsordnungWirtschaftsgeschichte
Nordalbanien – L‘Albania del Nord (Sammelband)Zum Shop

Nordalbanien – L‘Albania del Nord

Linguistisch-kulturhistorische Erkundungen in einem unbekannten Teil Europas – Contributi linguistici e culturali su un‘area sconosciuta dell‘Europa

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Der Sammelband beschäftigt sich wissenschaftlich mit Nordalbanien. Obwohl nur etwa zwei Flugstunden von den Hauptstädten Wien oder Rom entfernt, ist dieser Teil im Südosten Europas heute noch weitgehend unbekannt. Denn, nachdem der Norden Albaniens zu Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Vielzahl von Reisenden und auch Forschern angezogen hat (u.v.a. etwa Antonio Baldacci, Mary-Edith Durham, Franz Nopcsa, Maximilian Lambertz), ist dieser Raum durch…

19. JahrhundertAlbanienAlbanologieBalkanologieDialektologieEuropaGeographieGeschichtswissenschaftHistorische LinguistikKulturwissenschaftLandeskundeNordalbanienPhilologieSprachwissenschaft
Buddhistische Lehre Indiens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Buddhistische Lehre Indiens

Textedition und -kritik von Bhavyas Madhyamakahrdayakārikā I-III

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Neues in der indisch-buddhistischen Welt der Erkenntnis im Ringen um Wahrheit (satya) brachte im 6. Jh. der aus Südindien stammende Denker Bhavya. Ausgehend von den Lehren des historischen Buddha reflektierte er orthodox philosophische Positionen der nachchristlichen Zeit, deren Wurzeln jedoch bis in die vorchristliche reichen. Sein Repertoir erörterter Themen umfaßt die Hauptsäulen des buddhistischen Erlösungsweges, wobei die Emphase auf Erkenntnis der Wahrheit, Ethik…

BhavyaBuddhaBuddhismusDialektikIndische PhilosophieIndologieLogikMadhyamakaPhilologieSprachwissenschaftTextedition
Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung (Dissertation)Zum Shop

Erkennen des Anderen als Aufgabe der Erwachsenenbildung

Studien zur Erwachsenenbildung

Durch die Betrachtung der dialogischen Erziehung Bubers, deren Anknüpfung an die Erziehungstheorien Rousseaus, Humboldts und Schleiermachers sowie die Darstellung der hermeneutischen Ansätze von Schleiermacher, Dilthey und Gadamer als auch der Dialektik Schleiermachers versucht dieses Buch zunächst, das erzieherische Verhältnis als dialogisches Verhältnis mit Anderen in Verbindung mit Hermeneutik und Dialektik vorzustellen. Aufgrund der Bedeutung der Selbständigkeit in…

Alexander von HumboldtDialektikDialogische ErziehungErziehungswissenschaftFriedrich SchleiermacherHans-Georg GadamerHermeneutikJean-Jacques RousseauMartin BuberOffene ErwachsenenbildungPädagogikWilhelm Dilthey