14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Verb

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen (Dissertation)Zum Shop

Separable Partikelverben im Deutschen und die Ausdrucksformen ihrer Entsprechungen im Französischen

Grundlagen und Anwendungen der bilingualen Lexikografie

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Separable Partikelverben sind ein im Deutschen sehr häufig vorkommender Typ zusammengesetzter Verben. Ihre Besonderheit ist, dass sie in bestimmten syntaktischen Konstruktionen separabel, also trennbar sind: Die Partikel, der erste Teil des Verbs, oft eine Präposition o.ä., trennt sich vom Verbstamm ab und wird erst am Satzende angefügt. Auch bei der Bildung des Partizip Perfekts und des Infinitivs mit zu verhalten sich separable Partikelverben anders als andere…

Allgemeine SprachwissenschaftBilinguale LexikografieLexikongrammatikNominale PrädikatePrädikative KonstruktionenPrädikatsausdrückeSemantische KlassenSeparable PartikelverbenStrukturierung von LexikoneinträgenÜbersetzungsvariantenVerb-Adverb-KonstruktionenVerb-Nomen-KonstruktionenVerwendung von Prädikatsausdrücken
Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit (Dissertation)Zum Shop

Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit

Eine Analyse der suffixal und implizit derivierten Verben des Deutschen, ihrer Ableitungsmorpheme und Modifikationen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ob bitzeln zu beißen, schwemmen zu schwimmen, süffeln zu saufen oder trapsen zu trappenverbale Modifikationen sind im Neuhochdeutschen fester Bestandteil des Wortschatzes. Sie erweitern oder verändern die Bedeutung ihres Basisverbs, indem sie dieses durch Ableitungsmorpheme aktionsartlich akzentuieren.

Diese Studie ist die längst fällige Analyse derjenigen Derivate, deren Basisverben in der deutschen…

AbleitungAktionsartenDiminutivDurativGermanistikIntensivIterativKausativModifikationenNeuhochdeutschSprachwissenschaftVerbalbildungVerbenWortbildung
Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs

Die Rolle des Aorists

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier vorgelegten Untersuchung wird der Nachweis erbracht, dass er überdies eine herausragende Rolle bei der…

EtymologieGermanistikIndogermanistikLautlehreMorphologieSchwaches VerbSprachwissenschaftStarkes VerbVerbalflexionWortbildung
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion (Dissertation)Zum Shop

Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene Theorien, die sich zum Ziel setzen, Gesetzmäßigkeiten für analogische Prozesse zu formulieren.

Gerade in der Verbalflexion erweist sich analogischer…

AnalogieDialektologieGermanistikHistorische SprachwissenschaftMorphologieSprachwandelSprachwissenschaftVerbVerbalflexion
Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen (Doktorarbeit)Zum Shop

Das tschechische Aspektsystem im Vergleich mit dem Verbalaspekt des Russischen und Polnischen

Studien zur Slavistik

Das Thema Aspekt ist eines der häufigsten Themen in der slavistischen Sprachwissenschaft. Die Kategorie des Aspekts ist aber semantisch auch den anderen Sprachen nicht ganz fremd. Es bietet sich also die Frage an, was den slavischen Aspekt so besonders macht, dass ihm so viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Was haben die slavischen Sprachen gemeinsam und wodurch unterscheiden sie sich bezüglich der Aspektkategorie von den anderen Sprachen? [...]

AktionsartAspektAspektforschungIterativumKomparatistikLiteraturwissenschaftPolnischRussischSlavistikSprachwissenschaftTschechischVerb
Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Words List (Wörterbuchs)Zum Shop

Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Words List

Russian, Belarusian, Bulgarian, Ukrainian and Polish

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

We would like to present the first Multilingual Dictionary of the Headwords of the Academic Word List compiled specifically of Academic Word List (the AWL). It follows the publication of the AWL by Averil Coxhead in 2000. The Academic Word List replaces the University Word List.

The AWL is a list of 570 word families that are not in the most frequent 2,000 English words but which are frequent in a wide range of academic texts. The words are grouped into ten…

Academic EnglishAcademic Word ListAkademisches EnglischAWLBelarusianBulgarianListe Akademischer WörterMehrsprachiges WörterbuchMultilingual DictionaryPolishRussianTranslationÜbersetzungUkrainian
Suppletion im irischen Verb (Dissertation)Zum Shop

Suppletion im irischen Verb

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Dieses Buch bietet eine synchrone und diachrone Darstellung des verbalen Suppletivismus in der irischen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. Im Vordergrund steht neben der philologischen und sprachhistorischen Untersuchung der Suppletionsverhältnisse eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Suppletion aus typologischer Sicht. So werden Erkenntnisse aus der Allgemeinen Sprachwissenschaft mit detaillierten Ausführungen aus den Bereichen der Indogermanistik und…

Historische SprachwissenschaftIrischKeltischKeltologieMorphologieMorphosyntaxSprachwissenschaftSuppletivismusVerbalsystem
The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon (Habilitation)Zum Shop

The Advanced Foreign Learner‘s Mental Lexicon

Storage and Retrieval of Verb-Noun Collocations like ‘to embezzle money‘

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This is the first psycholinguistic study that focuses on combinations of words and not on single lexemes.

After comparing different approaches to collocation the author develops a theoretical concept of collocation which will not only satisfy the theoretical linguist but also the foreign language teacher.

Basing his study on verb-noun collocations of English which are commonly found in newspapers (such as to launder money, to hatch a plot or to plant a…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenerwerbGedächtnisstrategieHabilitationIntrospektionKollokationMentales LexikonMnemotechnikNounPsycholinguistikSprachwissenschaftVerb
Die Gedächtnisrelevanz der Verbalklammer (Dissertation)Zum Shop

Die Gedächtnisrelevanz der Verbalklammer

Untersuchung zur kognitiven Funktionalität einer topologischen „Kapriole“ der deutschen Sprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

An dem für die deutsche Sprache typischen Phänomen der Trennbarkeit vieler Verben entzünden sich seit geraumer Zeit die Gemüter. Wohlbekannt ist dazu das satirische Lamento Mark Twains: „Whenever the literary German dives into a sentence, that is the last you are going to see of him till he emerges on the other side of his Atlantic with his verb in his mouth.“ Während also die einen die sogenannte Verbalklammer als unnötige, verständnishemmende Gedächtnisbelastung…

GedächtnisrelevanzKognitionLeserpsychologiePsycholinguistikSatzklammerSprachwissenschaftTextverständlichkeitVerbalklammerWortstellung
Inkorporation in der deutschen Wortbildung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Inkorporation in der deutschen Wortbildung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Buch erwuchs aus dem Bestreben, das Phänomen der Inkorporation in der deutschen Wortbildung näher zu fokussieren, d.h. eine Definition und Typologie zu geben und gegenwärtig gebrauchte Belege zu besprechen. Die Inkorporation, in der Fachliteratur allgemein als Einverleibung von Wörtern oder Morphemen aufgefasst, wird in diesem Buch ausgehend vom Inkorporationsmechanismus als ein eigenständiges Wortbildungsmuster betrachtet, das im Deutschen hochproduktiv ist. Der…

DerivationDeutschInkorporationLinguistikPhilologieRektionskompositaSprachwissenschaftWortbildungZusammenbildungen