Wissenschaftliche Literatur Verbalflexion
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Untersuchungen zur Vorgeschichte des germanischen starken Verbs
Die Rolle des Aorists
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die überlieferten altgermanischen Sprachen kennen nur zwei synthetische Verbzeiten: Präsens und Präteritum. Man hat aber schon lange vermutet, dass es in vorschriftlicher Zeit auch einen Aorist gegeben haben muss. Dass er in der 2. Singular des westgermanischen Präteritums der starken Verben seine Spuren hinterlassen hat, ist heute gemeinhin anerkannt. In der hier…
Etymologie Germanistik Indogermanistik Lautlehre Morphologie Schwaches Verb Sprachwissenschaft Starkes Verb Verbalflexion Wortbildung
Analogischer Wandel in der westmitteldeutschen Verbalflexion
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Analogischer Wandel spielt bei der Reorganisation von Flexionsklassen oder einzelnen Paradigmen eine wichtige Rolle. Die Untersuchung skizziert die Verbalsysteme von vier westmitteldeutschen Dialekten sowie dem ebenfalls zum Westmitteldeutschen zählenden Luxemburgischen und überprüft an diesem Material verschiedene Theorien, die sich zum Ziel setzen,…
Analogie Dialektologie Germanistik Historische Sprachwissenschaft Morphologie Sprachwandel Sprachwissenschaft Verb VerbalflexionHäufige Schlagworte im Fachgebiet Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft